Beiträge von Alex88

    Danke nochmal für die Tipps.


    Snowbie: Ich bin zu 95% auf der Piste unterwegs, evtl. mal etwas "jibben" lernen (wenn man das so nennt). Ich werde dann etwas herumprobieren. Die Mechanik werde ich öfters prüfen, danke.


    Zum Einstieg habe ich es mir genauso vorgestellt: Strap nur etwas lockern müssen, dann spare ich mir das einfädeln.


    Ich habe mir gestern eine CTS der Vorsaison für 90 Euro gegönnt, das finde ich einen sehr guten Preis. Da bekomme ich sie auch ohne großen Verlust wieder los, wenn ich mich doch mal für eine richtige Ratschenbindung entscheide.


    LG
    Alex

    Die K2 Cinch ist aber keine schlechte Bindung, nach einiger Internetrecherche ist sie als Ratschenbindung durchaus brauchbar. Die Kontrapunkte sind meist, dass sie zu schwer ist (was für die Piste für mich erstmal egal ist) und dass man zum Aussteigen die Straps etwas lockern muss und nach dem Einsteigen wiederum enger ziehen muss. Das ist für mich aber kein Problem, denn das bekomme ich im Stehen hin, nachdem die Straps dabei eingefädelt bleiben können.


    Daher glaube ich, dass sie eine gute Übergangslösung ist, bis ich die Strap-Bindung auch im Stehen meistere. Denn Hinsetzen ist für mich keine Option, das nervt mich: Entweder muss ich erst nach dem Ausstieg zum Pistenrand fahren/schieben, oder ich sitze mitten im Weg. Da stelle ich mich lieber kurz hin (wie bisher mit meiner Flow) und klappe das Highback hoch, von daher weiß ich auch schon, dass mich das runterbeugen zum Hochklappen nicht stört. Daran hab ich mich ja gewöhnt...

    Danke für deine Antwort.


    Ich weiß, dass ich mit einer reinen Ratscheinbindung nach einiger Übung sicher besser "fahren" könnte. Doch nach Jahren mit einer Flow-Bindung habe ich mal einen Tag lang ein Leihboard mit Ratschenbindung getestet und war brutal genervt, weil es mir einfach nicht gelang, diese Ratschen im Stehen einzufädeln.


    Von daher möchte ich nun eine Cinch: Diese lässt sich ja problemlos und ohne große Abstriche auch als reine Ratschenbindung fahren, so dass ich immer wieder mal das Im-Stehen-Ratschen mit ihr üben kann, zwischendrin aber den Komfort des Schnelleinstiegs habe.


    Wenn ich irgendwann den Ratsch-Dreh raus habe, kann ich diese ja wieder verkaufen und mir eine gescheite Ratschenbindung holen.


    Macht Sinn?


    Ich könnte für noch ein Stück weniger auch eine CTS vom Vorjahr kaufen, ich denke, dann nehme ich diese.

    Hallo,


    ich suche eine neue Bindung und das System der K2 Cinch hat es mir sehr angetan.


    Mein Sportladen bietet für jeweils 160 Euro entweder eine CTS aus diesem Jahr, oder eine CTX aus dem letzten Jahr an. Alternativ eine CTX aus diesem Jahr für 200 Euro.


    Meine Fragen, vielleicht kennt sich ja jemand von euch aus:
    - Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen CTS und CTX? Auf der K2-Seite habe ich nicht so viel gefunden, vor allem keine Gewichtsangaben
    - Was würdet ihr bei der Auswahl oben nehmen? Lieber die neueste CTS oder die ein Jahr alte (aber ebenfalls ungefahrene) CTX?
    - Was hat sich zwischen der CTX vom letzten Jahr und der von diesem Jahr getan? Leider auch hier die K2-Seite nicht brauchbar.


    Viele Grüße,
    Alex

    Servus Boarder,


    nach einiger Suche stehe ich kurz davor, mir endlich ein neues Board zu kaufen, was mein altes viel zu langes Elan Eragon 160 ablösen soll:
    Das Ride Buckwild, das Neon-Blau-Grüne vom letzten Jahr, gibt es in meinem Sportladen um die Ecke für 299 Euro.


    Ich fahre seit 6 Jahren, bin gut fortgeschritten, aber es ist noch Luft nach oben.


    Größe: 1,80
    Gewicht: 66kg
    Schuhgröße: 43 1/3
    Einsatzzweck: Piste zu > 95%


    Was haltet ihr von dem Ride Buckwild? Es scheint ein Camber zu sein mit aufgerockertem Tip und Tail, sprich, pistengeeigneter als ein 2C-Rocker wie Gullwing, oder? Also müsste es ein Camber sein, das etwas drehfreudiger und fehlerverzeihender ist als ein normales, dabei aber immer noch Camber-Kantenhalt bietet, oder?


    Der Flex mit 4 müsste schon okay sein, ich fahre nicht highspeed, brauche es also nicht knüppelhart, und ich bin eh leicht.


    Welche Größe würdet ihr mir empfehlen? Die haben es leider nur noch in 155 und 157, laut der Tabelle wäre für mich 153 bis 157 geeignet. Ich hätte es eher in 153 genommen, aber 155 müsste wohl auch passen?


    Hat generell jemand Erfahrungen mit dem Board und kann es empfehlen, oder davon abraten?


    Das Ride Machete wäre auch für den Preis zu haben, allerdings gefällt mir das optisch weniger und außerdem ist es wohl ein "F-Rocker", also flat mit Rocker-Tip-Tail, dadurch wohl weniger Kantenhalt als ein gerockerter Camber... Kompliziert, diese Formen!


    Danke und liebe Grüße,
    Alex

    Mein erstes und bisher einziges Board ist ein Elan Eragon 160, 2008 gekauft und damit das Boarden gelernt. Leider, wie ich rückblickend erfahren habe, vom Verkäufer viel zu groß empfohlen worden.


    Ansonsten aber ein tolles Teil, super schick, und zeigt noch keinerlei Verschleißerscheinungen (wohingegen sich am Board meiner Frau, was sie zeitgleich kaufte und preislich ähnlich war, am Rand großflächig der Lack gelöst hat).


    Kann es also nur empfehlen.

    Danke für die Antworten!


    Also switch habe ich daher "Nein" angekreuzt, weil ich erstmal genug beschäftigt bin, so "besser" fahren zu lernen und ggf. ein paar Tricks wie einmal einen 180 an einer Schneekante. Das Board sollte zumindest so gut "rückwärts" gefahren werden können, dass ich dann sicher zurückdrehen bzw. bremsen kann, aber das kann dann wohl eh fast jedes.


    Dann bin ich gerne auch für Vorschläge von "Nicht-True-Twins" offen! :)


    Also suche ich einen Rocker-Camber-Hybrid (die anderen Gullwings gefallen mir optisch nicht, und Flying V scheidet eher wegen der Bindungsschiene aus). Optik ist mir halt leider auch wichtig, entweder schlicht dunkel, oder was mit blau-grün, und am liebsten eine Neon-Unterseite.


    Macht Rocker-Camber für nur Piste dann überhaupt Sinn? Ich denk halt, das macht es noch etwas einfacher, als "nur" Camber, was ich bisher gefahren bin (auch wenn es viel zu lang war).


    LG,
    Alex

    Hhhm, also nach einiger Recherche denke ich, dass das Never Summer Proto HD für mich perfekt wäre -- gefällt mir optisch richtig gut, und es entspricht diversen Erfahrungsberichten nach exakt meinen Anforderungen.


    Leider ist es hierzulande so schweineteuer, wohingegen es in den Staaten im preislichen Rahmen wäre. Schade.


    Hat vielleicht jemand einen heißen Tipp, wo es das Board günstiger gibt, oder sonst noch Hinweise, was für mich passen würde?

    Ich häng mich kurz hier rein und frage: Gibt es eine günstige Bezugsquelle für Never Summer in Europa? Das Proto HD kostet in den Staaten umgerechnet unter 500 Euro, aber hier wollen sie 700 Euro dafür. Das finde ich schon krass. :-/

    Hallo zusammen,


    ich heiße Alex, bin 27 Jahre und habe 2008 mit Snowboarden angefangen.


    Mein bisheriges Snowboardsetup:
    Elan Eragon 160cm, Flow-Bindung, gute Nitro-Boots


    Ich suche:
    [x] Snowboard


    Snowboardlänge: 160cm (bisher, kommt mir viel zu lang vor)


    Dein Körpergewicht: 66kg


    Körpergröße: 180cm


    Mann / Frau: Mann


    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint: 43 1/3 steht im Schuh


    Preislimit: bis: 400 EUR


    Fahrlevel:
    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [x] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [x] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)
    [ ] Profi (ob Carving, Powder Sprays oder Tricks im Park, du hast deinen Style gefunden)


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
    [x] Piste [96]%
    [ ] Tiefschnee / Backcountry [2]%
    [ ] Park (Kicker/Pipe) [2]%
    [ ] Rails [ ]%


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?
    [ ] Ja
    [x] Nein (nicht primär, aber es soll theoretisch möglich sein, nach einem 180 sicher wieder zurückzudrehen)


    Sonderwünsche:


    Nach einiger Internetrecherche glaube ich, dass mit ein Hybrid gut gefällt. Gestern habe ich mir ein Burton Flying V Process 159cm ausgeliehen (Letztjahresmodell), das hat mich ziemlich überzeugt (auch wenn es laut Liste etwas zu lang für mich war -- ich bin noch nie so leicht um die Kurven gekommen, Kantenhalt war trotz stellenweisem Eis noch gut da.


    Nachdem ich aber keine Lust habe, eine neue Bindung, die in das Burton-Schiebesystem passt, zu kaufen, sondern bei meiner Flow bleiben will, tendiere ich eher zu einem Nitro Gullwing -- die werden sich wohl nichts geben, das Profil wird ziemlich ähnlich sein.


    Eigentlich hatte mir das Nitro Team Gullwing in 157cm super gefallen, aber mir wurde hier vorhin ans Herz gelegt, eher eine Stufe kleiner zu fahren, und da gefällt mir das Modell mal so gar nicht...


    Farblich am liebsten wären mir blau- und grüntöne (passend zu meiner Snowboardjacke: sporthaus-marquardt.de/images/produkte/i18/1874-img1.jpg), und eine Neonunterseite, die im umliegenden Schnee reflektiert wird, wäre der Hammer!!! Das Auge fährt mit. ;)


    Gerne auch ein günstigeres älteres Modell, aber einfach mal alles posten, was euch einfällt.


    Ich freue mich über alle Kommentare!


    Liebe Grüße,
    Alex

    Camber-Hybrid oder Rocker-Hybrid, schwierig. Zero-Camber gäbe es auch noch. Und die ganzen Spielereien wie Rooftop-Camber, Lowrider-Camber etc.


    Im Verleih gestern hatten sie leider nur Camber, Rocker und ein Flying-V zur Auswahl. Rocker hab ich gar nicht probiert, Flying-V war mir sehr angenehm.



    Hhhm, nachdem mir das Nitro Team in den Größen < 157cm optisch gar nicht gefällt (orange oder rot), wird es also das schonmal sicher nicht. :P


    Von daher würden mich Boards im Bereich bis sagen wir 400 Euro interessieren, die ihr empfehlen könntet. Eigentlich wollte ich Onlinekauf ja vermeiden, aber die ganzen "unbekannteren" Marken werde ich wohl in keinem Laden finden...


    Farblich am liebsten wären blau- und grüntöne (passend zu meiner Snowboardjacke: https://www.sporthaus-marquard…rodukte/i18/1874-img1.jpg), und eine Neonunterseite, die im umliegenden Schnee reflektiert wird, wäre der Hammer! Das Auge fährt mit. ;)



    Oder soll ich, nachdem diese Frage hier beantwortet ist, für generelle Board-Tipps einen neuen Thread eröffnen?


    LG,
    Alex

    Alles klar, danke!


    Zum Hybrid-Camber: Sowas bin ich leider noch nie gefahren, ich kenne bisher nur Camber (was ich wohl nicht mehr will) und Flying-V (Hybrid-Rocker).


    Der Hybrid-Camber fährt sich wohl wie ein normales Camber, aber verringert die Verkant-Gefahr ein wenig, wohingegen der Hybrid-Rocker sich so drehfreudig wie ein Rocker fährt, aber durch den Hybrid trotzdem noch genug Kante bietet, oder?

    Ich will 95% auf der Piste fahren. Dort aber auch gerne etwas "tricksen" lernen, sprich, an Kanten mal ein wenig springen, evtl. einen 180 und "rückwärts" weiterfahren, wenn ich das mal hinbekommen sollte, o.ä.


    Also quasi "All Mountain", oder?



    Edit shockwave: Messe ich morgen, danke!

    Wenn ich das in kg umrechne, kommt für das Nitro Team raus:


    152cm: 50-70kg
    155cm: 54-75kg
    157cm: 59-79kg


    Die meinen wohl Gewicht inkl. Ausrüstung etc., oder? Dann würden mir da die 155 am besten passen.


    Interessanterweise ist als Schuhgröße 7-9 angegeben. Mit meinen 43 1/3 müsste ich (hab die Schuhe gerade nicht da) US 9,5 oder sogar 10 haben, von daher bräuchte ich mit meinen normalkleinen Füßen schon ein Wide-Board, oder wie?


    Danke für die ganzen Infos! Im Sportladen, wo mir damals das viel zu lange Eragon empfohlen wurde, ist die Beratung ja anscheinend echt bescheiden...

    Danke für die schnelle Antwort!


    Also 66kg ist "nackt". In Snowboardmontur sind's sicher ein paar kg mehr, vielleicht so 70kg.


    Die Rechner im Internet gehen immer nur von der Körperlänge aus, da bräuchte ich für Allround Minimal 157cm.


    Ich habe für Nitro leider keine Tabelle gefunden, wo sie schreiben, welches Gewicht welche Länge nehmen sollte. Bei Elan hatte ich das kürzlich gesehen, und dabei gemerkt, dass ich eigentlich 15kg schwerer dafür sein müsste. Wobei ich trotzdem recht gut damit zurecht komme, ich bin also ein "zu langes" Camberboard gewohnt.


    Gullwing findest du also besser als Flying V (was wegen des Bindungstyp rausfliegt)? Das Team Gullwing könnte ich recht günstig bekommen, daher wäre das schon mein Favorit.


    LG,
    Alex

    Hallo zusammen,


    ich heiße Alex, bin 27 Jahre und habe 2008 mit Snowboarden angefangen.


    - Größe: 180cm
    - Gewicht: 66kg
    - Schuhgröße: 43 1/3 (in meinen guten Nitro-Boots)


    Ich fahre seit 6 Jahren und habe damals im Laden ein Elan Eragon 160cm empfohlen bekommen und dieses gekauft. Nach einigen Startschwierigkeiten komme ich seit Jahren zwar überall gut runter, aber mir kommt das Board einfach zu lang bzw. zu schwerfällig vor.


    Ich möchte mich einfach generell verbessern, z.B. dass ich nicht nach jeder Kurve etwas abbremse, sondern gerne auch einmal in "Fallrichtung"
    fahre und dabei statt echte Kurven zu fahren fast nur die Kanten wechsel. Und ggf. auch mal etwas tricksen, also einfache Ollies, ggf.
    mit 180°-Turns.


    Nach einiger Internetrecherche glaube ich, dass mit ein Hybrid gut gefällt. Gestern habe ich mir ein Burton Flying V Process 159cm ausgeliehen (Letztjahresmodell), das hat mich ziemlich überzeugt -- ich bin noch nie so leicht um die Kurven gekommen, Kantenhalt war trotz stellenweisem Eis noch gut da.


    Nachdem ich aber keine Lust habe, eine neue Bindung, die in das Burton-Schiebesystem passt, zu kaufen, sondern bei meiner Flow bleiben will, tendiere ich eher zu einem Nitro Gullwing -- die werden sich wohl nichts geben, das Profil wird ziemlich ähnlich sein.


    Ich habe mich nun irgendwie in das Nitro Team Gullwing verguckt: http://nitrousa.com/en-us/board/team-gullwing


    Da es mir in türkis super gefällt, die Frage: Ist 157cm für mich zu klein?


    Was könntet ihr mir sonst so raten oder empfehlen?


    Liebe Grüße,
    Alex