Beiträge von blackboarder

    Aber wenn du schon denkst, dass es vielleicht zu aggressiv sein könnte, dann wiederum eher das 157w.

    Meiner meinung nach sind die Boots zu gross, neue müssen her. Gute oder orth. Einlagen sowieso.


    Und das Brett ist schon sehr breit. Mit einem schmäleren Brett und den passenden neuen Boots ist ein großteil der Schmerzen weg. War bei mir zumindest so.

    Ja, wir haben nun eine Wohnung in Vorderlanersbach. Gross Pary wollen wir ja eh nicht, aber was zum Essen wär gut, aber das sollte es ja in Vorderlanersbach geben.


    Und der Schnee kommt auch langsam, wir haben ja noch 2 Wochen Zeit.


    Die Vorfreude steigt und steigt.


    Sonst noch jamand an diesem Weekend dort?


    :thumbup:

    Ich habe mir das eben mal kurz angeschaut, kann sich nur um die neue Variante ab 2023 mit der integrieten Verstellung handeln. Bei allen Unions mit externer Verstellung, kannst du so viel Forward Lean einstellen, dass das mit der menschlichen Anatomie schon nicht mehr vereinbar ist :D


    Entweder du kennst jemanden, der dir die Versteller in einer längeren Version herstellen kann (evtl 3D Druck) oder du wechselst auf andere Highbacks zB von der Force oder Strata.

    1. Ja, irgendwas stimmt mit meiner Anatomie nicht :D
    2. Leider kenne ich niemanden mit 3d Drucker und wechseln von Atlas Pro auf Force etc.... Niemaaals !!! :P

    Sorry, ja es ist der "interne " Forward Lean der Union Atlas Pro


    Ich fand den Forward Lean von der Atlas bis 2020 noch ausreichend:


    Ab 2021 nicht mehr ausreichend:


    Und den internen genau so wenig ausreichend. Es fehlen mir gefühlt 2-4 milimeter :S


    Meine Union FF von 2020 war/ist es ausreichend:


    Weiss ehrlich gesagt auch nicht warum mir das nicht reicht.


    An das Forward Lean Teil wollte ich schon mal mit 2-Konponenten Kleber was rankleben, aber das hält nicht. Ich dachte allefalls etwas am Heelcup anbringen. Aber gerne her mit eueren Vorschlägen.

    Ich hab seit Jahren die G-Form von Burton. Ich find die ganz ok, der Stoff der Shorts finde ich auch angenehm, nicht zu dick. Ich wollte auch was, dass nicht so voluminös ist. Hatte vorher eine von Dainese.


    Ich glaube, die Impact Shorts von G-Form selber sind etwas günstiger und sind praktisch identisch.

    Ich hab da was spannendes über Sidecut Radien von Donek Snowboards geschaut. Ist zwar schon etwas älter, aber nicht weniger interessant.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das sehe ich anders.


    Wäre der Reference Stance ein technischer Wert, der eine optimalen Druckpunkt auf der Biegelinie des Boards/Cambers beschreibt, müsste dieser Wert mit jedem Längenschritt des Boards proportional größer werden. Wenn ein Modell bei unterschiedlichen Längen von 158, 160, 162 und 164 immer einen konstanten Reference Stance von 60 cm hat, dann liegen diese Punkte an unterschiedlichen Stellen des Cambers.

    Also bei Amplid ist es so, dass je länger das Brett ist, desto grösserer Ref. Stance.

    blackboarder


    Du hast den direkten Vergleich zwischen Flagship 162w, Stale Fish und Superpig.


    Wie gehen die Boards durch die Kurve, wenn man sie einfach nur auf die Kante stellt.

    Ich muss folgendes anmerken.

    Das Stale Fish bin ich noch nicht gefahren, habs mir aber nicht zum carven gekauft, sondern für Pow.

    Das Flagship nutze ich nur als Freeride Board, also nicht so viel Erfahrung beim carven.


    Für die Piste habe ich das Amplid UNW8 159, was sehr stiff ist und auch noch Amplid Singular 162, was etwas weniger stiff ist. Beide fahre ich sehr sehr gerne auf der Piste. UNW8 eher wenns sehr eisige Verhältnisse hat. Singular wenn ich mehr straight linen will, oder auf bissl Pow hoffe.


    Das Superpig würde ich von der Stiffness her dazwischen setzen. Der enge Radius in Kombination mit der Stiffness ist schon anstrengend. Hat mich auch schon mal schön ausgehebelt.


    Mein Fazit zum Superpig: Wäre es etwas weicher und just a little bit schmäler, würde ich es behalten. Vielleicht müsste ich mal das Warpig testen.

    Also ich hab mir auch schon ähnliche Gedanken diesbezüglich gemacht. Und mir das Superpig geholt.


    Ich finde das Superpig echt krass bez. enge Kurven fahren, fast schon zuviel. Von der stiffness her brauchts Tempo, aber Tempo und enger Radius, finde ich zu brutal. Müsste für mich etwas weicher sein.


    Bin echt am überlegen es abzugeben. Fahr selten damit. Hab ja zum Glück noch andere.

    Ja das schreit tatsächlich nach insgesamt 3 Boards. Eins für die Piste (Custom), eins für Pow und ein Twin für den Park.


    Das Custom ist ja ein Camber. Allmountain/Piste


    Das Parkbrett könnte ein Twin mit Rocker, Flat oder Low Camber und weicher, kürzer, schmäler sein.


    Das Pow Board sollte eine schön ausgeprägte Rocker Nose haben. Es kann auch kurz und breit sein. Für eher Freeride dann besser stiff und länger, mit Rocker Nose und Camber.