Nicht uninteressant das Ganze! Gibt's den inzwischen denn schon zu kaufen? Ich würde ihn mir in natura gerne mal anschauen.
Ja, allerdings nur bei einem Webshop (pow-laden und Laden auf Englsich - nicht shop
). In den Läden noch nicht.
Grundsätzlich ist die Überlegung bei Totalverschüttung für ausreichend Atemluft zu sorgen sicher gut. Wenn ich das System richtig verstanden habe, wird die ausgeatmete Luft über Mundstück/Schlauch nach hinten abgeleitet. Frische Atemluft kommt aus der hoffentlich in ausreichender Größe vorhandenen Atemhöhle.
Die Frage ist ja, ob genug Sauerstoff aus der Umgebung gezogen werden kann. Der Schnee ist doch ordentlich verdichtet - was man so von denen hört die schonmal verschüttet wurden. Ein Vorteil ist hier, vorausgesetzt es entsteht eine Atemhöhle, dass diese nicht vereist oder?
Und genau da sehe ich den Knackpunkt: Das System setzt voraus, dass man während des Lawinenabgangs das Mundstück im Mund behält. Sonst hängt es irgendwo vor der Brust, steckt wahrscheinlich voller Schnee oder friert einfach ein. Hmm.. Ich traue dem nicht so ganz.
Keine Ahnung ob man das direkt vergleichen kann, aber wenn ich an Munstücke der zweiten Stufe von Tauch-Ausrüstung denke (und sind auf den ersten Blick sehr ähnlich aufgebaut), dann kann man wohl kaum ausreichen Bisskraft übertragen, dass es im Falle einer Totalverschüttung zuverlässig im Mund halten würde.
Ja da wäre jetzt interessant aus welchem Material das Mundstück ist. Je nach dem wie ich es zubeißen kann oder eben nicht. Aber das ist ja auch immer das Thema bei anderen Herstellern, die nur dieses System anbieten.
Denke mir aber auch, lieber 2 Sicherheitssysteme, wenn eines versagt habe ich noch eines ... Hierzu wäre eine statisik mal interessant, ob und wie oft das Mundstück wieder heraus gerissen wird. Gibt es sowas? Wahrscheinlich nicht oder`?
Wie auch immer, schau dir auf jeden Fall ach das Jetforce System (Pieps) an. Die Überlegung, die Atemhöhle durch Ablassen der Luft aus dem Airbag zu vergrößeren klingt für mich irgendwie vertrauenserweckender.
Wie saugt der Jetforce denn die Luft wieder ab? Macht der das automatisch? Wie ist das mit dem Einpacken des Airbags? Einfach stopfen?
Mit Schaufel, Sonde, Erste Hilfe Set, Co2-Kartusche, usw. kommt ja allein für die Safety Ausrüstung schon ganz gut was zusammen. Der 14l wäre mir da definitiv zu klein. Ich trage selbst einen 30l Mammut Rucksach und würde hier wohl zum 24l greifen. Im Zweifel aber lieber den größeren mit den Kompressions-Straps etwas zusammenschnüren als sich über zu wenig Platz ärgern.
Ja, so denke ich auch. Tendiere, wenn dann, auch zu dem 24 Liter-Rucksack. Eventuell sogar 32 Liter wobei mir das schon fast zu groß ist. Aber du hast schon Recht "etwas zusammenschnüren als sich über zu wenig Platz ärgern."
// snowy__woods Ich habe deinen Thread in den Materialcheck verschoben 
Top danke. War mich nicht ganz sicher beim erstellen - wo ich es hinpacken soll.