Beiträge von Danno

    was willst du denn noch hören? .


    Danke frzdlx. Joa, sorry wenn es für euch ein wenig nervig rüber kommt. Vermutlich sollte ich einfach mal den Kopf ausschalten und mir nicht so viele Sorgen vor nem Fehlkauf machen :) Ist bei den beiden Boards wahrscheinlich eh unbegründet, da sie beide klasse sind.


    Was ich gerne von jemandem der das Board fährt/gut kennt noch hören möchte ist:


    * Wie verhält sich das Ultrafear bei zügigen Abfahrten (60 - 70 km/h)? Die Banane scheint das noch recht gut mitzumachen. Das ist neben dem Kantenhalt auf harter Piste einer der Hauptpunkte, über die ich bei der endgültigen Entscheidung noch stolpere.


    * Bietet das 153er bei meinem Gewicht - ggf. mit 3-4kg weniger, also 73-74kg - ggf. noch ausreichend Auftrieb im Powder?
    > Wie schon geschrieben gibt es das 153er für 80 € weniger als das 155er. @shockwave hatte geschrieben, dass er mit seinem 155er noch passabel im Tiefschnee unterwegs ist und wiegt (lt. einem anderen Thread) ca, 10 kg mehr als ich. Ich unterstelle mal, dass er aber sicherlich auch besser fährt. Aus diesem Grund hinterfrage ich die Länge nochmal, nachdem ich eig. schon fast beim 155er zugreifen wollte. Diese Frage vor dem Hintergrund, dass ich Tiefschnee mitnehme , wenn mal welcher da ist (10-15%) aber i.d.R. nicht gleich mehrere Stunden dort verbringe. Lukas und frzdlx haben dazu ja schon was geschrieben, aber ich würde gerne nochmal shockwaves Meinung dazu haben.


    Wenn mir diese Fragen noch beantwortet werden, bin ich mit der Beratung durch :)


    Bindung würde ich nach euren Infos bei beiden Brettern vermutlich die Flux TT oder Union Force/Contact drauf packen. Mache ich dann auch ein wenig vom Preis abhängig.


    Danke für eure Geduld und euren support.

    Danke Mischel und vor allem Lukas.


    Es wird auf ein 155er Ultrafear oder eine 154er Banane raus laufen. Leider kann ich mich zwischen den beiden immer noch nicht entscheiden.


    Evtl. schneien die beiden Ultrafear-Fahrer @shockwave und ggf. @K-J nochmal hier rein und können mir die nötige Entscheidungshilfe geben. Ansonsten werfe ich Würfel, bevor die guten Web-Angebote nicht mehr verfügbar sind.

    Super danke euch beiden.


    Ich tendiere mittlerweile zum Ultrafear. Es wäre prima wenn mir jemand nochmal sagen könnte, ob ich die beiden Boards so weit richtig zusammengefasst habe und mir evtl. meine offenen Fragen beantworten kann.


    Außerdem interessiert mich die Meinung/Antworten von @shockwave zum Ultrafear hier nochmal, weil er ja das Board selber fährt und Erfahrungen gesammelt hat.


    * Wie siehts mit zügigem fahren auf der Piste aus?
    * Länge 155 oder 153 bei 77kg? Ich habe ein 153er für 339 € gefunden während ich die 155er Version nur für 419 € finde. Da reizt die 153er Version natürlich. Für Powder zu kurz?
    * Welche Bindungen passen am besten zum Board?

    Dank eurer Infos und nachdem ich mich im Local Shop umgesehen/umgehört und auch noch ein wenig im Web recherchiert habe, konnte ich meine Auswahl nun auf 2 Boards reduzieren:


    * Lib Tech Skate Banana
    * Capita Ultrafear


    Wenn ich es richtig verstanden habe sind die beiden Boards in einigen Eigenschaften sehr unterschiedlich, aber sollten dennoch beide auf meine Anforderungen passen. Zusammengefasst:


    * Beide sind mittelhart/-weich und in diesem Punkt vergleichbar
    * Beide sind sehr Freestyle orientiert
    * Die Banane ist dank Magnatraction gut für harte/vereiste Piste geeignet
    * Beim Ultrafear ist es genau andersherum: Gut für normale/weiche Verhältnisse aber Probleme bei harter Piste
    * Tiefschnee ist mit beiden gut machbar, mit Vorteilen bei der Banane
    * Zum Faxen machen taugen beide
    * Zügiges fahren ist mit beiden möglich. Die Banane liegt ein wenig unruhiger aufgrund der Magnatraction.


    Passt das so weit?


    Fragen die ich noch hätte (vielleicht ist jemand schon beide Boards gefahren und kann nen direkten Vergleich ziehen?):


    * Wie sieht es bei der Banane mit nicht vereister/nicht so harter Piste aus? Hat man da Nachteile mit der Brotmesserkante?


    * Hat eines der beiden Bretter deutliche Vorteile beim tricksen auf und neben der Piste?


    * Welche Länge würdet ihr mir jeweils bei den beiden Brettern empfehlen bei 77 kg Körpergewicht? Reicht 1,54m bei der Banane/1,53 beim Ultrafear aus, oder ist die Gefahr im Tiefschnee "abzusaufen" da sehr groß? Generell würde ich sie gerne so kurz wie möglich und so lang wie nötig fahren um gut tricksen und ordentlich powdern zu können ;)


    * Bindungen: Kommt natürlich noch auf die Boots an, aber welche Bindungen harmonieren grundsätzlich gut mit den beiden Boards? Union Force, Burton Cartel, Burton Malavita habe ich häufiger gelesen. Passt das? Wo liegen die Vor- und Nachteile?

    Nochmals danke an alle. Ich denke ich habe nun viele gute Anhaltspunkte bekommen. Nachdem ich mir eure Infos zu Gemüte geführt habe, nochmal in mich gegangen bin und auch nochmal einige Infos aus dem Web durchgelesen habe tendiere ich wirklich immer mehr zu einem Hybridrocker. Ich glaube da lag ich mit meinem anfänglichen Gefühl nicht ganz falsch. Und klar habt ihr Recht: Am Ende geht halt probieren über studieren :)


    Das Flow Drifter, dass ich im letzten Urlaub gefahren bin war übrigens neben der Länge auch ein Wide. Wäre zwar nicht nötig gewesen, aber wie gesagt: Der Shop hatte leider nichts anderes da, trotz vorheriger Reservierung. So weit ich gelesen habe, hat das Drifter einen Flex von 6. Bei schnelleren Abfahrten und im Tiefschnee bin ich gut zurecht gekommen. Nur das tricksen fand ich halt schwergängig.


    Ich mache mich nun also mal auf die Such nach einem Hybridrocker, mit einem etwas weicheren Flex und weniger Länge. Das Capita Ultrafear und das Rome Gang Plank habe ich da auch in meine engere Liste aufgenommen, nachdem ich einige Testberichte gelesen habe. Ich schau nun einfach mal, was mein Local Shop hier im Angebot hat.


    Welche Länge würdet ihr mir bei 1,78m Körpergröße und 77kg Gewicht empfehlen?

    Erstmal ein dickes Dankeschön euch beiden für die schnellen Antworten.


    lukas: Nein, ich habe mich nicht bewusst für einen (Hybrid)Rocker entschieden. Ich habe einfach mal einige Erfahrungsberichte gelesen und hatte immer das Gefühl, dass die Boards die ich oben aufgeführt habe ganz gut zu meinen Anforderungen/Erwartungen passen. Grundsätzlich bin ich aber auch absolut offen für nen (Hybrid)Camber. Wäre bei meinem recht hohen Pistenanteil sicherlich nicht die schlechteste Wahl.


    Deinen Testbericht zum Evil Twin habe ich gelesen. Er hatte mich dazu bewogen das Board in die engere Auswahl zu nehmen. Capital DoA, Arbor Westmark und Slash Happy Place sagten mir bisher nichts. Ich habe mich im Web über die beiden schlau gemacht und sie scheinen für mich auch eine wirklich interessante Option zu sein.


    Ich muss ehrlich zugeben, dass es nicht so einfach ist bei der schier unendlichen Anzahl an Möglichkeiten den Überblick zu behalten und das passende zu finden :)


    Zusammenfassend kristallisiert sich folgendes für mich raus:


    * Das Buckwild streiche ich von der Liste
    * Das TRS streiche ich ebenfalls. Grund ist die Ähnlichkeit zum Rider´s Choice. Da das RC lt. einer anderen Kaufberatung hier im Forum etwas weicher ist als das TRS, würde es mich mehr ansprechen.
    * Das Evil Twin ist noch im Rennen, scheint aber leichte Schwächen auf harten/vereisten Pisten zu haben, wo die Magnetaction-Fraktion wiederum punktet
    *Die Skate Banana finde ich nach wie vor sehr interessant. Das Board hat es mir aber auch ein wenig angetan muss ich zugeben. Mag neben den Eigenschaften auch den Style ganz gerne. Bin mir bei der Banane nur nicht sicher, ob sie nicht sogar ein wenig zu verspielt ist, vor allem mit Blick auf den recht geringen Park-Anteil.
    * Als Interessante Optionen kommen hinzu: Capital DoA, Arbor Westmark und Slash Happy Place.


    Aktuelle Liste:


    * Gnu Rider´s Choice
    * Bataleon Evil Twin
    * Lib Tech Skate Banana
    * Capita DoA
    * Arbor Westmark
    * Slash Happy Place


    Somit ist aus meiner ursprünglichen Auswahl von 5 Boards nun eine Auswahl von 6 Boards geworden ;) Na ja, hat ja niemand gesagt, dass das hier einfach werden soll...

    Hey zusammen,


    bisher war ich nur fleißiger Leser in diesem Forum und bin immer wieder begeistert, wie viele interessante und spannende Informationen man hier erhält. Danke dafür! Nun ist es für mich an der Zeit meinen ersten Beitrag zu schreiben. Ich benötige support beim Kauf der ersten eigenen Ausrüstung. Aber erstmal ein paar Informationen zu mir:


    Ich bin 29 + 4 Jahre alt und stehe seit 2007 auf dem Brett. Versuche jedes Jahr mind. 1 Trip in den Schnee zu machen, was aber nicht immer funktioniert hat. Bis dato habe ich 5 Trips hinter mir, Anfänger- sowie Fortgeschrittenen-Kurs und ein paar Privatstunden absolviert und meine ersten Erfahrungen im Park (kleine Kicker, Boxen) gemacht. Ich würde mich in diesem Bereich auch gerne weiter steigern, aber ich muss zugeben, dass der Kopf mittlerweile wesentlich stärker mitfährt, als noch vor einigen Jahren :) Im mache sehr gerne auch mal den einen oder anderen Abstecher in den Tiefschnee. Macht mir riesen Spaß, klappt mittlerweile einigermaßen gut, ist aber noch ganz viel Luft nach oben. Auf der Piste/am Pistenrand trickse ich gerne mal ein wenig rum (Noserolls, 180s, 360s).


    Bisher bin ich immer mit Leihboards unterwegs gewesen. Die beiden letzten Boards die ich gefahren habe waren das Salomon Salvatore Sanchez und zuletzt das Flow Drifter mit einer Flow Bindung. Nach meinem Empfinden zwei recht unterschiedliche Bretter. Zu meinen Beobachtungen: Ich hatte bisher immer das Gefühl, nicht richtig "eins" mit der Ausrüstung zu sein, wenn ihr wisst was ich meine. Ich denke, dass Boots und Bindung dafür verantwortlich sind. Entweder zu fest oder zu locker, oder die Füße taten nach ner Zeit weh etc. Eigene Boots sind sicherlich schon längst überfällig, selbst wenn man mit Leihboard unterwegs ist ;) Die Kraftübertragung kam mir die meiste Zeit nicht sehr direkt vor. Zu viel Spiel in den Boots und in der Bindung. Bisher bin ich 4 x Ratschenbindung und einmal eine Flow gefahren. Letztere hat mir gar nicht zugesagt.


    Zu den Boards: Mit dem Salomon bin ich eig. recht gut klar gekommen. Es war definitiv einfacher damit zu tricksen und im Pow kam ich damit ganz gut zurecht. Schnellere Abfahrten waren ok. Das Flow Drifter (konnte es leider nur in 159 fahren, da der Leihshop nichts anderes da hatte - sicherlich zu lang für mich) war für die Piste, vor allem bei schnelleren Abfahrten, gut geeignet. Allerdings war es nach meinem empfinden schwer damit zu "spielen". Es kam mir sehr hart und steif vor. Ich bin natürlich mit max. 5-10 Tagen im Jahr auch nicht sonderlich "trainiert". Die nicht optimale Länger hat es sicherlich noch einmal ordentlich erschwert.


    Da ich definitiv noch einiges dazu lernen und mich nicht mehr mit irgendwas zufrieden geben will, sondern endlich perfekt abgestimmte Ausrüstung unter den Füßen möchte, ist es nun Zeit für etwas eigenes. Schon recht viele Infos, sorry für den langen Text. Hier nun auch der ausgefüllte Fragebogen:


    Mein bisheriges Snowboardsetup:


    Wie gesagt, bisher nur Leihequipment. Am Salomon Sanchez habe ich die Wendigkeit/Verspieltheit gemocht.Das Flow Dritter war recht stabil und gut bei hohen Geschwindigkeiten zu fahren. Ansonsten war es für meinen Geschmack zu steif und nicht so gut für Pistentricks geeignet, was ich sehr gerne mache.


    Ich suche:


    [x] Snowboard
    [x] Snowboardbindung
    [x] normale Ratsche
    [ ] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
    [x] Snowboardboots (Wobei immer noch als Regel N°1 gilt: Im Laden anprobieren!!
    [ ] Sonstiges (Protektoren, Snowboardbrille, Snowboardhose, Snowboardjacke usw.)


    Dein Körpergewicht: 77 kg
    Körpergröße: 1,78m
    Mann / Frau: Mann
    Schuhgröße/Bootgrösse in Euro: 43
    Preislimit: von: 500 - 800 EUR


    Fahrlevel:


    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [ ] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [x] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)
    [ ] Profi (ob Carving, Powder Sprays oder Tricks im Park, du hast deinen Style gefunden)


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:


    [x] Piste [75]% > Gerne und viele Pistentricks, Jumps am Pistenrand etc., hin und wieder auch mal zügige Abfahrten (60-70 km/h)
    [x] Tiefschnee / Backcountry [15]%
    [x] Park (Kicker/Pipe) [10]%
    [ ] Rails [ ]% > Würde ich zukünftig gerne auch testen, aber wie gesagt: Das Alter/Der Kopf :)


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?


    [x] Ja
    [ ] Nein


    Nachdem ich wie gesagt viel hier im Forum gelesen habe, sind mir ein paar Boards von den Beschreibungen und Erfahrungsberichten recht positiv mit Blick auf meine Anforderungen aufgefallen:


    * Gnu Riders Choice
    * Lib Tech Skate Banana
    * Bataleon Evil Twin
    * Ride Buckwild
    * Lib Tech TRS


    Ich bin mit darüber im Klaren, dass die o.g. Boards z.T. recht unterschiedliche Eigenschaften haben. Aber in den Erfahrungsberichten habe ich mich bei diesen Brettern des öfteren wiedergefunden. Ich bin natürlich genauso offen für weitere Vorschläge, da ich absolut nicht festgelegt bin.


    Ich würde mich sehr über euren support und eure Tipps und Ratschläge freuen. Boots werde ich definitiv im Local Shop testen und kaufen.


    Falls ihr noch weitere Infos braucht, einfach fragen. Besten Dank schonmal!


    Greetz
    Danno