Ja ich habe relativ große Füße, trage bei Vans Straßenschuhen 45-46, MP 295 ist das kleinstmögliche, wo ich noch rein komme. Daher brauch ich leider auch ein Board mit Minimumwaist 275mm
Beiträge von itchyp
-
-
Hat evtl irgendjemand einen Tipp für mich?
Das Dada ist mittlerweile weg. Mach ich mit dem Aloha Vibes irgendwas falsch als Anfänger mit großer Schuhgröße? Es mangelt halt ein wenig an Alternativen und erst recht zu diesem Preis.
-
Alles klar, habe ich gemacht.
-
293 und 291mm....trage Vans Verse in MP 295. Hatte ich aber oben schon geschrieben.
Hatte zuvor die Vans High Standard, die aber vom fersenhalt deutlich lockerer waren und auch von der Stiffness deutlich unterhalb der Verse liegen. Die Verse sitzen jetzt schön stramm, so wie sie sollen.
-
Hallo zusammen,
hier erstmal das ausgefüllte Formular:
Über mich:
Ich bin männlich mein Körpergewicht ist 86 kg, ich bin 179 cm groß, Schuhgröße 293MP, mein Fahrlevel ist Anfänger und bin Urlaubsfahrer.
Ich suche:
Ein Snowboard.
Mein bisheriges Snowboardsetup:
K2 Standard (159, 265mm Waist)
K2 Cinch TC XL
Vans Verse MP 295 (Bootlänge 325~330).
Mein Einsatzgebiet ist auf der Piste 99%, Tiefschnee / Backcountry noch nie gefahren, Park (Kicker/Pipe) 0% %, Rails 0%.
Meine Zielen mit dem neuen Snowboard sind:
Die Technik verbessern und mit sicherem Gefühl bei allen Bedingungen die Piste runterkommen.
Damit habe ich letztes Jahr Snowboard fahren gelernt, hatte auch 5 Stunden Privatunterricht und kann seitdem blaue und seichte rote Pisten relativ smooth runter fahren. Das K2-Board fährt sich ganz gut, ist mir im Fortschritt aber wahrscheinlich zu schmal, da 265mm Waist + 50mm = 315mm. Bootouts hatte ich damit noch nicht aber das wird wahrscheinlich irgendwann passieren. Ich habe es sehr günstig bekommen, daher wäre es nicht so wild, wenn ich es als Ersatz liegen lasse oder ggf. wieder verkaufen würde. Dummerweise ist es mir auch noch umgekippt, die Stelle ist bisher unauffällig aber ich arrangiere mich schonmal mit dem Gedanken, dass es irgendwann dann vielleicht doch mal aufplatzt an der Stelle - haben ist besser als brauchen. Das K2 ist halt auch ein Rocker und von einem Camber würde ich ggf. profitieren bzw. würde die Bauart wohl besser zu meinem Fahrverhalten passen (wie gesagt, habs günstig bekommen damals und ich habe es zu einem Zeitpunkt gekauft, an dem ich noch nicht so sehr in der Materie steckte. Es war jetzt nicht wirklich ein Fehlkauf aber hätte ich mich hier schon früher angemeldet, hätte man mir wahrscheinlich etwas anderes empfohlen)
Ich habe nun die Möglichkeit, auch wieder relativ günstig an ein Dada (280 €) oder Aloha Vibes (220 €) zu kommen und ich frage euch nun, welches ihr bevorzugen würdet? Zugegeben bin ich auch ein bisschen angefixt, durch das Lesen hier und der haben-wollen-effekt nach einem höherwertigerem Board machte sich bei mir auch schnell breit (kenne das Phänomen leider auch zu gut vom Fahrrad fahren)
Ich fahre zu 99% Piste, Tiefschnee habe ich noch nicht probiert aber könnte es mir auch vorstellen.
Switch will ich nicht fahren und auch tricksen habe ich nicht vor. Ich will eigentlich nur parallel mit meinen Kindern, die Ski fahren lernen, relativ entspannt die Pisten runter fahren. Welches soll ich nehmen?
-
Ich habe nochmal eine Frage bzgl. Dada vs Aloha Vibes: Letzteres ist also mehr für entspanntes Pistenfahren gemacht wohingegen das Dada eher gewählt werden sollte, wenns verspielter werden soll. Welches Board würdet ihr eher für einen Anfänger empfehlen? (8 Pistentage, davon 4 mit Privatstunden) - mit Bootaußenlänge 325~330 brauche ich leider was breites.
-
hast du zufällig noch einen Gutscheincode?
-
Wird gemacht. Nur mal nebenbei: wieviel mm Kunststoff sind eigentlich vorhanden, bis der Holzkern kommt? Wenn keine Feuchtigkeit bis zum Holzkern durchdringt, kann nach meiner Einschätzung auch nichts aufquellen, sehe ich das richtig? Ein paar Dellen und Kerben vom Lift bleiben ja nicht aus, also ein bisschen "Fleisch" muss schon da sein, damit es nicht zu empfindlich ist oder?
-
Hier ist das Ergebnis, sehen tut man es eigentlich nicht mehr, bis auf die Kleberückstände aber die gehen beim nächsten Kanten schleifen mit runter. Danke nochmal für eure kompetente Hilfe.
-
Ok ich habe jetzt den spitzen Teil von einem kleinen Hammer drunter gelegt und habe die Stelle vorsichtig belastet. Nun scheint es wieder plan zu sein mit der Base, also wenn ich ein (hochwertiges Bauzeichner-)Lineal dran halte, dann kippelt es nicht. Der minimale Rest ist geschätzt 0,2mm - das sollte man plan schleifen können. Ein einfacher Schleifschwamm zur Holzbearbeitung funktioniert dafür nicht? Alternativ habe ich noch einen Schleifstein zum Messer schärfen. Kann ich zur Abdichtung auch einfach Sekundenkleber drauf träufeln auf die Fuge? Ich habe nämlich leider keinen anderen Kleber im Haus.
-
Ok und mit einem Kunststoffhammer die Stelle leicht zurück zu klopfen verursacht noch mehr Schaden? Es ist zwar ärgerlich aber ich habe für das deck nicht viel bezahlt. K2 Standard wide bei A-Z mal als Preisfehler für 120 € gekauft.
-
OK danke dir erstmal. Ein Spalt ist dort nicht zu sehen, auch wenn es auf den Fotos so ausschaut. Es ist seitdem auch nicht mehr nass geworden, evtl. mach ich an der Stelle gleich irgendein Kleber drauf, damit kein Wasser eindringt. Wird man die Stelle beim Fahren spüren? Evtl. könnte man es beim nächsten Kantenschleifen etwas begradigen?
-
Hallo zusammen,
leider ist mir mein relativ neues Board im Skikeller vom Hotel umgekippt und dabei auf die Kante vom Skiständer geknallt. Jetzt ist da eine kleine Delle drin auf der Rückseite auf Höhe der Bindung (Fersenkante), die für mich als Leihen jedoch harmlos aussieht. Zumindest erkenne ich keinen Spalt bzw. Riss im Edelstahl und evtl kommen davon mit der Zeit eh mehrere dazu durch Steinkontakt aber seht selbst: