Ich werde hier das Thema eröffnen, und wir können die Diskussion hier fortsetzen.
PS: Vielleicht kann der Administrator die letzten Beiträge irgendwann hierher verschieben.
Ich werde hier das Thema eröffnen, und wir können die Diskussion hier fortsetzen.
PS: Vielleicht kann der Administrator die letzten Beiträge irgendwann hierher verschieben.
Ich habe ein paar Videos gesehen, in denen jemand mit einem Freeboard auf dem Pumptrack fährt. Allerdings scheint das Freeboard nicht die beste Option zu sein – viele sagen, dass man damit sehr leicht "to catch an edge", ähnlich wie beim Snowboarden. Nur die neueste Version hat dieses Problem fast behoben, kostet aber über 400 Euro.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mal mit einem Surfskate probieren soll. Egal wo ich war – die Pumptracks waren immer extrem voll. Als Anfänger mit einem Surfskate ist das vielleicht nicht ideal.
Andererseits werde ich – wie ich bereits festgestellt habe – den Freestyle-Scooter ausprobieren. Der meines Sohnes ist bis 100 kg belastbar, und ich nutze ihn sowieso ab und zu.
Außerdem gibt es in Tignes die Möglichkeit, verschiedenes Equipment zu leihen. Ich denke, das ist die bessere Lösung, als gleich etwas zu kaufen.
Es gibt dort übrigens auch die Möglichkeit, ein paar Stunden Mountainbike-Unterricht zu nehmen – und interessanterweise ist das günstiger als einfach nur ein MTB für ein paar Stunden zu mieten. Für ca. 65 Euro bekommst du wohl alles (MTB , Protektoren usw) inklusive Anfänger-Unterricht. Aber wenn es mir gefällt, werde ich "Problemen" bekommen....
mit dem Freebord kannsf so gut wie gar nicht gerade aus fahren, da ist nichts behoben, das Ding will staendig eindrehen, glaub mir.
Surfskate: enge radien , aber kein switch, auch nicht besonders speedstabil.
Longboard: starten mit laengsten skateboard Decks, bis hin zu ueberlangen Dancern.
Sehr breite Kategorie, kurze Dancer kann man im Pumptrack fahren, haben auch Tip und Tail zum Tricksen, synd symmetrisch und fahren switch.
Ist das universellste board.
Leihen lohnt wirfklich nicht meiner Meinung,.die dinger kosten bei De.cathlon 120..150€
Danke für die Eröffnung dieses Treads, der eigentlich besser in die Rubrik „Summertime“ gepasst hätte:
Vielleicht kann nitrofoska das bei Gelegenheit verschieben.
Alles anzeigenmit dem Freebord kannsf so gut wie gar nicht gerade aus fahren, da ist nichts behoben, das Ding will staendig eindrehen, glaub mir.
Surfskate: enge radien , aber kein switch, auch nicht besonders speedstabil.
Longboard: starten mit laengsten skateboard Decks, bis hin zu ueberlangen Dancern.
Sehr breite Kategorie, kurze Dancer kann man im Pumptrack fahren, haben auch Tip und Tail zum Tricksen, synd symmetrisch und fahren switch.
Ist das universellste board.
Leihen lohnt wirfklich nicht meiner Meinung,.die dinger kosten bei De.cathlon 120..150€
In tignes leihen kostet 3.70 pro stunde....was msn dort bekommt, weiß ich leider nicht.
Alles was du sagst, hast du vermutlich recht, ich habe keine Ahnung von diesem Thema , aber für etwas ohne Bremsen Möglichkeiten bin ich momentan sehr skeptisch
noch mal, warum willst du im Pumptrack bremsen?
Da bremst man nicht, ebenso in der Ebene bei langsamen Speed bremst man nicht, man springt ab, oder laesst ausrollenm
Das einzige wo du Bremsen brauchst ist spaeter dann beim normalen Cruisen im leichtem Gefaelle, One Foot brake, gemischt mit bremsenden leicht driftenden Carves (wenn die Strassenbreite es hergibt) oder Abspringen.
Nur fuer starkes Gefaelle musst du sliden lernen, Ausserdem ist das mit Ausnahme von Downhill Race eh kein richtiges Longboard Gelaende,
weil einer muss dich ja raufbringen auf den Huegel, oder marschierst den Berg immer hoch?
Alpine Longboarder haben immer Begleitfahrzeug und Team, ich hab weder das eine noch das andere .. also ist Downhill Racing ziemlich zweckfrei, fuer den Normalo, ebenfalls musst Downhill das Sportgeraet wirklich top im Slide beherrschen, lay down slides, stand up slides, und das koennen die wenigsten, ausserdem erheblich unfallgefaehrlicher als Motorradfahren.
Am Anfang wirst du eh schon damit zu tun haben beim One Foot pushen 15kmh in der Ehene zu erreichen... auf und abzuspringen
Das dauert Tage.
Das naechste ist dann kleines Gefaelle ohne wobbeln zu fahren.
Weil wenn die Scheisse anfaengt zu wobbeln, ist es in den meisten Faellen schon zu spaet zum Bremsen. Leichtes Gefaelle mit Auslauf ist da gut. Und dann kannst das One Foot Bremsen ueben. Ich kann one Foot bremsen und etwas sliden , und laydowns, und benutze es aber selten.
Bei Rampen guck ich mir vorher an, ob Auslauf da ist, falls ja, wird durchgebrettert, sonst eben per one foot brake verhindert dass ich ueber 25kmh komm. Fuer sliden ist am Radweg zB kein Platz.
Kopfsteinpflaster Einfahrten , da kannst auch nicht sliden, da musst gerade drueber brettern.
Du hast du zu viel Theorie im Kopf, unwichtige Theorie... und Ideen.
Theorien die nur von Snowboarderfahrung kommen, aber nicht relevant sind beim Longboaeden auf Strassen
Und wie gesagt mit Freebord bist aufgeschmissen sobald es eben oder leicht ansteigend wird., es ist ein reines Downhill Gefaehrt. sobald flach oder leicht ansteigend bist du das Sportgeraet nur am Rumtragen
Alles anzeigen
Ich habe ein paar Videos gesehen, in denen jemand mit einem Freeboard auf dem Pumptrack fährt. Allerdings scheint das Freeboard nicht die beste Option zu sein – viele sagen, dass man damit sehr leicht "to catch an edge", ähnlich wie beim Snowboarden. Nur die neueste Version hat dieses Problem fast behoben, kostet aber über 400 Euro.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mal mit einem Surfskate probieren soll. Egal wo ich war – die Pumptracks waren immer extrem voll. Als Anfänger mit einem Surfskate ist das vielleicht nicht ideal.
Andererseits werde ich – wie ich bereits festgestellt habe – den Freestyle-Scooter ausprobieren. Der meines Sohnes ist bis 100 kg belastbar, und ich nutze ihn sowieso ab und zu.
Außerdem gibt es in Tignes die Möglichkeit, verschiedenes Equipment zu leihen. Ich denke, das ist die bessere Lösung, als gleich etwas zu kaufen.
Es gibt dort übrigens auch die Möglichkeit, ein paar Stunden Mountainbike-Unterricht zu nehmen – und interessanterweise ist das günstiger als einfach nur ein MTB für ein paar Stunden zu mieten. Für ca. 65 Euro bekommst du wohl alles (MTB , Protektoren usw) inklusive Anfänger-Unterricht. Aber wenn es mir gefällt, werde ich "Problemen" bekommen....
MTB eh beschte
Alles anzeigennoch mal, warum willst du im Pumptrack bremsen?
Da bremst man nicht, ebenso in der Ebene bei langsamen Speed bremst man nicht, man springt ab, oder laesst ausrollenm
Das einzige wo du Bremsen brauchst ist spaeter dann beim normalen Cruisen im leichtem Gefaelle, One Foot brake, gemischt mit bremsenden leicht driftenden Carves (wenn die Strassenbreite es hergibt) oder Abspringen.
Du hast du zu viel Theorie im Kopf, unwichtige Theorie... und Ideen.
Theorien die nur von Snowboarderfahrung kommen, aber nicht relevant sind beim Longboaeden auf Strassen
Alter, ich bin 50… und ich habe mittlerweile eine Menge Theorie im Kopf – einfach, weil ich nie wieder mit Bänderverletzungen am Sprunggelenk oder MCL-Problemen zu tun haben will. Ich hatte das mehrmals durch den Kampfsport – es reicht jetzt echt. 😅
Was das Bremsen betrifft: Wenn im Pumptrack niemand ist – so wie bei der Frau im Video – dann ist das natürlich kein Problem.
Aber jedes Mal, wenn ich dort war, war es wie auf der Piste in Kitzbühel zur Faschingswoche… absolutes Chaos.
Und was mich wirklich ärgert: Viele wollen dort „nur mal kurz“ ein paar Runden mit dem MTB drehen ....du bist in Tignes , mit so viele MTB Trail und du kommst im Pumptrack ???
MTB eh beschte
definitiv....aber auch teuerste...ich suche die billigste Option (außer zu Hause zu bleiben)
Alter, ich bin 50… und ich habe mittlerweile eine Menge Theorie im Kopf – einfach, weil ich nie wieder mit Bänderverletzungen am Sprunggelenk oder MCL-Problemen zu tun haben will. Ich hatte das mehrmals durch den Kampfsport – es reicht jetzt echt. 😅
Was das Bremsen betrifft: Wenn im Pumptrack niemand ist – so wie bei der Frau im Video – dann ist das natürlich kein Problem.
Aber jedes Mal, wenn ich dort war, war es wie auf der Piste in Kitzbühel zur Faschingswoche… absolutes Chaos.
Und was mich wirklich ärgert: Viele wollen dort „nur mal kurz“ ein paar Runden mit dem MTB drehen ....du bist in Tignes , mit so viele MTB Trail und du kommst im Pumptrack ???
Naja, weil Pumptrack heizen mim MTB (hardtail) einfach Spaß macht.
Warum man da mim Fully rumgurkt ist mir aber auch ein Rätsel.
Ich hab hier auch noch ein Freeboard rumliegen, eigentlich wurde es mir auch zu gefährlich, Stürze auf Asphalt brauchs nicht wirklich. Falls jemand Interesse hat, einfach melden, 50€ plus Versand
Aber jedes Mal, wenn ich dort war, war es wie auf der Piste in Kitzbühel zur Faschingswoche… absolutes Chaos.
Und was mich wirklich ärgert: Viele wollen dort „nur mal kurz“ ein paar Runden mit dem MTB drehen ....du bist in Tignes , mit so viele MTB Trail und du kommst im Pumptrack ???
Also fahren musst erstmal ohne Pumptrack im Flachen mit viel Platz und gutem Asphalt lernen.
Die Methoode : ein unpassndes Board auswaehlen und erste Stunde im Pumptrack und noch dazu im hoch frequentierten Pumptrack zu verbringen klingt nach "Frust vorprogrammiert" mit erhoehter Verletzungswahrscheinlichkeit.
Also erst mal im Flachen Fahren und praezises lenken lernen.
Dann unfrequentierten einfachen Pumptrack suchen und ueben
und zu allerletzt dann im frequenentierten Pumptrack.in Frankreich Runden drehen .
wobei wenn da Mountain Biker am asphaltierten Pumptrack fahren, da vergeht bei mir von Anfang an jede Lust.
Und falls du ein Surfskate kaufst ist das Video mit der Frau eh ein guter Leitfaden zum Erfolg.
Hier mehr die gebrauchlichen boards im Track:
Weils zum Thema passt. Gerade gestern bestellt
Auch wenns nurmehr gelegentlich ist, machts mir doch wieder so viel Spaß, dass ich mal etwas besseres material geordert habe
Ich hab hier auch noch ein Freeboard rumliegen, eigentlich wurde es mir auch zu gefährlich, Stürze auf Asphalt brauchs nicht wirklich. Falls jemand Interesse hat, einfach melden, 50€ plus Versand
Würde mich interessieren, hast du n Bild und Maße?
haha ja Achsen machen viel aus, wenn man mal etwas besser fahren kann schaetzt man den Vorteil guter Achsen.
Der Achswinkel und die Reverse Kingpin vs traditional kingpin vs double kingpin vs Surfskate , verstellbare Dont Trip usw
Bin sogar die Major Arc Achsen gefahren...
hab die nicht gemocht, die haben Energie verpulvert, dafuer speed stabil trotz ganz ganz enger Wendekreise. Aber die schluckten Energie.
Die universellsten fuer Longboard sind Paris V3,.reverse Kingpin Achsen.
Skateboards haben immer die traditional Kingpin, die lenken anders ein, sind schlechter zum Carve Pumpen.
Bin nun echt schon viele Achstypen gefahren, hab bei meinen eigenen Boards 3 Achstypen im Einsatz
Alles anzeigenAlso fahren musst erstmal ohne Pumptrack im Flachen mit viel Platz und gutem Asphalt lernen.
Die Methoode : ein unpassndes Board auswaehlen und erste Stunde im Pumptrack und noch dazu im hoch frequentierten Pumptrack zu verbringen klingt nach "Frust vorprogrammiert" mit erhoehter Verletzungswahrscheinlichkeit.
Also erst mal im Flachen Fahren und praezises lenken lernen.
Dann unfrequentierten einfachen Pumptrack suchen und ueben
und zu allerletzt dann im frequenentierten Pumptrack.in Frankreich Runden drehen .
wobei wenn da Mountain Biker am asphaltierten Pumptrack fahren, da vergeht bei mir von Anfang an jede Lust.
Und falls du ein Surfskate kaufst ist das Video mit der Frau eh ein guter Leitfaden zum Erfolg.
Hier mehr die gebrauchlichen boards im Track:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich war bisher noch nicht auf einem Pumptrack hier in Deutschland.
Aber zum Beispiel in Tignes sind viele mit dem MTB unterwegs – natürlich nicht den ganzen Tag, aber es gibt einfach extrem viele Mountainbiker.
Und wenn dann fast jeder Zweite oder Dritte auch noch in den Pumptrack will, hast du plötzlich einen Pumptrack, der nur noch von MTBs dominiert wird.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum man – mitten in den Bergen, mit unzähligen MTB-Trails direkt vor der Nase – seine Zeit im Pumptrack verbringt…
Aber na ja, so ist es eben.
ja noch schlimmer ist es wenn die Mtnbiker in die Halfpipe fahren. Hat mich frueher endlos genervt, BMXer waren schon schlimm genug, Inline und skateboard hat einigermassen harmoniert.
Und erstmal ohne Pumptrack ueben, da muss erst mal Fahrsicherheit und Praezision beim Lenken rein ins Longboarden, bevor es in den Pumptrack geht
noch extremer ist Halfpipe, da kannst auch nicht hergehen und sagen , ich lerne Halfpipe obwohl ich nicht skaten kann, und fange in der Halfpipe an
somit schnapp dir das freeboard von oldude und probier’s.
Snakeboard bekommst auch für nen günstig oder Geschenk.
So nen MTB Kurs würde ich glatt machen wenn’s dich interessiert.
Gibt genug gebraucht bikes zum kleinen Kurs. Der Preisverfall ist immens.
Ich hab hier auch noch ein Freeboard rumliegen, eigentlich wurde es mir auch zu gefährlich, Stürze auf Asphalt brauchs nicht wirklich. Falls jemand Interesse hat, einfach melden, 50€ plus Versand
50 ist nix, aber welches Board genau
Das dürfte eines der ersten gewesen sein. Ich kann heute abend mal ein Bild einstellen.