bei mir sind sie noch da
Beiträge von Eetee
-
-
ich schmeiß einfach eine Münze. Dann retourniere ich die Katana auf jedenfall (Da man die Black Label zum selben Preis bekommt wie ich für die Katana bezahlt habe)
wenn es sich definitiv zwischen Cleaver und Black Label entscheidet, dann die Cleaver. Nur weil die Black Label einen höheren UVP hat, heißt das nicht, dass sie besser ist. Ob Asymwarp oder Fullwrap ist denke ich Geschmacksache und rein von der Optik hat die Cleaver die Nase meilenweit vorne - vor allem dann auch in Kombination mit dem Fish. Die Rome Japan Jungs fahren auf dem Fish btw die D.O.D. - was aber halt auch nur bedingt aussagekräftig ist
-
Laut Text in der Mail nur auf 22/23 Ware.. Technisch klappt das aber auch auf Outlet
... Mal sehen wie lange noch
jetzt bestell endlich
-
ich fahre seit letzter Saison die Crab Grab Snuggler und bin mega zufrieden. Haben letzten Winter einiges mitgemacht und ich hatte nicht kalte oder schwitzige Hände. Von meiner Seite aus, klare Empfehlung.
-
Das ist halt alles sehr subjektiv. Angry fährt ja die Black Label, was zusammen mit der Cleaver die härteste Bindung bei Rome ist. Er ist es also gewöhnt, solche Bindungen zu fahren. Zu behaupten die Cleaver wäre nicht stiff, ist ein Witz. Für Normalos ist beispielsweise eine Union Atlas schon stiff. Ich persönlich würde auch nichts fahren wollen, was härter als die Falcor ist. Die Bindung darf halt nur nicht zu weich für das jeweilige Board sein, dann verliert man Reaktionsfreudigkeit und Performance. Zu hart nimmt einem dann wiederum den Spaß in gewissen Situationen. Genauso verhält es sich auch bei Boots. Man sollte sich in einem gewissen Fenster bewegen, aber nicht darunter oder darüber. Dann profitiert man am meisten von dem Setup. Als Beispiel, mein DWD Brewster ist auch relativ hart (Flex 7) und definitv ein Charger, der gefahren werden will. Mit der Falcor harmoniert das perfekt, mit der Strata nicht ganz so. Die ist etwas zu weich für's Brewster. Auf meinem Parkboard macht hingegen die Strata einen besseren Job.
-
Winterzahn du bist doch sonst immer TGR Fanboy, jetzt plötzlich Angry Snowboarder.. ich bin verwirrt
-
Lasso Pro deutlich steifer als Aura Pro. Von all den Boots die ich hatte subjektiv die Aura Pro die weichsten (auch wenn ich alle nur in meinem Wohnzimmer anhatte)
ok dann werden die Aura Pro auch weicher sein, als die Invado Pro. Die Flex Angaben bei Vans sind iwie eine Sache für sich. Aber dann nimm doch die Cleaver, wenn es definitiv die Lasso Pro oder Ion werden.
-
die Aura Pro sollten vom Flex ähnlich sein, wie die Invado Pro. Die bin ich bisher leider nur ein Wochenende gefahren und da hatte ich mein Parkboard mit ner Union Strata dabei. Übernächstes WE fahre ich die Invado zum ersten mal mit der Falcor, die auch ein sehr stiffes Highback hat. Stand heute kann ich leider nicht sagen wie gut das harmoniert. Meine Thirtytwo TM-2 XLT funktionieren super mit der Falcor, sind aber auch härter als die Invado. Von TGR gibt's ein Video zur 22er Cleaver inkl. Highback Flex Vergleich mit den anderen Rome Bindungen. Cleaver und D.O.D. schneiden dabei ähnlich ab. Katana und Vice sind etwas softer.
Edit: Wenn die Aura Pro raus sind, mischt das die Karten wieder neu. Lasso Pro sollten etwas härter sein, als die Aura Pro. Ion sollten die Härtesten in der Auswahl sein. Hatte letzte Saison die Ride Deadbolt zum Anprobieren da. Die waren ähnlich wie die Vans Invado Pro, vielleicht nen Ticken weicher. Ride gibt die Deadbolt mit Flex 7 und die Lasso Pro mit Flex 8 an. Du hattest ja jetzt den direkten Vergleich zwischen Aura Pro und Lasso Pro. Was ist deine Meinung zum Flex?
-
Highback ist schon ziemlich stiff bei der Cleaver. Board wäre da aber auch nicht der entscheidende Faktor bei mir, sondern viel mehr die Boots. Eine steife Bindung braucht eigentlich auch einen steifen Boot.
-
und was ist mit den warden?
kommt darauf an, was du suchst. Das Warden ist halt ein normales Hybrid-Camber mit mittlerem Flex - also was ganz anderes, als z.B. das Fish.
-
wenn dir das Stale Fish gut gefallen hat, dann wird das beim Service Dog auch so sein. Alternativ-Idee: 30€ aus eigener Tasche drauflegen und der Frau nichts sagen
-
also 40€ machen mMn den Bock nicht fett, jetzt wo du das Board so günstig bekommen hast. Mein Favorit wäre daher die 23er Katana, Cleaver sollte aber wie gesagt auch klar gehen. Highback wird ein klein wenig steifer sein und halt Fullwrap, im Vergleich zur Katana mit Asymwrap. Ob man letzteres spürt, sei mal dahingestellt. Machst auf jeden Fall mit beiden nichts falsch, kannst daher nach Bauchgefühl gehen.
-
zu stiff ist halt auch nichts. Cleaver geht aber schon noch klar und D.O.D. & Vice sowieso.
Edit: Bei den Vorjahresmodellen würde ich nur Cleaver oder Katana nehmen, da D.O.D. und Vice die alten Anklestraps haben. Zudem hatte die 22er D.O.D. eine Sollbruchstelle am Highback, die bei der Neuen beseitigt wurde. Da wenn dann die 23er Modelle.
-
-
schließe mich da Pfon an. Beides super Bretter, Stale Fish vom Vorjahr zum aktuellen Preis fast unschlagbar. Gibt es btw bei Rome direkt im Outlet für 315€ und mit Newsletteranmeldung glaube noch mal 20€ on top
Mit der Katana kannst du nichts falsch machen. Habe mich auch noch mal bzgl. Flex informiert und die soll nicht so extrem stiff sein, wie Rome es angibt. Würde sagen, das Setup steht.
-
zum einen sind deine Boots nicht viereckig, sondern abgerundet und zum anderen dient die waist width ja nur zu Orientierung, da die meisten Hersteller die underfoot width nicht angeben. Bindungswinkel von 0° gehen zudem extrem auf die Knie, daher generell nicht zu empfehlen.
-
-
-
Länge ist immer vom jeweiligen Board abhängig. Stale Fish 153 passt sehr gut, Singular sprengt ja leider dein Budget. Das Ravine 155 wäre die Alternative bei Rome, wenn dir das Stale Fish etwas zu speziell ist. Salomon Sick Stick würde auch gut passen, ist aber in 153 zu schmal und das nächstgrößere hat dann schon 157. Ansonsten fällt mir so spontan noch das Vimana Vega 156 ein.
-
Benutzte Bretter werden nicht zurückgenommen. Wenn man kauft ohne zu testen, bleibt immer ein Restrisiko, dass einem das Board doch nicht so gefällt - egal wie viele Reviews man sich vorher reinzieht. Ich habe ehrlich gesagt auch noch nie ein Board getestet, bevor ich es gekauft habe. Ging bisher aber nur ein mal schief. Da hatte ich mich im Vorfeld aber auch zu wenig damit beschäftigt. Hab's dann über Kleinanzeigen wieder verkauft. Ich denke mit der Beratung hier ist das Risiko einen Fehlkaufs schon deutlich geringer, aber ausschließen lässt es sich natürlich nicht. Musst im Endeffekt die Eindrücke aufsaugen und auf dein Bauchgefühl hören