Edit, 24.12.24: Inzwischen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Methode nach Nidecker für mich am besten funktioniert. Um die ideale Stance Width bzw. den idealen Bindungsabstand zu finden, ermittelt man zunächst den natürlichen Stance und addiert dann je nach Einsatzbereich verschiedene Korrekturwerte hinzu. Näheres dazu findet ihr in Post #168:
Da der Link in obigem Post nicht mehr funktioniert, habe ich das Nidecker-Video zum Thema „Natural Stance Width“ noch einmal gesucht und hier verlinkt:
https://www.nidecker.com/en/co…-snowboard-stance-for-you
Vom Boden bis zur Mitte meiner Kniescheibe sind es 53cm. Im Sitzen sind es vom Boden bis zur Oberkante meines Knies gut 57 bis 58cm. Nach der Nidecker Empfehlung wären 53cm mein „Natural Stance“.
Meine Stance Width für den All-Mountain-Einsatz läge damit bei 53+2=55cm.
…
******************************************************************************
Ursprünglicher Beitrag (mittlerweile überholt):
Zur Ermittlung der Stance Width gibt es im Internet verschiedene Empfehlungen:
1. Die Ermittlung der Stance Width mittels der Faustformel 1/3 Körpergröße. Das hat bei mir nicht funktioniert. Im Ergebnis wären das bei mir 61cm Bindungsabstand gewesen.
2. Schulterbreite (=Mindestabstand) und Knieoberkante gemessen im Sitzen und ohne Schuhe (=Maximalabstand). Dies hat das Suchfeld hilfreich eingegrenzt. Bedeutet bei mir: Optimaler Bindungsabstand liegt zwischen 45 und 57 cm
Mit 57 cm Abstand habe ich mich allerdings eingeschränkt gefühlt. Bei einer Gewichtsverlagerung über das vordere Bein, war das hintere Bein irgendwie wie festgebunden und verhinderte, das ich mit der Hüfte anständig nach vorne kam. Klemmte irgendwie... Liegt wohl an meinen verkürzten Abduktoren.
Ausgehend von dieser Beobachtung habe ich mir für mich überlegt, dass der richtige Bindungsabstand dann gegeben ist, wenn es mir mit gestreckten Beinen ohne Spannungsgefühl möglich ist, den Hüftgelenksknochen senkrecht über den Knöchel zu bringen. Kann ich das Becken über diesen Punkt hinausschieben, werde ich instabil und bekomme irgendwann Übergewicht nach vorne. Bekommt man das Hüftgelenk nicht über den vorderen Fuß, hat man es beim Fahren schwer, das Gewicht richtig zu verlagern.
Auf diese Weise habe ich für mich herausgefunden, dass ich mit ca. 54-55cm Bindungsabstand am besten klarkomme.
Da ich kein Snowboardlehrer bin und auch kein Sportwissenschaftler, würde mich interessieren, zu welchem Ergebnis und zu welcher Körperwahrnehmung ihr kommt, wenn Ihr das Becken seitwärts jeweils über den hinteren und über den vorderen Fuß verschiebt. Bringt Ihr den Hüftknochen bei gestreckten Beinen senkrecht über den Knöchel? Geht es noch weiter, oder ist schon vorher Schluss?