Beiträge von blackboarder

    Timeless 162 und mtnpig 160W wären sehr schnelle und stabile boards, vermutlich die schnellsten von denen, die bisher im Thread genannt wurden, bei guten Tiefschnee Eigenschaften.



    Burton flight attendant flattert bei hohem speed.

    1. was heisst für dich "die schnellsten" ?

    2. kennst du das? bei allen Rocker-Nose Brettern flattert die Nose bei Highspeed. Darum gibts ja Pure Camber Boards.

    Directional Camber mit normal Tail

    Burton Flight Attendant

    Burton Hometown Hero (2020)

    Burton Leader Board (2020)

    Amplid Creamer

    Jones Flagship

    Capita BSOD

    Capita Warspeed

    Rome Ravine


    Directional Camber mit Halbmond Tail

    Burton Deep Thinker

    Amplid Surfari

    Jones Hovercraft

    Ride MntPig

    Ich würde mich auch nicht zu fest auf das "Eurocarven" konzentrieren. Die meiste Zeit ist man eher im Carving-Modus als im Euro-Carvin-Modus. Beim Pisten heizen ist man sogar eher am sliden. Und bezüglich Breite, zu Breit kann schon mühsam werden auf Eis, schmalen, steilen oder buckligen Pisten.


    Auf harter, eisiger Piste sind reine Camber Snowboards nicht zu schlagen. Die Rocker-Nose macht das Brett weniger direkt, weniger exakt, weniger bissig. Geht natürlich, aber ich bevorzuge reine Camber Boards dafür.


    Im Pow sind reine Camber Boards anstrengeder zu fahren bei tiefen Geschwindigkeiten. Dafür stabiler bei hohen Geschwindigkeiten. Ich kenne einige sehr gute Boarder, die fahren reine Camber Boards auch im Pow. Ich persönlich mag für Pow die Rocker-Nose.


    Deshalb bevorzuge ich 2 verschiede Boards für die 2 verschieden Anforderungen.

    Ich (183cm, 85kg) fahr das Amplid UNW8 (159cm, 258mm) auf der Piste und das Burton Flight Attendant (164cm, 264mm) im Pow.


    Das Amplid fährt sich auf der Piste, vorallem auf eisiger, einfach Hammer. Ich hatte das Custom ( Winterzahn: und natürlich immer die Kanten geschliffen) und bin von Amplid einfach begeistert. Ist nicht zu hart, aber mit steigender Geschwindigkeit, wirds immer weiter steiffer, einfach top.


    Das Flight Attendant ist für Backcountry Pow sehr gut. Relativ steif, Rocker-Nose. Etwas schwer und auch schwerfällig. Auf der Piste, also carven, kann das Ding auch, einfach nie so agil wie das Custom oder mein neues Amplid.

    Ich hatte das Custom und habe noch das Flight Attendant.


    Vom Custom habe ich mich getrennt und auf Amplid UNW8 umgestiegen. Kantenhalt ist um Welten besser.


    Nun werde ich wohl früher oder später vom Flight Attendant auf das Flagship umsteigen. Soll etwas steiffer, leichter und besser gedämpft sein, habe ich so "hier" gelesen.


    8o

    Das FA möchte ich nicht eintauschen aber irgendwann vielleicht ersetzen. Oder beides, das eine noch härter.


    Wollte vorallem alles einwenig einordnen. Danke schon mal für die Antworten.


    Amplid find ich echt geil. Eine Nummer grösser wäre auch gegangen.


    Zum Creamer. Wie ist das im Vergleich zum FA?

    Hallo Zusammen


    Ich würde gerne euere Meinungen zu folgenden Snowboards hören, resp. die u.s. Snowboards in einen direkten Vergleich stellen lassen. Und vielleicht mit meinem jetzigen Board (Burton FA) vergleichen. Auch weitere Boards-Nennungen wären toll. Danke schon mal im Voraus.


    Mein bisheriges Snowboardsetup:

    Freeride: Burton Flight Attendant 162w (waist 264mm), Union Atlas, Burton Imperial 44.5

    Piste: Amplid UNW8 159 (2019), Union Atlas, Burton Imperial 44.5


    Ich suche:

    Snowboard mit Rocker in der Nose (Tail auch möglich) für Freeride (eher offene steile Hänge). Ein reines Camber möchte ich nicht für Powder.


    Dein Körpergewicht:

    85kg


    Körpergröße:

    183cm


    Mann / Frau:

    Mann


    Fahrlevel:

    fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:

    Piste 10% - Traversen, Wege, etc.

    Tiefschnee / Backcountry 90%


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?

    Ja, nicht viel aber sollte doch möglich sein.


    Sonderwünsche:

    Leicht, steiff


    Meine Liste:


    Yes PYL

    Flex 7

    Rocker - Camber - Rocker

    162w - 260mm


    Yes Standart

    Flex 7

    Rocker - Camber - Rocker

    159 - 263mm

    162 - 268mm


    Rome Ravine

    Flex 7

    Rocker - Camber

    162 - 260mm

    166 - 264mm


    Capita BSOD

    Flex 6.5

    Rocker - Camber - Rocker

    165 - 262mm


    Capita Warspeed

    Flex 7.5

    Rocker - Camber - Rocker

    161 - 264mm

    165 - 266mm


    Gnu Müllair

    Flex 7

    Rocker Hybrid

    161w - 262mm


    Jones Flagship

    Flex 8

    Rocker - Camber - Rocker

    162w - 263mm

    Aber ist es nicht so, dass die Wade, resp. der Schuh, den Druck eher auf die äusseren Ecke des Highbacks leitet, also dort wo das Highback höher ist?

    Dass wär ja dann eher richtig montiert von Union. Und je weniger Highback-Rotation eingestellt ist, desto mehr geht der Druck auf die äussere Ecke.


    Aber das ist reine Theorie. Ich teste es auch mal aus.


    Aber ein spannendes Thema.

    Ich: 183cm, 85kg

    Kniemitte: 52cm


    Piste Brett Amplid UNW8 159 - ref. stance 56 - meine stance 56 - +21 / -12

    Pow Brett Burton Flight Attendant 162w - ref. stance 56 - meine stance 56 - +21 / -12


    Früher fuhr ich eher 58, aber seit längerem fühlt sich 56 besser an, vor allem nach meinen Knieverletzugen


    Meine Angaben decken sich mit der "Nidecker-Formel"

    Juhuu, meine neuen gebrauchten sind da:


    Burton Flight Attendant 162w als Backup für mein Burton Flight Attendant 162w 8o EUR 200

    Völkl AFC 159 als Powderbrett zum zerstören, EUR 70

    Amplid UNW8 160 als Pistenbrett, meine Alternative zum Burton Custom, EUR 160


    Und da ich nur Burton Bindungen hatte, "musste" ich mir noch ne Union Atlas in grün holen.


    8)8)8)

    Also ich hab das Burton Flight Attendant 162wfürs Freeriden und das Burton Custom Camber 162w für die Piste.


    Nur mit dem FA wäre ich auf der Piste nicht so glücklich. Fühlt sich träge an, Olies gehen massiv schlechter als mit dem Custom, Buttering etc. sehr mühsam. Carving geht rel. gut, aber das Custom fühlt sich einiges "verspielter" an, als das FA.


    Mit dem Custom komme ich im Pow (mehr als 20cm) schlecht zu recht. Es taucht massiv.


    FA für Pow = Suuuuper
    Custom für Piste = Suuuper


    Burton Process Camber ist, wie scho o.e., der "weichere" Bruder des Customs, das Custom X der "härtere" Bruder.