Beiträge von Roaming
-
-
Was war an Engelberg so schlimm?
Ich wohne in der Andermatt-Region und das reguläre Skigebiet dort ist zum Heulen.
Fahre heute zum Gemsstock ob Andermatt, der ist top. Sonst sind wir aber meist auf der Sedruner Seite, inklusive Oberalppass.
kurze buckelige Pisten, klein, unübersichtlich, keine Anbindung zwischen den einzelnen Pisten. Man zahlt 1 Euro oder 2 für die Fahrt mit dem Auto zu den blauen Pisten.
-
Er sitz super obwohl er zu klein ist? ?
Werde ihn vielleicht mal in 45 bestellen, denn der Photon passt auch in der Größe.
Nein, für mich ist es ein Kompromis, es drückt ein bischen vorne, aber besser, als bootout
-
Diese Saison bin ich nur mit mit meinen Ride Burnout und Silbaerg Carvomat Carbon gefahren. Silbaerg hat ein Flex 10/10. Bin mit Burnout mehr zufrieden, als mit Silbaerg, mit dem muß man aufpassen, weiche Knien haben, um diese Härte abzufedern
-
Ich trage Burton Ion in 44, super. Eigentlich sind sie zu klein für mich, Burton fällt kleiner aus. Aber es geht, perfekt wäre 44,5 für mich oder sogar 45
-
Die Saison wird für mich wohl mit NULL Schneetagen zu Ende gehen, alles gecancelt u. ich hoffe mal auf 21/22
Warum? Für mich war es eine Saison mit 11 Schneetagen, Januar, Februar und März. Schweiz was sonst!? Haupsächlich Davos, aber auch neue Schneegebiete für mich entdeckt, Engelberg - nie wieder ) und Andermatt - super! ))
-
Ich war vorgestern in Engelberg, zu viele Buckel, zu schmale Pisten, zu wenige blaue Pisten,
und keine echte Verbindung zum kleinem Gebiet mit vielen blauen Pisten für Anfänger,
für 2 € Hinfahrt und 2 € Rückfahrt fährt man mit einem Mini-Bus dahin,
ich habe vor übernächstes Wochenende nach Davos zu fahren, mal schauen
-
Ich gehe auf eine Corona Party
-
Kaunertal, Geheimtipp! Hintertux ist das kälteste Ort von den erwähnten
-
Burton Flight Attendant ja, aber weicher als Jones Flagship
-
Alles super, außer einer Kleinigkeit, ich habe Ride Rode Ltd 2016 (Flex ist steifer, als bei normalen Rodeo, ich glaube Rodeo hat Flex 4, Rodeo Ltd = Flex 6). Die Alu-Baseplate neigt mit der Zeit dazu, Schrauben aus der Base zu zerren. Ich musste jedesmal Schrauben nachziehen, meine Lösung des Problems: 6 Schrauben statt 4 rein und Problem gelöst.
-
Moin
ruf doch mal die Jungs von Pogo an,
die Jungs sind gut drauf, mit denen kann man reden.
und die Boads welche die Bauen sind Legendär.
( von denen hat einer als erste eine Doktorarbeit über Snowboardbau in den 80gern geschrieben! )
fahre selber eins, Hammer.
Gruß Cheffkoch
Ich habe mit den Jungs von Pogo gesprochen, leider bauen sie Boards mit der Mittelbreite nicht breiter als 26cm.
-
Das Union Probleme mit den Toe Straps haben soll, höre ich zum ersten Mal. Das einzige mir bekannte Problem ist, dass sich die Schrauben vom Ankle Strap am Heelcup gelegentlich lösen. Hatte ich bei meiner 2018er Force auch, aber seitdem ich die Schrauben mit frischem Loctite verschraubt habe, ist das Problem nie wieder aufgetreten. Seit dieser Saison ist das Problem generell behoben, da Union jetzt andere Unterlegscheiben verwendet. Meine Strata macht bisher absolut null Probleme.
+1
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Union Atlas (Schrauben von Ankle Strap lösen sich) und ich habe das Problem auch mit Loctite gelöst.
-
Nordica ist ein 1939 gegründeter italienischer Hersteller von Wintersportgeräten.
aber sie produzieren keine Snowboards mehr, so wie Völkl, auch keine Snowboards mehr
-
Nordica Nordica Nordica Nordica Nordica
-
dem Sixty Niner geht es weniger um präziser zu Carven, sondern leichter auf Tiefschnee und Piste runterzukommen bei wenig bis gar kein Switch.
Ich nehme an du bestätigst , dass sich das AFC164 einfacher fahren lässt als zB das Goodboards Apikal 167XXW und erst recht als das Goodboards Wooden 167 XXW.
Diese Planken lassen sich nirgendwo mehr einfach bewegen.
Also das AFC ist im Tiefschnee easy und auf Buckelpiste und auch auf vereister Piste.
Bei Speed super stabil.
Beim Carven ist es wahrlich kein Weltmeister.
Aber das AFC gibts eh nur mehr in einer minigroesse in einem einzigen shop, wird wahrscheinlich keine Kaufoption mehr sein.
Das Ride MTNPIG wäre da meine Empfehlung.
Das von dir vorgeschlagende Ride Helix ist ein Twin, wozu ein Twin wenn er schon eins hat.. damit er 2 Bretter hat die im Tiefschnee absaufen? Gleiches gilt für goodboards und Ride Burnout
afc164 lässt sich leicht und einfach fahren, aber dass es bei hohen Geschwindigkeit stabil ist, na ja, ich bin schon Boards gefahren, die stabiler sind, zum Beispiel Goodboards Wooden in vergleichbarer Größe (167XXW ist zu groß und super wide, breit). Dass Goodboards schwerer sind, als Durchschnittsboards, mich stört es nicht. Ride Helix, Burnout habe ich nicht vorgeschlagen, nur Flex verglichen, weil ich diese Boards kenne.
Boards für den Autor, die ich schon gefahren bin, mein Vorschlag ist zum Beispiel Palmer Platinum Freeride DLX Wide, gut fürs Tiefschnee und für die Piste, ist schön breit und es lässt sich gut und entspannt fahren, ein Hybridcamber
-
...so schwerfällig wie die Goodboards. Für Freeride taugt es durch die Breite und taper und setback auch besser als das mountaintwin, und auch besser als ein Goodboards wooden.
Goodboards gefällt mir besser, als Völkl Afc, obwohl Wooden Flex 6 hat, fühlt es sich viel steifer an als Afc mit Flex 7. Ich hatte vor kurzem 2 Völkl Afc's gehabt, eins dann verkauft, NEU. Eins besitze ich noch, auch wie du 164W-Version, aber wie gesagt, für mich ist es zu weich und nicht präzise genug, wie zum Beispiel Ride Helix, Ride Burnout oder Goodboards Wooden oder Apikal
-
Ihr seid nicht die einzigen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben... https://www.nidecker.com/support/set-up/stance.html?lang=en
Interessant, ich fasse es mal zusammen.
1. NATUREL STANCE - messen vom Boden bis zum Kniemitte = auch Freecarve Stance
2. ALL MOUNTAIN STANCE = NATUREL STANCE (Freecarve Stance) +2cm
3. FREERIDE STANCE = NATUREL STANCE (Freecarve Stance) +4cm
4. FREESTYLE STANCE = NATUREL STANCE (Freecarve Stance) +6cm bis 10cm
-
Zur Ermittlung der Stance Width gibt es im Internet verschiedene Empfehlungen:
1. Die Ermittlung der Stance Width mittels der Faustformel 1/3 Körpergröße. Das hat bei mir nicht funktioniert. Im Ergebnis wären das bei mir 61cm Bindungsabstand gewesen.
2. Schulterbreite (=Mindestabstand) und Knieoberkante gemessen im Sitzen und ohne Schuhe (=Maximalabstand). Dies hat das Suchfeld hilfreich eingegrenzt. Bedeutet bei mir: Optimaler Bindungsabstand liegt zwischen 45 und 57 cm
Mit 57 cm Abstand habe ich mich allerdings eingeschränkt gefühlt. Bei einer Gewichtsverlagerung über das vordere Bein, war das hintere Bein irgendwie wie festgebunden und verhinderte, das ich mit der Hüfte anständig nach vorne kam. Klemmte irgendwie... Liegt wohl an meinen verkürzten Abduktoren.
Ausgehend von dieser Beobachtung habe ich mir für mich überlegt, dass der richtige Bindungsabstand dann gegeben ist, wenn es mir mit gestreckten Beinen ohne Spannungsgefühl möglich ist, den Hüftgelenksknochen senkrecht über den Knöchel zu bringen. Kann ich das Becken über diesen Punkt hinausschieben, werde ich man instabil und bekomme irgendwann Übergewicht nach vorne. Bekommt man das Hüftgelenk nicht über den vorderen Fuß, hat man es beim Fahren schwer, das Gewicht richtig zu verlagern.
Auf diese Weise habe ich für mich herausgefunden, dass ich mit ca. 54-55cm Bindungsabstand am besten klarkomme.
Da ich kein Snowboardlehrer bin und auch kein Sportwissenschaftler, würde mich interessieren, zu welchem Ergebnis und zu welcher Körperwahrnehmung ihr kommt, wenn Ihr das Becken seitwärts jeweils über den hinteren und über den vorderen Fuß verschiebt. Bringt Ihr den Hüftknochen bei gestreckten Beinen senkrecht über den Knöchel? Geht es noch weiter, oder ist schon vorher Schluss?
(Funktioniert natürlich nur bei Duckstance)
ich denke, daß mein bequemer Bindungsabstand um 5 bis 6cm größer ist, als bei dir, weil ich im Vergleich zu dir ca. 20kg mehr auf die Waage bringe, also 90+
-
Du kannst sogar eine Burton-Bindung Größe M mit Schuhgröße 44.0 fahren, allerdings wenn dort diese Technologie der verkürzten Schuhsohle dabei ist.