Also dann will ich mal, denn ich war im Januar auch dort.
Wir waren die Jahre zuvor in Sölden und sind verwöhnt mit den guten Parkmöglichkeiten (jeweils ein großes Parkhaus am Eingang). Das ist in St. Anton nicht so. Wir sind einmal direkt zu Beginn um 8:30 bei der Galzigbahn gewesen und haben den letzten Parkplatz (P10) bekommen. Wenn du also nicht direkt im Ort bist, dann musst du auf den großen Parkplatz „Nasserein“ ausweichen und von dort hoch. Parken 7€/Tag. In St. Christoph ist ein Parkhaus, das kostet 15€/Tag. Es gibt dort auch einen kostenlosen Parkplatz, aber da musst du etwas laufen.
Rendl (dort wo auch der Park ist), war ich nur kurz und hat mir nicht so gut gefallen. Dort müsstest du jedoch einmal hoch, wenn du den Run Of Fame machen willst.
Extrem gut gefallen hat mir alles um die Schindler Spitze. Die rote 85 bin ich häufig gefahren. Dort kannst du auch sehr gut abseits der Piste fahren. Die um die andere Seite des Berges führende Skiroute 86 war auch top. 76/77 zum Arlenmähderlift war so gut wie immer leer, wenn ich dort runter bin. Ist etwas hügelig, nicht buckelig, sondern schön zum fahren und springen.
Alles um die 60-63 war sehr voll und familienlastig.
Die 56,55,50 zwischen den Bergen runter ins Tal und als Verbindung zwischen den Bergen, wird viel genutzt, aber ich bin einfach links durch den wenig vorhandenen Schnee und ist auch leicht zu fahren.
Der Ziehweg 59 ist mit den 2-3 leichten Kurven etwas kritisch, wenn viele Leute unterwegs sind.
Lech/Zürs mit „dem Weißen Ring“ und der Skiroute über Madloch wäre ich gern gefahren. Durch den wenigen Schnee war leider alles dicht.
Vom Gesamtpaket hat mir Sölden im letzten Jahr im direkten Vergleich besser gefallen. Mit POW kann ich mir StAnton aber sehr gut vorstellen durch die vielen Skirouten. In Sölden habe ich mir zb auch „günstige“ Tickets durch das dynamische System deutlich vorab gekauft. In StAnton konnte ich leider erst eine Woche vor Anreise zum Normalpreis kaufen.
Bei weiteren Fragen einfach melden ✌️