Beiträge von LuCa511

    Ich habe jetzt einfach mal Nägel mit Köpfen gemacht und das Nidecker Play in 156W sowie eine Flow NX2 in L gekauft.


    Sind die 156 evtl zu kurz, da du Blackterrier auf 159 bei den Empfehlungen gegangen bist?


    Ich war eigentlich erst schwer auf das Warden eingestellt, aber tatsächlich ist es bei mir immer ein hadern bis ich erst mal rein komme und daher habe ich mich jetzt für das Play entschieden um genau diese Phase zu beschleunigen. Sollte ich in 1-2 Jahren dann merken, dass ich das Board „ausgeschöpft“ habe, bin ich der glücklichste Mensch. Die 200€ fürs Board lassen einen das auch leicht verkraften. Die Bindung kann ich ja einfach weiter verwenden.


    Montage sollte ich ja hoffentlich hinbekommen.

    Ich glaube, es ist kein Board für die ersten drei Tage. Da du sehr selten fährst kann dich das Board durchaus über Jahre begleiten. Insbesondere weil du abreist, noch bevor du richtig „reingekommen“ bist. Viele Tippgeber haben im November schon mehr Schneetage, als du in der ganzen Saison. Deinen Hinweis, dass du gern auch gebrauchtes Material kaufen würdest, habe ich so interpretiert, dass du nicht so tief in die Tasche greifen möchtest. Da wäre das Nidecker schon ein guter Schnapp. Momentan gibt es glaube ich noch 10% extra auf Käufe über 150 Euro.

    Gute und realistische Einschätzung 69er was das Fahren angeht.

    Die Frage ist: Wird die Anfangsentwicklung mit dem Nidecker NOCH leichter als mit den beiden anderen? Falls das ähnlich sein wird, ist mir der Aufpreis egal. Bin von gebraucht inzwischen weg, weil die Preise insgesamt halten sich alle im Rahmen und wer billig kauft, ... Glaube aber auch, dass nes wenn überhaupt dauern wird, bis ich das Nidecker Play ausreizen könnte. Fair point - zurück in die Grübelstube.


    Das Play in 156 oder 156w?

    Schon mal vielen Dank an alle die mir bis hier her geholfen haben.


    Ich bin jetzt in der shortlist beim Rome Warden 158 und capita outerspace living 157w.


    Zum Rome warden: scheint so everybodies darling zu sein mit viel potenzial mich länger zu begleiten. Kann es mit Glück für 300€ bekommen.


    Zum Capita Outerspace Living: scheint noch etwas besser für den Einstieg zu sein, da wohl etwas weicher als das Warden. Schnapper liegt so bei 350-370€ aktuell.


    Tendiere aktuell zum Rome Warden von den Bewertungen her und dann ist es auch noch günstiger.

    Soll ich für den Kurs einfach zuschlagen oder gibt es bestimmte optimale Kaufzeiten? Wie beim Motorrad z.B. im Herbst, Winter?


    Zur Bindung: Ich denke es wird eine Step-In Bindung. Finde den Gedanken zu charmant und für +-100€ mehr allemal einen Versuch wert.

    Lt Tabelle bin ich bei Flow genau zwischen L und XL, laut diverser Beiträge hier im Forum jedoch eher bei L, korrekt? Bei der GNU Freedom ist es definitiv eine L afaik

    am besten auf‘s 157W, da das Outerspace recht schmal ist. Das funktioniert dann auch noch, wenn du später mal einen anderen Boot hast, der länger baut, als der Adidas.


    Blauäugig würde ich nicht sagen, sondern einfach unroutiniert. Moderne Ratschenbindungen lassen sich super einfach und schnell anschnallen. Es gibt da halt auch deutliche Unterschiede. Bin erst diese Saison eine Salomon von einem Kumpel gefahren, da waren die Straps einfach immer im Weg und ließen sich auch nicht weit genug verdrehen. Bei meinen Unions geht das easy und man kommt in die Bindung, ohne das ein Strap einem den Einstieg erschwert.

    Entsprechend meines Profils, welche Ratschenbindung würdest du empfehlen?

    Die Frage, ob du Switch (also rückwärts) fahren lernen möchtest, ist noch offen.


    Ungeachtet dessen, werfe das Nidecker Play in 156 in den Hut. Ich sehe das Board momentan für 229€. Da bleibt dann noch etwas Geld für die Bindung und die Prioritäten 1-4 übrig.

    Ja, Switch übe ich bereits und klappt auch soweit. Möchte von Anfang an beide Ausrichtungen beherrschen und auf der Piste anwenden können. Finde es z.B. manchmal auf Ziehwegen abhängig von der Neigung des Weges angenehmer im Switch zu fahren.


    Das Nidecker ist tatsächlich preislich ein Kracher und gäbe es sogar für den Kurs bei mir um die Ecke im WHone. Aber es liest sich schon sehr nach „einfachstes Einsteigerboard“.

    Sicher, dass da genügend „Luft nach oben“ ist? Preis ist nicht das entscheidende Argument, aber ich weiß durchaus einen Schnapper zu schätzen wenn er sich anbietet.

    hier fehlt eindeutig das Capita Outerspace Living als Empfehlung. Sehr zugängliches Board, dass aber auch noch Spaß macht, wenn man auf einem sehr fortgeschrittenen Level ist

    Unglaublich! Genau das wollte ich eben auch noch in den Ring werfen! Sollte ich da auf 156 oder 158 gehen?

    Zur Bindung: Ich bin bisher noch keine "Schnelleinstieg"-bindung gefahren. Das Gefummele nervt mich schon und hoffe das mit einer solchen Bindung zu lösen. Oder bin ich da vll. ein bisschen blauäugig?


    Bei den Bindungen, sind die genannten Modelle als "unterste Schwelle" zu verstehen. Bei der Flow z.B. was ist das mit der Fuse? Die Gnu Freedom und Flow NX2 sind ja eher als "stiff" kategorisiert.

    Besten Dank für die Vorschläge Blackterrier. Klingt alles sehr sinnig.

    Kannst du nochmal kurz erläutern, wie du zu den jeweiligen Empfehlungen kommst?


    Gute Frage: Damit meine ich, dass das Board mir den Einstieg relativ leicht macht, aber auch noch ausreichend gut ist, wenn man etwas besser wird.

    Klar, kann man ein super Rocker Board nehmen dass alle Tricks der Kunsg anwendet um leicht zu drehen, nicht zu verkanten,… aber wenn man dann mal fahren kann eigentlich schnell ein neues Board benötigt. Das möchte ich verhindern.


    Das Doa finde ich schon rein optisch richtig gut und wird ja auch viel gelobt, allerdings stellt das nach meinem Laienverständnis in deiner Auflistung das „Fortgeschrittenste“ Board da, korrekt?


    Das Rome habe ich auch schon gestöbert, aber befürchte ein bisschen, dass es recht schnell „ausgeschöpft“ sein könnte. Oder täusche ich mich?

    Hi Team ,

    ich habe schon eine Weile still mitgelesen und bin jetzt selbst soweit, dass ich was kaufen möchte. Freue mich auf euer Feedback!


    Über mich:

    Ich, mitte 30, bin 1.80 groß und immer so um die 80 kg.


    Vor ca. 2 Jahren habe ich meinen ersten Snowboard Kurs gemacht. Davor bin ich Ski gefahren, aber auch nur durchschnittlich.


    Das Snowboarden taugt mir, fahre aber immer nur für 1-2 Tage. Aufgrund der aktuellen Distanz zu den Bergen auch nur bisher 4 mal.


    Mein bisheriges Snowboardsetup:
    Immer nur Leihmaterial, was Board und Bindung angeht. Schuhe kaufe ich mir immer ganz gerne früh, weil ich das einfach angenehmer finde.
    3x Rossignol EXP 166, 163, 155 (Leih) Bindung jeweils Strap, weiss nicht mehr was es war. Sorry. Die Längen haben mir die Shops immer raus gerückt. Mangels wissens habe ich es zunächst nicht hinterfragt.

    Schuhe sind Adidas Samba in Größe 44 (kein Drücken und schön stramm)


    Mein Einsatzgebiet ist auf der Piste 90 %, Tiefschnee / Backcountry 10%, Park (Kicker/Pipe) 10%, Rails 0%.

    Meine Zielen mit dem neuen Snowboard sind:

    Das Board sollte keine Einstiegshürde sein, aber auch etwas Potential zum wachsen bieten. Möchte solide auch im Switch überall runter kommen und schöne Schwünge ziehen. Realistisch gesehen hauptsächlich auf der Piste leider. Dort alle Bedingungen breit abdecken.


    Ich werde kein Profi werden, da zu wenig Zeit im Schnee.


    Wenn Tricks eher in Richtung Butter etc.


    Bindung möchte ich am liebsten ein mit schnellem Einstieg, da mich das Gefummel mit den Riemen nervt. Ist aber kein Muss.


    Ich bin auch etwas Gebrauchtem nicht abgeneigt, wenn es denn wirklich gut ist. Ansonsten auch was neues zu einem guten Kurs. Sollte im preislichen Rahmen bleiben, da es mein Xtes Hobby ist und in der Prioliste auf Platz 4 oder 5 sitzt :saint: NOCH ;)

    Wohne aktuell in Bonn.


    Freue mich auf euer Feedback und den Austausch. Bei Fragen, gerne her damit!