Beiträge von Tomml

    Bin heute das aktuelle Indoor (58W) zum ersten mal gefahren. Fahre sonst ein DOA (61W) von 21. Wiege 75kg.

    Bedingungen waren am morgen ziemlich gut. Also griffiger Schnee. Später wurde der Schnee nass und schwer.


    Mir gefällt das Indoor besser als das DOA. Ein bisschen weicher, ohne Nachteile gespürt zu haben beim schnell fahren. Spürbar mehr Kantenhalt / auf „Schienen-Gefühl“ beim Carven. Flatbase fahren ging gut. Mehr Pop oder einfacher abzurufen.


    Bei langsamem Flatbasen sollte man im Hinterkopf behalten, dass die Kante beim Aufkanten direkt greift. Wenn die Geschwindigkeit nicht stimmt, fällt man um. Anfänger könnten dadurch das Gefühl bekommen, dass es beim langsamen Flatbasen schwer zu manövrieren ist. Das DOA ist da etwas verzeihender. Es ist aber keineswegs schlimm/ein Problem und seeehr weit weg von den alten Full-Camber Boards. Wäre für mich kein Grund das DOA zu nehmen. Vll kommt dieses Verhalten zusätzlich vom Death Grip.


    Später, wenn die Piste kaputt/uneben ist, wird das Indoor genauso unruhig wie das DOA. Schätze das liegt am Pop der Boards. Jeder Huckel wird zur Schanze. Die wollen einfach in die Luft 😁


    Als ich das Indoor neben das DOA gelegt hatte, hätte ich nicht gedacht, dass es so viel mehr Kantenhalt bieten würde. Der Camber ist ca halb so hoch wie beim DOA. Vermutlich liegt es daran, dass der Camber länger ist + Death Grip.


    Nachtrag:

    Bin heute das Indoor nochmal gefahren. Wir hatten heute teils harte und eisige Verhältnisse. Morgens frisch prepariert und über Nacht gefroren. Die Kante hält da sehr gut, auch tiefe Carves waren möglich.

    Auf Eisplatten habe ich mich auch sicher gefühlt, bin aber nur noch Driftschwünge gefahren.

    hmm :/

    Hab den Burton Photon Boa 2024 in EU10/MP28 und der hat eine Außenlänge von 30,5cm

    Auf den Fotos sieht das aktuelle Modell noch genau so aus, wie meins.

    Ja, schwierig die Messungen hier 100% vergleichbar zu machen. Habe zB. ein Lineal, das misst die Boots 5mm länger. Dazu kommen noch Messfehler durch die Ausführung.


    Habe also ein Lineal gewählt, welches beim Snowboard die korrekte Waist-Width der Herstellerangaben misst. Bleibt also nur noch ein Messfehler durch die Ausführung und evtl Abweichungen der Boots durch Produktion.


    Die Noppen an der Sohle sind bei mir in der Messung mitenthalten.

    Sooo ich war jetzt 3 Tage unterwegs mit den Burton Photon. Der erste Tag war etwas unangenehm, weil der Liner schon stark auf den großen Zeh gedrückt hat.


    Ab dem zweiten Tag hat sich der Boot gut angefühlt. Kein Druck mehr auf die Zehen außer beim Aufkanten auf die Heelside. Der Boot harmoniert besser mit meinem Fuß und Bindung als der Adidas. Kein Druck auf den Spann. Die Straps der Bindung muss ich nicht mehr ranknallen. Gefühlt ist der Photon etwas steifer als der Adidas Boot. Das gefällt mir auch ganz gut. Gefühlt hatte ich nochmal mehr Kontrolle über das Board.

    Ich war letztes Jahr an einem Wochenende in Klinovec (Fr bis So). Freitag und Sonntag waren von den Menschenmassen in Ordnung. Man stand nicht wirklich lange an. Samstag dafür total überlaufen. Die Pisten waren komplett vereist. Ob das oft so ist, weiß ich nicht.

    Die Abfahrten dauern 0,5 bis 1 min. Es empfiehlt sich also unter der Woche zu Fahren.


    Falls du dort übernachten willst, dann keinesfalls in Jachymov, außer du buchst die Unterkunft mit Verpflegung oder stellst sicher in Nähe eines Restaurants zu wohnen, welches Abends noch offen hat. Der Ort ist quasi tot. Dadurch, dass es ein eher langgezogener Ort ist, wirst du bei ungünstiger Lage weit laufen müssen um noch was zu Essen zu bekommen. Ein richtiger Supermarkt für Selbstverpflegung ist nur mit Auto in einem anderen Ort erreichbar. Zum Lift kommst du von Jachymov aus am besten auch mit eigenem Auto. Zum Lift der 1er Piste bzw da wo im Sommer der Bikepark ist.

    ich bevorzuge ja fürn base schliff das tool bzw das pondon von Habru (toko ist ja genau so)

    Anstelle von son kombi ding.


    18325-2024-12-09-10-47-31-window-png

    Konkret habe ich dieses hier:

    Multi Base Angle
    Werkzeug für das belagsseitige (hängende) Kantentuning. Winkel einstellbar zwischen 0,5° – 2,0°. Sichere Fixierung der Feile mit Griffschraube. Hochwertige…
    www.toko.ch


    Ist nur für die Basekante. Oder was meist du mit Kombiding?

    Das Wachs ist das Toko All in One Universal.


    Ah habe es direkt abgezogen ohne lange warten 😅 Das war wohl der Fehler. Schmierig war da allerdings nichts. Vielleicht weil es in dem Raum so kalt ist.


    Fotos mache ich gerne beim nächsten mal 👍🏽

    Danke für den Input Leute!


    Das hilft mir schon sehr weiter. Ich werde erstmal herausfinden, welchen Basewinkel ich habe. Irgendwo hatte ich hier im Forum gelesen, dass jemand mit dem Basewinkel Tool rückwärts über die Base fährt. Vorher mit dem Edding die Kante anmalt. Dann schaut er, ab welchem Winkel die Farbe weg ist. Das probiere ich mal.


    Da ja die Winkel bei den Tools abweichen können, wäre es trotzdem nicht 100% der Winkel. Aber so hätte ich zumindest im Bezug auf das Tool den Winkel und kann von da an experimentieren.

    Habe letztes Jahr im Unwissen über den Basewinkel die Seiten einfach 88 am Tool eingestellt. Fand es in Ordnung.


    Ich habe für die Basekante das Werkzeug von Toko hier. Da kann ich zwischen 0,5 bis 2 einstellen.


    Dann könnte ich entweder an den Seiten auf 87,5 einstellen oder versuchen die Base auf 1 zu schleifen.


    Fürs Carven hätte beides den selben Effekt? Nur würde beim Schleifen der Basekante auf 1 das Board evtl zickiger werden?

    Das steht in den FAQs:

    Faq
    Official website of CAPiTA Snowboards handcrafted with 100% Clean Energy in Austria at the Mothership. Shop CAPiTA mens, womens, and kids snowboards & apparel…
    eu.capitasnowboarding.com


    Leider kann man nicht zu dem Unterpunkt verlinken. -> „What do I need to know about waxing and tuning my CAPiTA snowboard?


    Das ist das normale DOA aus dem Jahr 21 in 61W.


    Joa das mit der Seitenkante könnte auch eine Option sein. Welchen Winkel wähle ich da am besten, falls die 1,5 tatsächlich drin sind?


    dann schau dir mal deine kanten genau an bisher bis aud die R serie hattennalle Capitas ansatzweise 0 Grad

    Ja, ich gucke nochmal. War irgendwie schwer zu erkennen.

    Ich überlege beim nächsten Service beim DOA den Basewinkel auf 0,5 anpassen zu lassen für besseres Carven.


    Einerseits will ich die Carvingeigenschaften verbessern, andererseits will ich mir das entspannte Flatbasen nicht kaputt machen.


    Außerdem habe ich auf der Capita Website entdeckt, dass die Boards werkseitig mit 1,5 ausgeliefert werden. Von 1,5 auf 0,5 ist schon ein großer Unterschied.


    Würdet ihr das machen? 🤔

    Wer den Toko Scraper Sharpener will sollte gerade mal bei idealo schauen.


    Edit. Evtl in snowboard sale noch reinschauen. Ua boards und anderes.


    wer mag kann den Chef noch googeln.

    Ich habe heute den Scraper mit 80er Schmirgelpapier geschärft. Einfach den Scraper an ein Stück gerades Holz halten, um nicht schief zu schleifen und dann über das Schmirgelpapier ziehen.

    Der Scraper war merklich schärfer.


    Wahrscheinlich bist du einfach zu gründlich.


    Ich weiß nicht wie lange ich brauche, aber 10min max würde ich mal behaupten.


    scharfer Schaber ist Pflicht.. ich ziehe immer einmal grob ab, dann ziehe ich meinen Schaber ab und geh noch mal ordentlich drüber.

    Und wann soll ich aufhören? Habe geschabt bis nix mehr runterkam.

    Wie lange braucht ihr dafür euer Board zu wachsen?


    Ich habe meines heute gewachst. Dabei habe ich darauf geachtet mit dem Wachs sparsam umzugehen, um bei Abschaben möglichst wenig Arbeit zu haben. Ich halte das Wachs kurz an das Bügeleisen und reibe den Wachsblock dann über die Base. Das wiederhole ich bis die Base mit Wachs bedeckt ist.


    Für das Abschaben habe ich ca 30 bis 45 min gebraucht…. Also entweder mache ich immer noch zu viel Wachs drauf oder ich bin beim Abschaben zu gründlich? Oder ist das normal?


    Habe mir dazu einige Anleitung auf YT angesehen. Und erkenne beim Wachsauftragen keinen großen Unterschied.

    Jup, das Video habe ich gesehen. Bei den Burton Sohlen bin ich nah an dem dran was im Video zu sehen ist.


    Das Einschlafen der Füße ist nun weg. Mittlerweile hat sich der Liner durch das provisorische Heat Moulding und öftere Tragen geweitet. Das drücken auf den Zeh ist im normalen Bereich. Eben nochmal den Schuh eine Stunde angehabt.


    Einen Schuh einer anderen Marke möchte ich nicht, wegen der Baulänge. Ich werde ihn erstmal auf der Piste ausprobieren. Da dürfte sich der Liner weiter anpassen. Wenn nicht, habe ich noch den Adidas Liner oder wenn ich neugierig bin schaue ich mir den Burton in Wide an oder einen der Liner Hersteller.


    Letztendlich liegt es bei Burton am Liner und nicht am Boot. Bei Adidas ist es leider umgekehrt.

    Ahja, das erklärt dann wieso ich selbst bei den Adidas mit MP285 den Liner spüre.

    Genau, ist neu bestellt.


    Der Adidas Schuh knickt halt auch über dem Spann anstelle nur am Gelenk. Der Burton ist über dem Spann so steif, dass er dort nicht knickt. Grundsätzlich fühlt sich der Adidas nicht zu groß an. Ich stoße vorne an. Habe kein Heellift. Nur die Knickstelle am Spann ist das Problem.


    Fotos der Füße auf Sohle siehe unten. Die helle Sohle ist die von Adidas. Bei der Obendraufansicht mit Burton Sohle habe ich eingezeichnet wo es drückt. Man sieht schön wie die Adidas Sohle dem Gewölbe mehr Unterstützung bietet. Evtl könnte ich noch eine höhere Sohle einbauen.


    Am ersten Tag sind sie mir sogar eingeschlafen, als ich nur den Liner ohne Außenschuh anhatte.


    Gestern ist es nach meinen Anpassungen (Heat Molding + Sohle) mit zugeschnürtem Außenschuh nicht mehr passiert.


    Ich habe den Burton auf gut Glück bestellt nachdem ich gesehen habe ich könnte den Adidas Liner drin nutzen. Das ist mein Backup Plan. Burton baut nun mal am Kleinsten. Adidas gibt es nicht mehr. Mit dem Adidas Liner ist der Boots auch gut.

    Hallo, bin hier schon länger stiller Mitleser und möchte hier auch mal meinen Senf dazugeben 😁


    Ich habe mir letztes oder vorletztes Jahr die Adidas Response 3MC ADV in MP285 geholt. Später habe ich über dieses Forum herausgefunden, dass ich diese zu groß gekauft habe. Meine am Fuß gemessene MP liegt bei ca. 270 - mal drunter mal drüber, je nach Tagesform und Messwerkzeug. Außerdem drückt der Adidas auf den Spann, wenn ich mich nach vorne lehne. Zum Ende des Tages hin wird es schmerzhaft.


    Also habe ich mir letzte Woche den Burton Photon BOA in MP275 bestellt, mit der Absicht im schlimmsten Fall die Innenschuhe vom Adidas im Burton Boot zu nutzen. Danke nitrofoska fürs berichten.


    Fazit beim ersten Anprobieren:

    Der Innenschuh des Burton ist wirklich unangenehm eng. Der große Zeh drückt vorne stark gegen. Die Zehen schlafen ein und werden kalt. Also schnell mal den Trick mit dem Adidas Innenschuh probiert und es funktioniert zum Glück. Beim nach vorne lehnen, knickt der Burton am Fußgelenk und drückt somit nicht auf den Spann. Den Boot kann ich also behalten. 👌🏽


    Bevor ich allerdings den Burton Innenschuh aufgebe, wollte ich noch ein paar Dinge testen:


    1. Gestern habe ich den Innenschuh probiert mittels Heat Moulding mit der Reis-Socken-Methode anzupassen. Es ist leicht besser geworden. Es drück nicht mehr so stark gegen den großen Zeh, aber trotzdem hat später das Kribbeln begonnen und die Zehen wurden taub.


    2. Heute habe ich mal die Einlegesohlen der beiden Schuhe verglichen und festgestellt, dass die Wölbung bei Adidas etwas höher ist. Die Adidas Einlegesohle passt gerade noch so in den Burton Innenschuh. Nach ca 30 Minuten waren meine Füße noch in Ordnung.

    Einzig das drücken auf den großen Zeh stört mich noch ein wenig. Vielleicht weitet sich der Innenschuh noch etwas mit der Nutzung 🤔


    Die Idee mit den Einlegesohlen scheint für mich größtenteils gelöst zu haben. Ich werde die Tage noch etwas länger testen. Kommende Woche bin ich 3 Tage auf der Piste. Dann kann ich dazu mehr berichten.