Meine Experimente zur Ermittlung der "richtigen" Stance Width

  • Der reference Stance ist eine Markierung relativ zum Mittelpunkt der effektiven Kante - nicht zur Gesamtlänge des Boards. Die Form der Nose und des Tails spielen dabei keine Rolle.

    Ganz genau. Das Setback des Ref Stance wird von der Mitte des Sidecut / Eff. Kantenlänge aus angegeben. Nicht von der Mitte der Gesamtlänge des Boards.


    Veränderst du den Ref Stance Z.b nur an der vorderen Bindung, dann ändert sich auch der Setback.


    Verschiebst du beide Bindungen Richtung Tip und Tail ohne die Stance Seite zu ändern verändert sich der Setback.


    Gehst du mit beiden Bindungen vom Ref Stance einfach eine lochreihe Richtung Boardmitte verändert sich die Stance Weite aber nicht der Setback.


    Bei 2cm Setback ist das ganze um 2cm zum Tail verschoben.

    Richtig aber das verwirrt evtl.


    Noch ergänzend:


    Bei 2cm Setback verschiebt sich die Körpermitte von der Mitte des Sidecut ausgehend 2cm Richtung Tail, nicht von der Gesamtlänge des Bretts.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Zusätzlich zeigt der Ref. Stance aber auch den optimalen Stance des Boards.


    Wie vorhin schon gesagt wurde, oft stimmen der Ref. Stance und der pers. Stance überein.

    ride hard - ride long - ride snowboard

  • Zusätzlich zeigt der Ref. Stance aber auch den optimalen Stance des Boards.


    […]

    Das sehe ich anders.


    Was die „optimale“ Stance Width ist - wenn es die überhaupt gibt - entscheidet nicht das Board oder das jeweilige Bohrbild sondern der Fahrer.


    Hier sieht man, dass der Fahrer die gesamte Breite der Lochreihe ausschöpft und seine Stance Width variiert.


    Wäre der Reference Stance ein technischer Wert, der eine optimalen Druckpunkt auf der Biegelinie des Boards/Cambers beschreibt, müsste dieser Wert mit jedem Längenschritt des Boards proportional größer werden. Wenn ein Modell bei unterschiedlichen Längen von 158, 160, 162 und 164 immer einen konstanten Reference Stance von 60 cm hat, dann liegen diese Punkte an unterschiedlichen Stellen des Cambers. Beim obigen Beispiel liegt der Ref. Stance vom 158er viel dichter an den Boardenden als beim 164er.


    Wenn die persönliche Präferenz der individuellen Stance Width und der Ref. Stance des Boards zufällig übereinstimmen, dann ist das schön und es zeigt, dass Hersteller die Lochabstände strategisch gut gewählt haben. Jedenfalls die Meisten:



    🙂

  • Es gibt boards die haben keinen Ref stance Marker. Und Keine Refstance info auf dem board. Nur eine Recommended stance width im Datenblatt (wenn ueberhaupt) die nirgedwo eingezeichnet ist.

    Korua Transition Finder 154 und 157 sind zB so.

    In der Internet spec steht 55cm.


    Unter Rider References von Korua sieht man auf deren Homepage auch die stances der Mitglieder der Korua Kamera Teams.

    Weichen alle von der Refstance Empfehlung 55cm ab.

    Obendrein hat das board nur stances bis 60cm

    Kurze boards haben oft nur kurze Stances.

    Ein grosser Duck Fahrer muss sich damit ans board anpassen, zwangsweise.


    Wie bereits hier im Forum oft empfohlen, hat der Rider mit dem staerksten Forward stance die kleinste stance breite.

    wie zB Nitrofoska und ich u.a. hier im Forum auch oft empfehlen.


    Der mit Duck die Groesste.

    152cm Koerpergroesse

    54cm stancebreite +12/-9



    der im Forward die Kleinste:

    180cm Koerpergroesse

    48cm stancebreite +24/+12


    unter Details und dann Sizing zu finden


    SIZING


    RIDER REFERENCES Transition Finder

    Aari Howarth – Transition Finder 154

    Height & Weight: 170cm, 65kg

    Boot size & Stance: EU 43 / US 9, goofy, +18 / 0 angles on the daily driver. occasionally +21 /+3, width 51cm


    Tucker Adams – Transition Finder 154

    Height & Weight: 177cm, 65kg

    Boot size & Stance: EU 39 / US 9, +15 / +3 or more, 50ish centimeters

    Bindings: Union Force / Karakoram Connect


    Spencer O’Brien – Transition Finder 157

    Height & Weight: 152cm, 72kg

    Boot size & Stance: EU 40 / US 9 women’s, regular, +12 / -9 (-3 or 6 if pow board), width 21.5 inches / 54cm

    Bindings: Union Team / Union Expedition


    Aaron Schwartz – Transition Finder 157

    Height & Weight: 180cm, 72kg

    Boot size & Stance: EU 42 / US 9, goofy, +24 / +12, width 48cm

    Bindings: Burton Cartel,Spark


    Gabriele “Gweli” Torriani – Transition Finder 157

    Height & Weight: 184cm, 71kg

    Boot size & Stance: EU 44 / US 10.5, goofy +15 / +3

    Bindings: Ride LTD , Spark Surge



    ################################


    ich selbst hab derzeit ca 56.5 cm im duck bei dem Board eingestellt, bei 184cm Groesse. Fussmitte bis Fussmitte. Bei manchen Bindungen verschiebt die vorhandene Zentrierung in Relation zur Discmitte die Stancebreite. Auch die Bootgroesse hat in Duck Einfluss wo sich die Fussmitte befindet. Bei selber Bindungseinstellung hat der mit groesserem boot geringfuegig groesseren stance im duck. (und vorne mehr Ueberstand).

    2 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Dir ist aber schon klar, das wir über das selbe reden.


    Ich hab ja nie gesagt das der ref stand mittig zum board ist, sondern mittig zum radius, und das der radius den setback zur lauflänge bzw glau ich hab kantenlänge gesagt ergibt.

  • ich selbst hab derzeit ca 56.5 cm im duck bei dem Board eingestellt, bei 184cm Groesse. Fussmitte bis Fussmitte. Bei manchen Bindungen verschiebt die vorhandene Zentrierung in Relation zur Discmitte die Stancebreite. Auch die Bootgroesse hat in Duck Einfluss wo sich die Fussmitte befindet. Bei selber Bindungseinstellung hat der mit groesserem boot geringfuegig groesseren stance im duck. (und vorne mehr Ueberstand).

    Bist du das Tranny auch mal im forward gefahren?

    Mir gefällt es forward tatsächlich deutlich besser als im Duck

  • Bist du das Tranny auch mal im forward gefahren?

    Mir gefällt es forward tatsächlich deutlich besser als im Duck

    Noch nicht, aber die Tests (und Einstellung)hab ich zumindest temporaer vorgesehen, werde dann 48cm testen, im Forward, +30/+18


    Bin mit dem eigenen board bislang nur einen Tag gefahren , im Duck, 56.5cm +15/-15

  • Habe auch viel Duck ausprobiert auf dem Tranny, weil ich davor nie forward gefahren bin.


    Aber einmal an forward gewöhnt ist es um einiges nicer auf dem Korua. Und man passt sich recht schnell an.

    werde dann 48cm testen, im Forward, +30/+18

    Musst du ausprobieren. Ich habe 4-5 Stances ausprobiert bis ich mich wohlgefühlt habe.

  • Habe auch viel Duck ausprobiert auf dem Tranny, weil ich davor nie forward gefahren bin.


    Aber einmal an forward gewöhnt ist es um einiges nicer auf dem Korua. Und man passt sich recht schnell an.

    Musst du ausprobieren. Ich habe 4-5 Stances ausprobiert bis ich mich wohlgefühlt habe.

    welchen stance hast du letztendlich eingestellt, breite, winkel, koerpergroesse?

  • 50cm +15/+27 bei 175cm, aktuell wobei ich das manchmal noch variiere.

    Bin letzte Saison viel auf 54cm gefahren.


    48 bekommst ja nur mit Minidisc hin. bzw mit der Langloch disc gehts theoretisch auch, bzw geht sogar noch weniger.

    Hab sie halt auf fullsize und dann entweder ganz innen oder je 1 loch nach außen.


    Winkel bin ich auch schon höhere gefahren, aber das ist so der Punkt ab dem es angenehm wird.


    +15/+27 54cm ist für mich gut fahrbar. Auch wenn die weite noch recht breit wirkt.

    Vorher noch steilere Winkel gefahren, weil Boot sogar für das breite Korua manchmal noch zu knapp. Mit den Adidas aktuell bin ich da flexibler.


    Und da ich zwischen Brettern wechsle ist es angenehmer nicht den krassesten Unterschied zu haben.

  • Pfon , ich liebe den Unterschied zwischen forward und Duck, und adaptiere schnell. Diese Knieschluss Technik im Forward ist eine voellig andere Fahrweise.

    Ist aehnlich dem Longboard downhill, Knieschluss forwardstance, tucked knee.


    Die stance adaption laesst sich am longboard gut ueben, duck zum pumpen, tricksen und enge turns, Forward Knieschluss zum Racen, grosse turns.


    Duck offene Knie

    Forward geschlossene Knie.


    knieschluss geht bei softboots nur mit engem stance.


    Versuche mal gezielt den Knieschluss anzuwenden, und du siehst dann bei Softboots sofort den Vorteil des engen Stances. Beim breiten stance ist der knieschluss kaum machbar. die ferse schluepft dir dabei fast aus dem Boot, bzw verhindert den Knieschluss.


    Die Korua Werksfahrer und die Japaner fahren im forward quf Piste alle den Knieschluss und taloffen, keiner faehrt dabei offene Knie. Wer vom Duck umstellt behaelt aber meist die offenen Knie bei und faehrt zu wenig taloffen, ist meiner Meinung nach ein Nachteil, macht das forward stance Carven schwieriger, das Heck bricht oft unnoetig in den Drift aus. Im Freeride ist das noch mal eine andere Sache, da will man oft den Drift erzwingen, da helfen offene Knie.



    Der Forward stance am Transition Finder wird das komische 3cm taper feeling minimieren , das ist schon uebel beim Carven im Duck bei dem board, der 3cm taper im duck ist mir uebel aufgefallen, unangenehm erschwerend beim Aufkanten, auesserst gewoehnungsbeduerftig, die neuen Transition Finder haben auch nur mehr 2cm taper, 1..1.5cm waeren mir noch lieber..

    Warpig und Superpig haben auch nur 1cm taper.

    Stalefish hat nur 2cm und vorne spoon, das entschaerft die aufkamtproblematik an der Nose.

    Beim alten TF im duck spuert man foermlich dass man die 3cm taper mit aufkanten muss, ist enorm traege und inhomogen. Ist man einmal im laydown, dann faellts nicht mehr auf, ist ein Umkantproblem und dann switch auch sehr odd.

    genau anderes herum wegen des tapers. Das board erfordert in meinem quiver die hoechste umkantarbeit, neben dem 282mm breiten Dimension, fast noch schwerer.

    Ich glaub der 3cm taper plus die enorme Steifigkeit (steifer als mein Mtnpig) macht das board auch wirklich enorm Anfaenger unfreundlich, ich kann verstehen warum viele Fahrer das board wieder loswerden moechten.

    Es hat seine eigene Persoenlichkeit, und man muss sich auf Piste auf Taper und Flex einstellen, wenn man es behaelt.

    20 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Das sehe ich anders.


    Wäre der Reference Stance ein technischer Wert, der eine optimalen Druckpunkt auf der Biegelinie des Boards/Cambers beschreibt, müsste dieser Wert mit jedem Längenschritt des Boards proportional größer werden. Wenn ein Modell bei unterschiedlichen Längen von 158, 160, 162 und 164 immer einen konstanten Reference Stance von 60 cm hat, dann liegen diese Punkte an unterschiedlichen Stellen des Cambers.

    Also bei Amplid ist es so, dass je länger das Brett ist, desto grösserer Ref. Stance.

    ride hard - ride long - ride snowboard

  • Also bei Amplid ist es so, dass je länger das Brett ist, desto grösserer Ref. Stance.

    Bei Amplid kann ich mir das gut vorstellen. Die haben auch einen anderen Anspruch. Hier der Beleg am Beispiel des Amplid Singular:



    Stimmt! Amplid macht das so.


    Burtons Custom Camber dagegen kennt ab 158cm aufwärts nur noch einen einzigen Reference Stance, nämlich 560mm.


  • Burtons Custom Camber dagegen kennt ab 158cm aufwärts nur noch einen einzigen Reference Stance, nämlich 560mm.

    Das wird wohl produktionsbedingt der maximale „Insert“ Abstand sein den die technisch verarbeiten. Und da ist der Mittelpunkt von „Insert“ zu „Insert“ bzw. bei Burton nutschiene Channel eben die 560mm… Schöner wäre da wirklich für jede Größe ein extra Abstand .


    Dazu kommt bei Burton EST ( Schiene. Channel ) und EST Bindung das Porblem der Befestigung außen an der Bindung. Mit einer Fremdhersteller Disc Bindung oder sogar der Hauseigenen Reflex hast du viel mehr Stance Möglichkeiten auf einem Burton Brett wie mit den eigenen EST Channel Bindungen.


    BTW so um die 56/57 cm finde ich bei 181 im Duck am angenehmsten . Es ist halt doch viel Gefühlssache. Wenn ich bei einem Brett fühle das will im Duck aggresiver Kantendruck gehe ich auch auf 60 cm Stance . Bei einem easy Cruiser dann lieber auf 56cm Duck.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    3 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Dann müsste der Channel länger werden oder mehr inserts bei anderen Marken. Vermute der ist bei allen Längen gleich.bzw insert Anzahl.

    Und Max 56 wird der Kompromiss aus Brettlänge und stance sein.

    Es ist ja nicht so das nur große Leute dann die längeren Bretter fahren.


  • Das ist doch ein Blödsinn von whitelines oder ? Weder welches Board noch die Körpermaße der Rider dazu noch zu welchem Zweck ..

    Was soll denn die Liste aussagen ? So fehlen leider essentielle Infos.


    Sie schreiben ja schon selbst:


    Zitat von Whitelines

    can change how a board responds, how much force you can put into the edges, how much float you can get and how stable you feel, regular and switch.


    Die Pro's haben doch auch nicht immer den gleichen Stance an all Ihren Boards.. Das variiert doch schon je nach Schneelage, Board, Tagesgefühl, Einsatzzweck und Ziel.



    Der Wolken z.b:



    Fährt ja schon an einem Board unterschiedliche Stance und Angle..

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Ich kenne die Liste schon. Ob die Liste hier verlinked ist, weiß ich nicht. Ich fand die Auflistung auch wenig aussagekräftig, weil man die übrigen Körpermaße der Fahrer nicht kennt.