Burton Custom X in Wide-Ausführung oder nicht?

  • Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier und suche euren Rat :)
    Ich habe mir nach entsprechender Recherche eine Burton Custom X bestellt. Nun hat mir der Vesandhandel anstatt das bestellte Burton Custom X 158 das 158 W geschickt!
    Wenn man die Daten prüft sieht man, dass das nur 8mm Unterschied in der Breite sind! Also 254 mm bzw. 262mm.
    Da ich Schuhgrösse 43 habe, dachte ich eigentlich mir riecht das normale Custom X 158.
    Nun lese ich auch hier, dass man tiefer carven kann mit dem breiteren Board?
    Das widerspricht sich doch eigentlich zu meiner Vorstellung von Raceboards, die ja je schmaller je besser sind.
    Hat jemand schon mal beide Varianten getestet? Merkt man den Unterschied von 8 mm wirklich?
    Ich bin 180 groß und wiege 75kg. Fahre normalerweise 80% Piste.


    Vielen Dank schonmal für euren Rat ! :)

  • miss deine schuhaußenlänge und dir wird hier geholfen
    die schuhgröße selbst hilft nur bedingt


    raceboards können so schmal sein weil du ganz anders drauf stehst


    merkt man den unterschied wirklich? das einzige worauf es dir bei dem thema ankommt ist:
    bekommst du mit deinem setup bestehend aus schuh, boardbreite und bindungswinkel
    bootout oder nicht - und wenn ja wie früh


    du stehst vermutlich in ganz normalem duckstance auf dem board oder?

    follow me on youtube

    ...see my Hovercraft, Stormchaser, Solution, Mountaintwin, Powfinder Morris limited slashing through fresh pow pow or Carving my Korua Cafe Racer around the Austrian Alps ..."Carving is work and people are lazy, thats why so many people just skid their life away" <3

  • Bei meiner Schuhgröße 10/28.0MP/43.5 brauche ich mit den meisten Schuhen (ca. 31 bis 31,5cm Sohlenlänge) und Duckstance ein Board mit 26cm Waist um beim tiefen Carven keine Boot-Outs zu bekommen. Nur mit meinen 1cm kürzeren Adidas (30cm Sohlenlänge) kann ich 25cm Waist tief carven. 31cm Sohle auf 25er Waist Board ist ab Hand oder Ellbogen auf der Piste Schluss wegen Boot-Out.


    https://www.snowboarden.de/for…enge-6cm-board-13198.html


    Die einzigen Nachteile des Wideboards die ich kenne:
    etwas höherer Kraftaufwand beim Aufkanten
    etwas langsamer beim Umkanten
    Pistenunebenheiten werden beim Carven stärker übertragen --> etwas unruhiger


    Faktor: 262/254= 1,03
    Ich spüre da meistens nicht viel Unterschied
    Ein Board mit über 27,5cm Waist hat sich für mich unangenehm anstrengend und träge angefühlt. Das war aber das einzige UltraWide, das ich bisher gefahren bin. Das Custom X in Wide fand ich dagegen angenehm.

  • Schon mal Danke für eure Antworten !
    Ich hab mein Burton BMC gefühlsmäßig eher 30/15 gefahren. Müsste aber mal messen.
    Das BMC war auf jeden Fall schmäler .
    Ich werde jetzt erst mal meine Bindung und Schuhe drauf stellen um zu sehen, wie sich das verhält.
    Aber bestätigt mich, dass ich die Wide-Version vielleicht doch behalte.

  • miss deine schuhaußenlänge und dir wird hier geholfen

    nicht vergessen
    danach kann man dir wirklich genau aus der ferne helfen

    follow me on youtube

    ...see my Hovercraft, Stormchaser, Solution, Mountaintwin, Powfinder Morris limited slashing through fresh pow pow or Carving my Korua Cafe Racer around the Austrian Alps ..."Carving is work and people are lazy, thats why so many people just skid their life away" <3

  • Das ist etwa so lang wie meine Burton Ion mit knapp 31cm mit welchen ich schon mal Boot Outs habe auf Boards mit 25,2cm Waist, wenn ich mit Ellbogen über die Piste schleife.
    Das Wideboard ist bestimmt nicht verkehrt, wenn du tief carven willst. Das normale wäre etwas zu knapp meiner Meinung nach.


    Hinten hast du den selben Betrag 15°Bindungswinkel wie ich (-15°) so dass die Überstände nahezu gleich sein sollten.


    Ich würde das Wide behalten. Die Nachteile von 8mm mehr Waist sind für mich vernachlässigbar. Ist aber natürlich deine Entscheidung.