Beiträge von Frankenhood

    Danke für die Antwort.


    Echt cool wenn so viel Erfahrung weitergegeben wird. Wenn ich es aber richtig verstanden habe ist sowohl die Mountain als auch die Slab Pure für das Killswitch geeignet.


    Die Clew schaue ich mir mal genauer an :)

    ,

    der unterschied zwischen Flow und SP sind halt das man bei der SP ein zweiten handgriff hat, aber dadurch auch ein größeren einstieg, und man kann in lift fahrten die Aretierung vom Anklstrap offen lassen, was etwas entspannter ist, das geht bei der flow nicht.


    Das Shadowban ist etwas snoosiger zu fahren, das Killswitsh etwas agressiver, wenn du mehr Piste fährst und mehr auf Geschwindigkeit aus bist eindeutig eher das Killswitsh.

    Dann wird es das Killswitsh werden. Der Preis ist aus meiner Sicht auch gut.


    Mal sehen ob es die Slab oder NX2 wird.

    Wahrscheinlich was preislich besser ist :)


    danke

    Danke für die Antwort


    Würdest du eher das Shadoban und die Fuse oder das Amplid mit NX2 bevorzugen.


    Presilich gibt sich das nicht viel.


    Ca. 550€ Board + Bindung


    Zu teuer oder ok ?

    die Psycho ist eine umgelabelte Sp core.

    Und ja, die wäre auch denkbar, fürs Shadowban


    Die nx2 ist in der base steifer,bzw reaktionsstärker, als die fuse.

    Für nen Killswitsh oder Freaker würde ich dir auch eher zur nx2 oder Gnu Freedom empfehlen

    Wird entweder das Shadowban mit Fuse (Core, Psych) oder das Killswitch mit NX2 (Slab, Freedom) werden.


    Gibt es bei der Flow Vorteile, dass die Bügel verbunden sind ?


    Geht man bei der Auswahl der Größe der Bindung wie beschrieben nach Schuhgröße vor oder gibt es da anderen Anhaltspunkte ?


    Bei MP28.5 wird L angegeben.


    Ist jetzt der richtige Zeitpunkt ein Board zu kaufen oder wird es gegen Sommer noch günstiger ?

    Dann tendiere ich eher zur Flow.

    Lohnt sich das Upgrade von Fuse auf NX2 ?

    Wäre auch die Gnu Psycho denkbar ?


    Die beiden Boards kommen definitiv auch in die nähere Auswahl. Das Amplid gibt es gerade für gute 300 €.

    Dann ist das Broadcast mit 158 W knapp raus (WW 26.3)


    Das Shadowban mit 160 W ist drin (26.4) und es wird ja hier im Forum stets empfohlen.


    Vom Flex müsste die Flow Fuse und die Ride A6 passen. Ist für meine Anwendungsgebiet eine Flow Bindung zu empfehlen oder besser klassisch ?

    Ich habe mir jetzt die Nidecker Kita in MP28.5 zugelegt (Bootlänge 31.4) und möchte für nächste Saison jetzt auch ein Board kaufen.


    Ist das Shadowban nicht zu weich vom Flex ?


    Grundsätzlich habe ich von K2 das Broadcast und das Embassy im Blick, die sind eher härter aber hier bräuchte ich ein großes Wide Board.


    Bei Ride sind die Boardbreiten besser.

    Finde das Twinpig vom durchlesen auch interessant. Stimmt es hier, dass man das Board kürzer kaufen sollte ?


    Ich bin aber für sämtliche Vorschläge offen


    Bei den Bindungen schwanke ich zwischen Ride A4 , A6, C4, C6


    Oder Flow Fuse, NX2 oder SP Core, Slab


    Danke und schöne Feiertage

    Und wir haben echt wenig Infos zu dir, deinem fahrkönnen und deinem Fahrstil. Daher auch schwierig zu sagen ob dir Bretter was sind was du suchst.


    Vielleicht einfach mal noch paar mehr Infos zu deinem fahrkönnen und was du mit dem Brett so vor hast bzw. von dem Brett erwartest

    Ich fahre 1-2 mal im Jahr hauptsächlich mit Skifahrer auf der Piste. Ich fahre seit ca. 15 Jahren Snowboard und halte mit erfahrenen Skifahrern mit.

    Springen und Abseits der Piste recht selten. Ich suche ein Board was auf der Piste gut fährt. Ein Twin brauche ich eigentlich nicht. Letztes Jahr bin ich das Broadcast gefahren und das hat mir recht gut gefallen. Ich hoffe das sind genug Infos.

    Ich kenne Shops die arbeiten exakt so, wie von dir beschrieben. Die messen die Füße und addieren dann 10mm dazu. Das ist für den Shop die einfachste Lösung. Mit kleinen Füßen bleiben trotz der Zugabe noch genug Boards übrig. Bei dir wird die Board-Auswahl in Folge des MP + 1 Boot-Fittings unnötig klein.

    Echt ärgerlich und jetzt muss ich die Boots auf Kleinanzeigen für einen hoffentlich guten Preis verkaufen.

    Danke für die schnelle Antwort. Dann gehe ich die Tage mal ein paar Boots anprobieren 👍


    Sobald ich die Boots habe melde ich mich nochmal wegen Board und Bindung.


    Schönen Abend ✌️

    Danke Eetee und Pfon für die hilfreichen Tipps.


    Ich habe meinen Burton nochmal nach euren Angaben anprobiert und sie scheinen tatsächlich etwas zu groß zu sein. Echt ärgerlich wenn man sich in einem Fachgeschäft beraten lässt. Großer Zeh nur minimaler Kontakt der Rest nicht. Alles nochmal gemessen Fußlänge sogar eher 28.5 und Breite 10.5


    Welche Marke ist bei Boots zu empfehlen ?

    Hoffentlich kriege ich meine aktuellen Boots noch für einen guten Preis los.


    Ich frag mich auch warum ich beim Verleih eigentlich immer Boards mit falscher Breite bekommen habe.

    Danke für eure Tipps. Vielleicht sollte ich einfach mal MP29 Boots testen. Vll. Ist noch Spielraum.


    Ist da die Auswahl der Boards größer ?

    nichts für ungut, aber ohne gemessene Fußlänge werde ich hier kein Board empfehlen. Wir haben es hier ständig, dass Leute mit zu großen Boots ankommen und felsenfest davon überzeugt sind, dass die perfekt passen. Wenn sie es dann schwarz auf weiß haben und Boots in der richtigen Mondopointgröße anprobieren, kommt das Aha-Erlebnis und die Auswahl an Boards wird um ein vielfaches größer.


    Im Endeffekt ist es deine Entscheidung. Wenn du der Meinung bist, dass die passen, kannst du nach Boards mit einer waist width ab 270mm schauen. Bei nitrofoska auf dem Profil gibt es eine Liste mit breiten Boards. Die passende Größe ergibt sich dann aus waist width und Gewichtsindex.

    Alles gut der Hinweis ist berechtigt.

    Ich habe jetzt selbst gemessen und komme auf 290.


    10 weniger als mein Boot


    Aber fühlt sich wie in deinem Link beschrieben an und der rechte Fußzeh ist nach einem Tag leicht taub. Ich Fülle den Schuh komplett aus und habe auch mal die Sohle raus und da auch.


    Beim aufrecht stehen stoßen die Zehen vorne erst einmal stark in das Polster des Liners, so das du sehr gut das Ende des Schuhs spüren kannst. Bei starken Linern gibt es sogar einen unangenehmen Druck gegen die Zehen bis der Boot eingefahren ist. Beim in die Knie gehen wird der Kontakt vorne etwas weniger, ist aber gut wahrnehmbar. In den Knien sollten die Zehen noch gut vom Liner umschlossen sein, du solltest aber nicht gegen die Harte Außen-Schale stoßen. Natürlich sollten die Boots straff aber auch bequem sein. Beim längeren tragen dürfen die Boots keine Druckstellen verursachen. Auf keinen Fall darf dir der Fuß beim Tragen einschlafen.

    Boots sollten ringsum fest anliegen. Freiraum sollten sie nicht bieten sonst sind sie zu groß.

    Viele Leute kaufen ihre Boots durch Fehlberatung lieber eine Nummer größer. Oft führt aber genau das zu Problemen und Schmerzen. Snowboard Boots dürfen nicht locker und ohne Kontakt zum Schuhende wie Straßenschuhe sitzen. Sie müssen schon ungeschnürt am Fuß eng sitzen und die gewählte Größe muss der gemessenen Größe entsprechen.

    wenn du bei normalen Schuhen 45-46 trägst und deine Boots ebenfalls Größe 45 haben, lässt das schon vermuten, dass die zu groß sind. Bei normalen Schuhen braucht man vorne Luft, bei Snowboardboots muss man ohne Luft anstehen. Ich trage beispielsweise Schuhe in 42,5-43 und Boots in 41,5.


    Bitte mal HIER einlesen und die Füße ausmessen, um die Mondopointgröße zu ermitteln. Die wurde im Fachgeschäft ja sicher auch gemessen?

    Ja wurde gemacht kann mich bloß nicht mehr an den MP Wert erinnern aber ich kann versichern, dass die Boots perfekt sitzen. Ich stoße auch leicht mit dem Großen Fußzeh an dürfte kein mm kürzer sein. Ich bin einen kompletten Winter mit den Boots gefahren und bin top zufrieden.


    Bei den geliehenen Boots hatte ich immer Probleme.