Board Härte: F2 Eliminator vs. Rad Air Tanker?

  • Hallo!

    Ich bin sehr zufrieden mit meinem 162 F2 Eliminator (Modell 2007 mit F2 Flex "9" – in den Folgejahren nur noch Flex "8"). Aber nicht an Powdertagen, einbischen abseits von den Pisten. Auch nicht am Tagen wie am letzten Freitag in Saas Fee mit 20(?) cm Neuschnee auf den Präparierten.

    Ich überlege mir für solche Tage ein 182 Tanker zuzulegen (Modell 2009, kein Rocker). Die 10 cm längere Effektivkanten sollte kein Problem sein, außer wenn das Tanker so hart oder härter ist wie mein Eli.

    Kennt jemand von Euch beide Boards? Wie hart ist das 182 Tanker im Vergleich zu dem 2007 162 Eliminator?

    Vielen Dank!

    Cheers,
    Dave

  • Hallo error,


    ich bin 178, so 85 kg... Arme u. Beine länger als normal für meine Größe. Stance ist immer so breit wie es das Board zuläßt (also, in den letzten Löchern vorne und hinten (auch wenn es mit einem kurzerem Board dadurch schwieriger ist zu ent-"camberen" -- sorry für schlechtes Deutsch!). Vielen Dank für Hinweise!


    Ciao,
    David

  • Wenn ich das richtig sehe, sind die cm-Angaben der Hersteller beim 182er Tanker und dem 161er Eli bis auf ein paar cm nahezu identisch! Die knappen 10cm weniger des Eli's wird man im Vergleich mit dem Tanker kaum merken.
    Das Rad-Air hat wahnsinnig lange Überhänge an Nose und Tail (tendenziell gut im Powder, jedoch wohl nicht das Optimum zum Heizen auf den Pisten (Nose und Tail werden unruhig???)).


    Die F2-Boards (jetzt speziell die, welche NICHT einzig und allein für den Powder gebaut werden (Eli, SP, Speedster)) sind meiner Meinung nach alle recht gut im Neuschnee zu bewegen, weshalb ich mir, stünde ich vor einer ähnlichen Überlegung, kein längeres Board holen würde. Das Tanker ist vielleicht im Tiefschnee ein paar % besser, doch bringt die längere "nutzlose" Kante (und damit auch die Überhänge) auf der Piste mehr Nachteile als im Pow Vorteile.....


    Gruess, HC


    Edith lässt noch sagen:
    Natürlich alles rein subjektiv. Mein 235er lässt sich, finde ich, im Powder sogar sehr entspannt fahren; obwohl es praktisch keine Aufbiegung hat.

  • Danke HC,


    "(Nose und Tail werden unruhig???))."


    Das kann ich leider noch nicht beurteilen. :)



    "Das Tanker ist vielleicht im Tiefschnee ein paar % besser, doch bringt die längere "nutzlose" Kante (und damit auch die Überhänge) auf der Piste mehr Nachteile als im Pow Vorteile....."


    Oder... ist die 10 cm längere Kante doch ein Vorteil? Ich habe gesehen, daß F2 den Eliminator jetzt (nachdem sie es schon in 2007/08 von Flex 9 bis auf Flex 8 umgestellt haben) mit einem Flex von nur 7 baut. Dazu machen sie auch die Effektivkante länger... vorher hatte ein 162er 131 Effektivkante -- jetzt hat ein 161er 137 Effektivkante, und ein 165er Eli die gleiche Kantenlänge wie der 182er Tanker (auch einen größeren Radius). Also, wenn F2 die gleiche Zielgruppe ansprechen will mit ihrem neuen Eli, scheint es, als ob länger und weicher ein Entwicklungstrend ist. Dies spricht eher dafür, daß ein Tanker mit 10cm längerer Kante nicht ganz schlecht auf der Piste sein sollte - WENN (für mich) es nicht steifer ist.


    VG u. Guten Rutsch!
    Dave

  • Der alte und schon etwas abgegriffene Spruch "Länge läuft" ist immer noch aktuell; es wird sich auch nichts daran ändern! Das heißt im Klartext:
    - eine lange Kante lässt das Board ruhiger fahren,
    - eine lange Kante gibt dem Fahrer auch auf eisigen Pisten mehr Sicherheit,
    - eine lange Kante macht das Board beim Driften deutlich störrischer,
    - etc... (im Umkehrschluss natürlich andersherum bei einer kurzen Kante).


    Je länger die Kante im Verhältnis zur Gesamtlänge des Boards ist, desto weniger Gefahr besteht, dass die Überhänge (Nose und Tail) bei höheren Geschwindigkeiten zu vibrieren oder zu flattern beginnen. Du musst nun also für Dich entscheiden, wo für Dich subjektiv die Vorteile liegen. Potenziell weniger Vibrationen beim Eli und damit die kürzere effektive Kante oder die längere Kante mit ein paar Schwingungen im Highspeedbereich.


    Ich bin nun das Eli seit langem nicht mehr gefahren und kann Dir nichts zum Firmeninternen F2-Flex und den Biegelinien usw. sagen. Wenn das Eli nun etwas weicher aus dr Presse kommt, muss das z.B. fürs Carven noch keinen Nachteil bedeuten; wichtiger ist dabei die spezifische Torsionssteifigkeit. Ist diese hoch, so lässt sich das Board sauberer auf der Kante führen (in der Regel ist es so).
    Wenn Du wiklich primär auf den Pisten dieser Welt die Kanten zum Glühen bringen möchtest, empfehle ich bei gleicher Torsionshärte das Board mit der verhältnismäßig möglicht langen Kante.
    Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass optimaler Kantengriff nicht durch möglichst harte Shapes erreicht wird, sondern durch eher mittelharte bis fast weiche Boards mit maximaler Torsionshärte!!!

    Derzeit fahre ich ein 235cm Board (10kg + ohne Bindung) mit einer eff. Kantenlänge von ca. 225cm. = Carven sau geil / Driften komletter Scheiß!
    Da vibriert oder flattert erst ab 120 km/h was, wenn überhaupt ;)


    Es ist also wie immer auch für Dich eine Gradwanderung.
    Da ich weder das aktuelle Tanker, noch das derzeitige Eli kenne, bin ich nicht fähig, Dir eine Auskunft über die Unterschiede der Boards zu geben, weshalb ich auch nicht guten Gewissens zu Board A oder B raten kann... ;(


    Da das Eli auch im Powder recht gut geht, kannst Du, wenn DU es möchtest, auch auf das Tanker verzichten.....?!?!? Hm, just my 2 Cents.... Vielleicht, vielleicht auch nicht.


    Der einzig vernünftige und wiklich hilfreiche Satz meinerseits ist wohl: Versuche, beide Boards direkt zu vergleichen = testen, testen und dann ....... testen...


    Gruess. HC


    Die Edith sagt Thx und wünscht auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    2 Mal editiert, zuletzt von HC-XX235 ()