Snowboardgröße (Burton Custom oder Nitro Team)

  • Hallo,


    ich bin gerade in der Entscheidung zwischen dem Burton Custom und dem Nitro Team.


    Ich bin 182cm groß und wiege 71kg.
    In voller Montur mit Boots etc wiege ich im Schnitt ca. 76,5kg (wenn es kalt ist ca. 78kg, bei warmen Wetter ca. 75kg)


    Wichtige Frage: zählt man das Bindungsgewicht von ca. 2kg mit hinzu? Dann wären es schon ca. 78,5kg


    Herstellerangaben:


    Das Burton Custom gibt es in folgenden Größen:


    163cm -> 75-93 kg -> Durchschnitt: 84kg
    160cm -> 70-88 kg -> Durchschnitt: 79kg
    158cm -> 66-84kg -> Durchschnitt: 75kg
    156cm -> 61-79kg -> Durchschnitt: 70kg


    Nitro Team


    162cm -> 70+ kg -> Durchschnitt: 80kg (vermutlich)
    159cm -> 65-85 kg -> Durchschnitt: 75kg
    157cm -> 60-80 kg -> Durchschnitt: 70kg


    Welches Board bzw. noch wichtiger für mich, welche Größe würdet ihr mir Empfehlen?


    Ich fahre gerne schnell bzw. Carve u. wedel gerne


    Ich würde mich als guten und schnellen Fahrer einschätzen.


    Park u. Powder sind Nebenrangig


    Grüße und Danke im Voraus

    Einmal editiert, zuletzt von tribulaun ()

  • Auszuge aus dem Fragebogen:


    Bisherige Snowboardlänge: (Leihborads: die letzten beiden: 162 und 164 Burton Cruzer)


    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint und Euro: 9,5 bzw. 42,5 (Salomon Faction Boa)


    Fahrlevel:


    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)


    [ ] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)


    [x ] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)


    [ ] Profi (ob Carving, Powder Sprays oder Tricks im Park, du hast deinen Style gefunden)


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:


    [x ] Piste [90 ]%


    [ ] Tiefschnee / Backcountry [ 5]%


    [ ] Park (Kicker/Pipe) [5 ]%


    [ ] Rails [ 0]%


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?


    [x ] Ja


    [ ] Nein

  • 160 ist bei 71kg schon arg lang, erst recht wenn du kaum in den tiefschnee damit willst. zum carven hat die länge aber natürlich auch vorteile. 157cm gibts ja nicht, das nächstkürzere custom wäre das 156. ich würde wohl eher das nehmen als das 160 aber gehen würden beide. wie bist du denn mit den bisherigen recht langen leihboards zurecht gekommen? und solls in zukunft beim carven auf der piste bleiben oder siehst du dich in zukunft eher im tiefschnee oder vielleicht sogar im park? legst du wert auf laufruhe und sauberes carven oder darfs ruhig ein bisschen spielerischer sein?

  • Wie ist denn die Gewichtsangabe zu bewerten zählt mein Körpergewicht von 71kg oder das Gewicht inkl. Kleidung und Bindung etc.von 77kg Mit dem 164er kam ich sehr gut zurecht allerdings hatte ich immer solche langen Leihbretter. Ich habe also keinen Vergleich zu einem kurzen. Im Verleih wird mir das Brett meist Kinnhoch angeboten das ist bei mir etwa bei 164. Wenn man die 71kg zugrunde legt ist auch aus meinen Augen das 160er zu lang. Bei 77kg hingegen nicht.


    Bei den 157 hatte ich mich auf das Team bezogen.


    Warum das Custom und nicht das Team?
    Ich neige momentan eher aufgrund des Preises und der Größe zum Team.
    Das Team gibt es jedoch auch nur als 157er und nicht als 159er. Daher müsste ich mich auch hier zwischen 157er und 162er entscheiden.


    In Zukunft sehe ich mich weiterhin zu 80 - 90%auf der Piste. Vorrangig schnelles fahren mit wedeln und ein bisschen carven. Im Carven ist noch potential zur Verbesserung und wird von mir noch selten ausgeführt. Ich würde schon gern mehr Park und Tiefschnee fahren aber ich glaube den mit Abstand größten Teil werde ich auf der Piste fahren.
    Ich lege eher Wert auf Laufruhe, Kantenhalt und Schnelligkeit.

  • Wie ist denn die Gewichtsangabe zu bewerten zählt mein Körpergewicht von 71kg oder das Gewicht inkl. Kleidung und Bindung etc.von 77kg


    die gewichtsangabe ist doch sowieso nur ein grober richtwert der hersteller, darauf würde ich nicht allzu viel geben. welches gewicht da jetzt genau zählt kann ich dir auch nicht sagen, vermute mal deins ohne die ausrüstung aber ist wie gesagt auch recht egal. mit 71kg bis du nicht der schwerste, da würde ich kein zu langes brett nehmen. dieses "bis zum kinn"-regel ist übrigens auch total veraltet und falsch.


    Warum das Custom und nicht das Team?


    nutz mal die suchfunktion und lies dich ein bisschen ins thema ein, dann wirst du wissen wieso :)


    Ich neige momentan eher aufgrund des Preises und der Größe zum Team.


    gut, wenn der preis entscheidet musst du das team nehmen. das mit der größe ist aber quatsch, den 1 cm mehr oder weniger wirst du sowieso nich spüren.


    Daher müsste ich mich auch hier zwischen 157er und 162er entscheiden.


    in dem fall wär mir das 162er deutlich zu lang. ein kumpel ist das team in 160 gefahren, der hat mal ganz locker 10kg mehr als du und dem wars zu lang.

  • ok, danke


    du sagst nach dem Gewicht und der Kinnlänge brauche ich nicht zu achten. An welchen Wert kann man sich orientieren?


    zum Team und Custom habe ich mich bereits umfangreich belesen und auch die Suchfunktion genutzt. Ich konnte aber keine entscheidenen Unterschiede ausmachen. Oder meinst du den Vorteil der EST Bindung?


    Beide haben einen Camber, sind directional twin, haben eine gesintertes Unterfläche. Beide sind ähnlich hart wobei es beim Team unterschiedliche Angaben (4 oder 6.) gibt. Entweder härter oder softer als das Custom Das Custom hat 5.

  • du sagst nach dem Gewicht und der Kinnlänge brauche ich nicht zu achten. An welchen Wert kann man sich orientieren?


    doch, du sollst dich schon an deinem gewicht orientieren aber die herstellerangaben hierzu nicht zu genau nehmen. du musst nicht zwingend genau in der mitte der gewichtsspanne liegen und daher sind 2-3kg mehr oder weniger auch nicht so schlimm, das meinte ich damit. was außerdem wichtig ist sind das einsatzgebiet und dein fahrlevel. wie gesagt, ich hätte dir was um 157-158 empfohlen, aber wenns am ende 2cm mehr oder weniger sind ist das auch ok. den unterschied wirst du vermutlich nichtmal spüren solange du keinen direkten vergleich hast.


    Oder meinst du den Vorteil der EST Bindung?


    ja, den auch. ich meinte aber vorallem, dass burton hier oft sehr gelobt wird was zb die entwicklung und die qualität der boards betrifft. nitro kommt da oft nicht so gut weg, du kannst zb in vielen threads lesen, dass sie günstig in asien auf masse produzieren und dann hier den markt überschwemmen. davon sind viele verständlicherweise wenig begeistert und greifen lieber zum anderen brands. ich persönlich kann nicht beurteilen wieviel wahrheit dahinter steckt, ich wiederhol nur was ich hier oft lese ;)