Camber-Board für fortgeschr. Anfänger und 90% Piste ??

  • Mein bisheriges Snowboardsetup:
    Bisher 6-7 Tage Snowboard gefahren, ohne Unterricht durch einen "Profi", aber schon mit Freunden die mehrere Jahre fahren. Aufgrund der Nähe bin ich vorwiegend in Winterberg/Neusastenberg-Postwiese gefahren.
    Pisten komme ich alle runter, die Technik möchte ich gern verbessern.
    Was ich gern möchte dazu weiter unten unter "Sonderwünsche" lesen...



    Ich suche:

    [x] Snowboard evtl. Nitro Team Camber / Burton Custom
    [x] Snowboardbindung keine Ahnung...
    - [x] normale Ratsche
    - [ ] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
    [ ] Snowboardboots
    [ ] Sonstiges

    Snowboardlänge: (bisher)
    157

    Dein Körpergewicht:
    78
    Körpergröße:
    182
    Mann / Frau:
    Mann
    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint und Euro:
    Burton Moto (42 bzw. 9,0)


    Preislimit: von: XXX - bis: 500 EUR

    Fahrlevel:
    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [x] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [ ] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)
    [ ] Profi (ob Carving, Powder Sprays oder Tricks im Park, du hast deinen Style gefunden)

    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
    Falls du hier ein ganz spezielles Brett, zum Beispiel für Rails oder fürs Backcountry, suchst, gib einfach 100% an.

    [x] Piste [90]%
    [x] Tiefschnee / Backcountry [10]%
    [ ] Park (Kicker/Pipe) [ ]%
    [ ] Rails [ ]%

    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?
    [ ] Ja
    [ ] Nein

    Sonderwünsche:
    Bin bisher überwiegend geliehende Camberboards mit eigenen Boots (Burton Moto) gefahren. Namen der Boards hab ich leider keine mehr im Kopf
    Durch eine Testaktion vom Sportladen um die Ecke konnt ich auch ein neues Nitro Team testen, da die meinten das dass besser zu mir als Anfänger passen würde da es mehr Fehler verzeiht.
    Jetzt bin ich hin und hergerissen und ich möchte eine ehrliche Meinung / Empfehlung.
    Ich Suche etwas Richtung Camber aber nen klein bisschen wendiger.
    Mein Eindruck beim bisherigen fahren...


    Camber-Boards:
    Klappt gut auf fester bis gefrorener Piste, Board wird nicht unruhig wenn die Piste gegen Nachmittag zerfahren ist und lauter Hügel vorhanden sind. Trotz Gewschwindigkeit bleibt das Board stabil...Kurven sind schwergängiger aber mit mehr Übung bzw. Talent sollte das auch klappen.
    Rocker-Board:
    Sehr einfache Kurvenfahrt von weiten bis engen Kurven. Dafür auf gerader und zerfahrender Piste für mich irgendwie unsicher und total wackelig, gleiches gilt für schnelleres Fahren.


    Favorit bleibt das Camberboard, perfekt wäre es wenn sowas mit etwas mehr wendigkeit gibt... oder es liegt halt an mir und ich muss es richtig lernen und mir vielleicht auch mal privatstunden nehmen.


    Was sagt ihr? Würdet ihr mir auch zu nem Camber-Board raten oder doch zu was anderen und wenn ja zu welchen Modellen?
    Haben das Forum mal durchsucht und bin auf das von Burton oder das von Nitro gestoßen.

  • Camber-Boards:
    Klappt gut auf fester bis gefrorener Piste, Board wird nicht unruhig wenn die Piste gegen Nachmittag zerfahren ist und lauter Hügel vorhanden sind. Trotz Gewschwindigkeit bleibt das Board stabil...Kurven sind schwergängiger aber mit mehr Übung bzw. Talent sollte das auch klappen.
    Rocker-Board:
    Sehr einfache Kurvenfahrt von weiten bis engen Kurven. Dafür auf gerader und zerfahrender Piste für mich irgendwie unsicher und total wackelig, gleiches gilt für schnelleres Fahren.

    Das ist soweit auf jeden Fall schon mal richtig, allerdings gibt es noch mehr Aspekte, die da mit rein spielen. Z.B. der Flex umso härter, umso stabiler liegt es auf der Kante. Genauso die Länge des Boards. Ein kruzes und weiches Camberboard lässt sich auch ordentlich eng drehen (natürlich nich wie ein Rocker) und behält dabei trotzdem noch einigermaßen gut die Kante. Dafür fährt sich weicher aber auch etwas unruhiger bei Geschwindigkeit.


    Noch interessanter sind aber die Hybridboards. Hybridcamber z.B. haben in der Mitte nen Camber und laufen meist kurz nach den Inserts als Rocker aus, wodurch man immernoch ganz gut Kante hat, aber beim Drehen widerum etwas mehr Fehler verziehen werden.
    Du siehst, da kann man sich aus allen möglichen Richtungen annähern. Was genau möchtest du denn hauptsächlich auf der Piste machen? Ordentlich Gas geben? Tricks mit einbauen? Switch fahren? Einfach nur gemütlich runter-cruisen?
    Zum Nitro Team, ich nehme mal an, dass es das Gullwing war (gibs nämlich auch als Camber) und das hat allgemein den Ruf, sehr schlechten Kantenhalt zu haben. Es gibt auch Rockerboards oder Hybridrocker, die trotzdem noch gute Kante kriegen durch Wölbungen im Sidecut (Arbor oder LibTech z.B.)

  • Was genau möchtest du denn hauptsächlich auf der Piste machen? Ordentlich Gas geben? Tricks mit einbauen? Switch fahren? Einfach nur gemütlich runter-cruisen?


    Grundsätzlich würde ich gerne schneller, stabiler/sicherer und technisch besser fahren das ich mich irgendwann so richtung Carven bewegen kann.
    Tricks lasse ich erst mal aussen vor. Von nem HybridCamber hab ich schon gehört und ich vermute das wäre auch das wonach ich suche... wüsst nun aber absolut nicht welches modell ich da nehmen soll... ne Richtung wäre schon nicht schlecht...


    Zum Nitro Team, ich nehme mal an, dass es das Gullwing war (gibs nämlich auch als Camber) und das hat allgemein den Ruf, sehr schlechten Kantenhalt zu haben.


    Gehe auch davon aus...weils das Board glatt und kein bisschen gebogen war...wie gesagt in den Kurven hat sich das super angefühlt nur auf der geraden bei unebenheiten etc. sehr unruhig und neigte auch zum verkanten / tail rutschte immer stark zur Seite... nun weiss ich nicht ob das zur eigenart des Boards gehört und der erfahrende Snowboarder das ausgleicht oder es an meinem Anfänger-Fahrstil liegt.
    Das hatte ich mit den Camberboards nicht...


    Noch interessanter sind aber die Hybridboards. Hybridcamber z.B. haben in der Mitte nen Camber und laufen meist kurz nach den Inserts als Rocker aus, wodurch man immernoch ganz gut Kante hat, aber beim Drehen widerum etwas mehr Fehler verziehen werden.


    Würd ich ja auch gern mal testen... hat jemand mit nem bestimmten Hersteller oder Board schon besonders gute oder schlechte Erfahrungen gemacht?

  • Grundsätzlich würde ich gerne schneller, stabiler/sicherer und technisch besser fahren das ich mich irgendwann so richtung Carven bewegen kann.

    Dann solltest du auf jeden Fall ein klassisches Camber fahren. Nitro Team, Burton Custom , Capita NAS, Rome Agent, Goodboards Wooden wären da so die Top-Kandidaten (aber aufpassen, die Boards gibts auch jeweils in Nicht-Camber-Versionen).
    Hybridcamber würde auch noch gehen und macht auch wirklich Spaß zu fahren, aber aus jedem Fehler, dem einem so ein Board verzeiht, kann man eben auch nichts lernen. Jones Mountain-Twin, Yes Basic, Nitro Überspoon, vielleicht auch DC Ply wären Möglichkeiten, aber die gehen teilweise auch schon mehr in Richtung Freestyle. Ich würd beim normalen Camber bleiben.
    Du kannst dich auch mal bei Lib-Tech umsehen. Die bauen Hybridrocker mit einer speziellen, teilweise sehr bissigen Kante und bleiben dabei trotzdem drehfreudig. Das is aber nich so meins. Da kann dir @Dunkelbazi79 mehr zu sagen.


    Bindungen die altbewährten: Burton Cartel/Malavita, Rome 390 Boss/Targa, Ride Capo, Flux TT, Union Force

  • Ich hab verstanden du bist Anfänger, der hauptsächlich auf der Piste carven will und hin und wieder mal neben die Piste in den tieferen Schnee.


    Ich denke es liegt noch daran, dass du erst 7 Tage gefahren bist, dass sich fast alles noch unsicher anfühlt.
    Für sicheres Geradeausfahren braucht man Technik, Gefühl und Übung. Es ist sogar viel sicherer leicht auf einer Kante Geradeauszufahren als beide Kanten im Schnee zu haben, weil die sich dann ständig streiten, wer gerade das Sagen hat, besonders bei leichten Unebenheiten.


    Mit einem Hybridrocker komme ich kraftschonender und gemütlicher zerfahrene Pisten runter als mit einem Camberboard, aber es kostet natürlich immer noch genug Kraft und Ausdauer, dass man schon gut trainiert sein muss um das mehrere Stunden auf hohem Level durchzuhalten. Carven mit schnellem Umkanten spart Kraft und das geht mit Camber und Rocker ähnlich gut. Nur enge Driftschwünge gehen halt deutlich einfacher je mehr Rocker das Board hat.


    Je härter du carven willst, desto härter müssen Schuhe, Bindung, Board sein, wobei ich schon Extremcarver gehört habe, die ein nicht ganz so hartes Board bevorzugen, weil man darauf mehr Gefühl hat.
    Als Anfänger tust du dir mit sehr hartem Equipment sehr schwer, weil du dir Technik und Gefühl fehlen.


    Dein Burton Moto ist viel zu weich, der Burton Ion wäre viel besser geeignet, der Driver X wäre zu extrem.
    Der Schuh muss sehr gut sitzen, damit wenig Spiel in der Kraftübertragung ist.
    Bindung: Ride Capo, Rome Targa, Flux SF/DM


    Wenn du nicht Switch fahren möchtest (schade eigentlich, denn Switch Carven ist auch sehr spaßig), dann wäre ein härteres (Flex 7 bis 8) direktionales Board mit viel Camberanteil was.

  • Das sind genau die Antworten die ich gesucht habe.
    Ihr seit echt top!


    Werd heut Abend nochmal alles durchgehen... und mir was zusammenstellen oder mal im Sportladen um die Ecke fragen ob man sowas noch testen kann.
    So hoffe ich dann nächste Saison direkt mit passendem starten zu können.

  • Du
    kannst dich auch mal bei Lib-Tech umsehen. Die bauen Hybridrocker mit
    einer speziellen, teilweise sehr bissigen Kante und bleiben dabei
    trotzdem drehfreudig. Das is aber nich so meins. Da kann dir
    Dunkelbazi79 mehr zu sagen.


    Habe mich nun nochmal durch versch. Themen und Testberichte gelesen.
    Für mich zutreffend (Boards mit stabilität, guten kantenhalt und etwas drehfreudiigkeit) war immer wieder die Rede vom

    • lib tech skate banana (könnt ich für 250 euronen dran kommen / als gebrauchtes)
    • nitro überspoon 156


    Hoch
    gelobt war das skate banana... ist irgendwer im Besitz eines der beiden
    boards und kann was dazu sagen? Zu welchem würdet ihr mir raten?

  • Ich bin das Skate Banana in 154 gefahren (bis es mir letzte Woche in Frankreich geklaut wurde...).
    Der Kantenhalt ist gut. Bedingt durch den Flex und die Länge flattert das Board aber bei höheren Geschwindigkeiten. Carven geht so einigermaßen. Durch die Mage Traction lassen sich Kurven leider nicht so schön ausfahren wie mit Camber Brettern mit gerader Kante. Für Pistentricks und unebenes Gelände ist das Board allerdings super.


    Mein nächstes Board wird voraussichlich das Lib Tech Hot Knife (C3) oder Swiss Knife (DC3) werden, da ich es lieber stablier mag.