Beiträge von Nico13

    Ich bin jedoch wegen einem unangenehmen Druck an den Zehen auf einen größeren Boot gewechselt. Das Boarden soll mir doch Spaß machen und nicht unangenehm sein. Da verzichte ich auch gerne auf etwas halt. Was gefühlt nicht so ist...

    Das Boarden macht aber mit einem neuen Board und nicht passenden Boots nur bedingt mehr Spaß. Im ersten Moment freust du dich auf das neue Board, aber du wirst es nie richtig kontrollieren können.


    ich weiß, dass es im Geldbeutel weh tut, jetzt einen neuen Boot anzuschaffen der gar nicht eingeplant war. Das hatte ich vor 6 Wochen auch durch und fahre jetzt mit neuem Boot und alten Board wie ausgewechselt.


    Die Leute hier machen das alles aus Spaß an der Freude. Sie freuen sich darüber, den Usern ihr Wissen zu teilen und dann natürlich über die positive Resonanz nach dem ersten Wochenende am Berg. Warum sollten sie dir ein Board empfehlen, womit du am Ende nicht 100% glücklich wirst?

    Warst du direkt in Winterberg? Ich war diesen Winter 2x und finde es am Wochenende eine Vollkatastrophe dort. Zum Test Event war ich neulich in Neuastenberg an der Postwiese (1-2 km weiter, falls du von Nord kommst). Zwar überwiegend Schlepplifte und deutlich kleiner das Gebiet, aber die Pisten haben mir besser gefallen und es war auch nicht so extrem voll. Ticket ist auch günstiger, wobei die paar € für ein Tag fahren auch keinen großen Unterschied ergeben.


    Ich bin nächste Woche nochmal in der Region..

    Also dann will ich mal, denn ich war im Januar auch dort.

    Wir waren die Jahre zuvor in Sölden und sind verwöhnt mit den guten Parkmöglichkeiten (jeweils ein großes Parkhaus am Eingang). Das ist in St. Anton nicht so. Wir sind einmal direkt zu Beginn um 8:30 bei der Galzigbahn gewesen und haben den letzten Parkplatz (P10) bekommen. Wenn du also nicht direkt im Ort bist, dann musst du auf den großen Parkplatz „Nasserein“ ausweichen und von dort hoch. Parken 7€/Tag. In St. Christoph ist ein Parkhaus, das kostet 15€/Tag. Es gibt dort auch einen kostenlosen Parkplatz, aber da musst du etwas laufen.


    Rendl (dort wo auch der Park ist), war ich nur kurz und hat mir nicht so gut gefallen. Dort müsstest du jedoch einmal hoch, wenn du den Run Of Fame machen willst.


    Extrem gut gefallen hat mir alles um die Schindler Spitze. Die rote 85 bin ich häufig gefahren. Dort kannst du auch sehr gut abseits der Piste fahren. Die um die andere Seite des Berges führende Skiroute 86 war auch top. 76/77 zum Arlenmähderlift war so gut wie immer leer, wenn ich dort runter bin. Ist etwas hügelig, nicht buckelig, sondern schön zum fahren und springen.

    Alles um die 60-63 war sehr voll und familienlastig.

    Die 56,55,50 zwischen den Bergen runter ins Tal und als Verbindung zwischen den Bergen, wird viel genutzt, aber ich bin einfach links durch den wenig vorhandenen Schnee und ist auch leicht zu fahren.

    Der Ziehweg 59 ist mit den 2-3 leichten Kurven etwas kritisch, wenn viele Leute unterwegs sind.


    Lech/Zürs mit „dem Weißen Ring“ und der Skiroute über Madloch wäre ich gern gefahren. Durch den wenigen Schnee war leider alles dicht.


    Vom Gesamtpaket hat mir Sölden im letzten Jahr im direkten Vergleich besser gefallen. Mit POW kann ich mir StAnton aber sehr gut vorstellen durch die vielen Skirouten. In Sölden habe ich mir zb auch „günstige“ Tickets durch das dynamische System deutlich vorab gekauft. In StAnton konnte ich leider erst eine Woche vor Anreise zum Normalpreis kaufen.


    Bei weiteren Fragen einfach melden ✌️

    Bindung oder Boots?


    Die normale Step On Bindung kostet schon 300 Euro. Die teureren gut über 440 Euro. Das ist schon sehr happig alles zusammen mit Board 😅😂


    Sind die teureren wirklich notwendig für mich?

    Die „normale“ Bindung für Listenpreis 300 ist ausreichend. Die teure (X) brauchst du nicht. Ich meinte damit, dass du keine aus dem Vorjahr kaufen sollst. Musst mal die Befestigung an der Toeside zwischen Modell 22 und 23 vergleichen. Die 23er Technik ist besser.


    Bin beide gefahren und das Vorjahresmodell empfand ich schwerfälliger und klackert beim umlegen auf die heelside. Material ist beim neuen auch besser.

    Also ich habe das hier jetzt nochmal von vorne überflogen. Es wird sich total aufs Board versteift, anstatt sich zuerst mal auf die Boots zu konzentrieren, oder hast du jetzt schon was passendes? Kam jedenfalls nicht so rüber. Die, die du mal bestellt hattest, waren im Verhältnis zu deinem MP ja noch rund 1cm zu groß. Auch wenn du dachtest, dass die ganz gut passen.


    Bestell doch erstmal eine Auswahl in deiner Größe und dann gehts mit Board weiter.


    Auch beim Board würde ich eher im Sale bei den Händlern schauen, als das ganze Kram in der Bucht, wenn du nicht auf den allerletzten Euro aus bist. Oft bekommst du im Sale 20-30%. Wenn du ein ohnehin schon günstiges Modell nimmst, dann bist du am Ende auch nicht viel teurer und hast ein neues Brett ohne Macken und/oder Risse.

    Gemessene Fußlänge mit der jeweiligen Hersteller Tabelle. Wenn du 29,5 hast dann auch 29,5 anprobieren. Notfalls mal nen 30er.


    Wird schon einen passenden Boot auch für dich geben. Ich schwitze morgens am Berg das erste mal beim anziehen der Schuhe ^^

    Wenn 29,5 und 30 beide nicht passen, dann anderen Boot probieren. Du musst unterscheiden zwischen einfach nur extrem eng und einem drücken/Schmerz.

    Sorry muss das immer versuchen nachzulesen weil so viele Threads im Augenblick laufen.


    Da kommt ein 30,1cm Boot mit Setp on drauf bei 80 kg ?

    ja wohl eher 81-82 und eigentlich immer ein kleiner Rucksack, aber im Grunde passt das schon.

    finde das auch richtig gut und 260mm ist ja nicht Ultra breit. Das Excavator vom Samstag war mit 268mm noch breiter ohne die Wide-Version.


    Ist geordert, werde es leider erst in drei oder vier Wochen aus dem Shop abholen und dann direkt Probefahren. Samstag am Keilberg in CZ muss ich nochmal mit dem alten Hobel auskommen ;)


    Danke von an alle vorne (Boot) bis hinten (Board)

    Bei 81 kg 184 große würde hier das Hometown in 156 und 160 passen...


    156 etwas verspielter wenn du hauptsächlich auf Piste bist.
    Das 160er ist hier sehr optimistisch angegeben .. bis 118 kg. Sorry aber.. IMHO könnten Sie bei dem Board die Tabelle im ganzen 10kg nach unten korrigieren.

    Ich könnte ein Hometown Hero in 156W aus dem Vorjahr günstiger bekommen. Wäre das auch ein denkbarer Weg?

    Mit 260 Mittelbreite (das 160=258mm) etwas breiter und dafür nicht so lang. Hab einfach keine Lust hier 600€ und mehr auszugeben.

    Du wirst mit dem 29,5er irgendwo bei 32,5 landen, bzw. minimal geringer. Mein 27,5er hat zb 30,1.

    ca 2,5 cm beim Photon aufrechnen .. 29,5 + 2,5 = 32cm Aussenlänge. Sollte dann ein Board mit mindestens 27er Waist werden. Bei Step on besser 27,5 weil die Zentrierung nicht gut ist und die Bindung durch das System an sich noch mal 1cm mehr aufträgt.

    Der 28er, so steht es auch in der Datenbank, hat +3cm Außenlänge. Daher würde ich hier nicht direkt +2,5 annehmen.


    DC kam mir immer recht groß vor, aber rein subjektiv, habe es nicht nachgemessen.


    Zur Genesis kann ich nichts sagen, die kenne ich nicht. Für das Custom X würde ich aber wohl eher zur stifferen StepOn X tendieren.

    28,5 oder 29 beides nicht optimal für StepOn, da du am Rand der Vorgabe zur Bindungsgrösse (M oder L je nachdem welcher Boot) bist und damit Probleme beim ausrichten/zentrieren bekommst. Sind zwei sehr bescheidene Größen, darunter und darüber gehts wieder besser.


    Hört sich aber ohnehin so an, als ob die der Boot nicht passt, wenn er schon mehrere Nummern zu groß unangenehm ist. Anderes Modell testen, wenn es StepOn sein soll, viel Auswahl hast du leider nicht.


    Ich war auch am Samstag dort 👋

    Moment bitte - du verwechselst hier etwas. Ich kaufe nichts auf gut Glück - aber meine errechnete Mondopointgröße liegt bei 29,5 - und das entspräche lt. Burton Liste einem 44,5 Boot. Meine Frage war, sofern dieser passen >würde<, wäre das Board mit der Kombination noch fahrbar. Dass ich nichts auf "Gut Glück" kaufe, sollte die Grundintention vom Post eigentlich zeigen.

    Gerade gemessen, das Board ist an der schmalsten Stelle 280mm breit.

    Hier wird aber aktuell von +3cm ausgegangen. Die Hülle kann aber je nach Modell auch mal nur 2,6 oder hin zu 3,2 sein, das wissen wir ja jetzt noch nicht. 0,6 unterschied (mal angenommen) kann aber schon etwas ausmachen und daher wird erst nach Boot gesucht und dann der Rest. :)

    Wäre ja blöd, wenn du jetzt davon ausgehst, dass das Board so passt und am Ende ist es zu breit und ein anderes wäre viel geeigneter. Oder noch schlimmer, der Boot wäre deutlich größer und das Board zu schmal.

    Das Flight Attendant habe ich jetzt für 488€ (20% zum Listenpreis) in 156 gefunden. Die Gewichtsangaben sind zum gestern gefahrenen 159 identisch.


    Burton gibt die Mittelbreite mit 254 mm an, 2 andere Shops haben 248 mm stehen, was für meine 301 Boots nicht mehr in der 50mm Regel liegt. Ich vertraue in dem Fall auf Burton.


    Bestellen?

    Oder mache ich mir durch das kürzere Board die Vorzüge (besser bei schnelleren Turns und Sprung durch den härteren Flex als beim hometown) wieder zu sehr kaputt und warte hier auf ein 159er?

    Bei Warenhaus eins gibts die weißen/grauen noch in 44,5 als letzte Größe verfügbar.


    Ich würde aber auch erstmal mit dem Händler in den Austausch gehen, wenn er gut drauf ist, dann bietet er dir hoffentlich eine Lösung an. Für den stationären Handel wird es immer schwieriger, verärgerte Kunden will niemand.