Manchmal sitzen die Leiner auch nicht perfekt in der Schsle. Wenn es nur einen Druckpunkt gab, kann das das Problem sein.
Burton ION sind auch etwas breiter als die Photons. Vielleicht such die mal testen.
Manchmal sitzen die Leiner auch nicht perfekt in der Schsle. Wenn es nur einen Druckpunkt gab, kann das das Problem sein.
Burton ION sind auch etwas breiter als die Photons. Vielleicht such die mal testen.
Ich fahr meine DriverX 3mm kürzer sls meine Füsse. Wenn die Boots neu sind, nehme ich die Falke SK6 (die sind schon sehr dünn), nach ca. 5 Tagen wechsle ich zu Falke SK5 und nach wieteren ca. 10-15 Tagen bleibe ich dann bei Falke SK4.
Ja, Dämpfung ist sicher nicht top. Ich bins mirs ja schon von meinen Union FFC gewönt. Aber ich such ja das "sportliche Fahren". Und ich hab auch MP280 Boots mit MP 283 Füssen.
Weiss jetzt nicht ob die IONs weniger gedämpft sind als Driver X
Bei mir gabs dieses Jahr ein zweites Paar Union Atlas Pro M (2023/2024) und ein zweites Paar Burton DriverX 43.
Die DriverX konnte ich für ca. EUR 370 (inkl. Versand und CH Zoll/MwSt) bei einem finischen Onlineshop (varuste) kaufen, der hat teilweise krass günstige Preise.
wenns dagegen nur 2cm sind, alles ok
du meinst eher 2mm, oder?
Die Schraube ist aber nicht für den HB
dachte ich zuerst auch aber das wird wohl "nur" HB rotation sein.. weil sonst müssten die Haken vorne ja auch verstellbar sein
. .....
Ja eben, wäre es verstellbar, gäbe es Probleme mit den Hooks. Also du meinst, HB rotation wird mit dem Heelcup gemacht. Burton SO haben keine Rotation Möglichkeit?
Kann man bei den Unions den Heelcup verschieben? Sieht irgendwie so aus.
K2 Thraxis hat auch 3 BOA's
Vielleicht noch als All-Mountain das Korua Otto Plus
Und die Nägel immer schön kurz halten, dann gibts keinen Schmerz, nur Druck.
Jones Rucksäcke finde ich sehr gut. Hab den Descent 32 und gerade den Further 25 gekauft.
Lernvideos auf Yutub sind teilweise sehr gut um sich die Bewegungsabläufe anzuschauen.
Sieht man sich die Videos öfters an, bleibt die Theorie irgendwann hängen und man kann dann auf der Piste versuchen es umzusetzen.
Grundsätzlich finde ich es cool, dass sowas gibt 🤙🏼
Grundsätzlich sind After Market Sohlen besser als die mitgelieferten und zu empfehlen.
Burton behauptet es auch nicht zu machen. Und die Boots Längen Tabelle zeigt das auch.
Oder man legt es in den Kofferraum auf den Boden. Ich hab 2 Holzböcke (für je ca. 6 EUR) und die, wenn ich sie mitnehme, lege ich einfach in den Kofferraum und die Taschen kommen oben drauf.
Auf die Holzböcke habe ich eine selbsklebende antirutsch Matte aufgeklebt, da rutscht das Board auch nicht rum.
Ja das "Problem" wird wohl nicht das Gewicht sein.
Ich muss mich da wohl noch mehr hinterfragen, resp reindenken/reinfühlen.
Ich glaube, ich mag sehr viel am Flagship. Die Nose, das vorhandene Tail, auch den Radius, da ich damit vorallem offene grosse Hänge mit Speed fahre.
Wahrscheinlich stört mich vorallem das Gewicht. Ich müsste mal das FS auf die Wage legen und z.B. mit meinem Singular 162 vergleichen. Das Singular fühlt sich leichter an.
Hi Blackboarder, kannst du das noch etwa präzisieren:
Was meinst mit schwer? Meinst du schwerfällig? Kann es sein, dass dir der Turn-Radius nicht so zusagt? Oder ist es die Turn-Initiation?
Also das Brett ist sicher eher schwer vom Gewicht her, aber eben auch schwerfällig. Ich glaube aber nicht unbedingt, dass der Radius mein Problem ist. Ansich mag ich den grösseren Radius bei einem Freerideboard. Hmm, jetzt wo du fragst, fällt es mir schwer das ganz genau zu definieren.
Ein Gruss an alle Board-Experten
Ich hab als Freerideboard das Jones Flagship 162w von 2019 und suche nach einem Ersatz.
Zu mir:
Grösse: 182 cm
Gewicht: 88 kg
Fusslängen: 282 / 280 mm
Boots: Burton DriverX in MP 28 (Aussenlänge: 305 mm)
Mir gefällt vorallem die lange Rocker-Nose vom FS, deshalb hätte ich gerne eine ähnlich lange Rocker-Nose.
Was mir nicht so gefällt ist, ich finde das Board etwas schwer und nicht so flink.
Die Länge von 162cm finde ich nicht schlecht, ich denke eine Länge zwischen 160 und 163 passt für mich. Die Breite von 264mm finde ich ziemlich perfekt, weniger eher nicht, mehr Breite max. auf 268mm.
Mit einem Freerideboard möchte ich halbsteile/steile, offene, lange Abfarten im Pow fahren mit gutem Tempo. Das Flagship eignet sich dafür eigentlich sehr gut. Ich suche aber nach Ideen für einen möglichen Nachfolger. Könnte natürlich auch wieder ein Flagship werden.
Folgende Bretter habe ich bereits für Pow:
- Jones Flagship 162w
- Rome Stale Fisch 157
Danke für eure Zeit und schöne Grüsse.
Edit/Vorschläge aus dem Forum:
- Amplid Morning Glory
- Korua Pencil Plus : hätte schon gerne ein Tail
- Nidecker Ultralight/Megalight
- Dupraz : hätte schon gerne ein Tail
- Salomon Takaharu Nakai