Umstieg auf Clew oder doch lieber gleich Ski ?

  • Hi zusammen, habe mich extra hier im Bord endlich mal angemeldet :)


    Habe vorgestern Nr Werbung auf Insta geschaltet bekommen, mit diesen "neuen" Clew Bindungen.

    Zumindest dachte ich, die wären neu.


    Aber scheinbar gab es die auch schon seit mindestens 2023.


    Die CLEW Freedom 1.0 2024/25 kosten aktuell 389€ und werden wohl nicht weiter produziert?

    Zumindest steht, wenn leer dann leer.


    Ich sehe mich als ewigen Anfänger.

    Mit 20 oder so, angefangen zu boarden.

    Jetzt 38 Jahre alt.


    Fahre am liebsten nur breite blaue Pisten.

    Wobei auch mittlerweile rot einigermaßen geht.

    Und werde auch immer schneller und sicherer. Glaube ich 😅.

    Aber von nur 2-3 Tage im Jahr (maximal), kann man halt auch nicht viel erwarten.


    Meine Ausrüstung ist auch schon locker 17 Jahre alt.

    Salomon Strobe von 2008 ist das Board.

    Dementsprechend auch die Schuhe und Bindung +- 1 Jahr.


    Eigentlich funktioniert alles noch ganz gut.

    Die ratsche an der Bindung klemmt ab und an, welches das anschnallen und anschnallen etwas in die Länge zieht.


    Auch das ständige an und abschnallen, da der Schwung nicht reicht oder es ewig lange Ziehwege sind, nervt mich extrem.


    Deshalb denke ich an so eine Bindung oder direkt umsteigen auf Ski...wird wahrscheinlich doch komfortabler sein und ich sehe beim ski keine Nachteile?!?!


    Aber egal, würdet ihr die Clew Bindung immer noch empfehlen?

    Bei Burton bräuchte man dazu noch nen neuen Schuh, was dann am Ende locker das doppelte kostet.


    Oder was ist mit SP Bindings, das Modell "Core" ... Wurde mir gestern in Instagram als Werbung angezeigt.



    Danke und liebe Grüße aus dem Rhein Neckar Dreieck ;)

  • und ich sehe beim ski keine Nachteile?!?!

    Naja.. der größte Nachteil von allen halt.. Du musst dann Skifahren.


    Es gibt einige Schnelleinsteigerbindungen.. Clew, Flow, SP, Nidecker Supermatic, Burton StepOn

  • Naja.. der größte Nachteil von allen halt.. Du musst dann Skifahren.


    Es gibt einige Schnelleinsteigerbindungen.. Clew, Flow, SP, Nidecker Supermatic, Burton StepOn

    Richtig, ich muss mich nicht mehr abschnallen, kann ohne Anstrengung mit den Skieren auf gerader Strecke laufen oder mit den Stöcken abstoßen, muss mich nicht in den Schnee hocken etc....


    Bist du wirklich noch so alt eingesessen?


    Burton hab ich ja schon erwähnt, da brauchst alles neu und zahlst locker das doppelte.

    Supermatic wurde hier weniger empfohlen.


    SP hab ich selbst nachgefragt.


    Liest du überhaupt richtig?

  • Richtig, ich muss mich nicht mehr abschnallen, kann ohne Anstrengung mit den Skieren auf gerader Strecke laufen oder mit den Stöcken abstoßen, muss mich nicht in den Schnee hocken etc....

    dann sollte man vielleicht wirklich Ski fahren, wobei das ja auch anstrengend ist, wenn man es richtig macht. Mal ganz im Ernst - wenn ich sowas lese, frage ich mich immer, wo man unterwegs sein muss, dass man ständig abschnallen muss und warum man überhaupt Snowboard fährt, wenn eigentlich eh alles zu viel und zu stressig ist. Gibt auch andere Hobbys wie Schach oder Sudoku.


    Zur Clew kann BLACKTERRIER wohl am meisten sagen.

  • Clew produziert wohl immer nur eine bestimmte Menge pro Saison und wenn sie ausverkauft sind, muss man eben bis zur nächsten Saison warten.

    Ob Snowboarden in 17 Jahre alten Boots Spass machen kann, weiss ich nicht.


    Es gibt in den Skigebieten Shops, die die Clew für ca. 30 EUR pro Tag verleihen. War jedenfalls in Ischgl so. Wenn man sie danach kauft, wird die Leihgebühr angerechnet. So kann man wenigstens mal testen…

  • Clew produziert wohl immer nur eine bestimmte Menge pro Saison und wenn sie ausverkauft sind, muss man eben bis zur nächsten Saison warten.

    Ob Snowboarden in 17 Jahre alten Boots Spass machen kann, weiss ich nicht.


    Es gibt in den Skigebieten Shops, die die Clew für ca. 30 EUR pro Tag verleihen. War jedenfalls in Ischgl so. Wenn man sie danach kauft, wird die Leihgebühr angerechnet. So kann man wenigstens mal testen…

    Danke für den Tipp.


    Wieso sollte es keinen Spaß machen, mit solch alten Boots?

    Werden ja nicht wirklich viel gefahren und sind eigentlich immer noch gut gewesen.

    Erst jetzt, geht an der Sohle bzw. dem Übergang an der Seite oben, der Kleber etwas auf.

  • Wieso sollte es keinen Spaß machen, mit solch alten Boots?

    weil die meistens total ausgenudelt und weich sind nach der Zeit. Klar hängt es auch davon ab, wie viele Tage man pro Saison fährt, aber 17 Jahre ist schon extrem. Bei mir sind Boots meistens nach 2-3 Saisons fertig.

  • Clew produziert schon seit nehreren jahren, erstmals waren sie 2020 bei hole der Löwen mit ihren produkt,

    Es ist ein Kleines Unternehmen in München, das in nur Kleine Stückzahlen von Paar 10000 herstellen kann.

    Natürlich können sie mit der lieferzahl mit Nidecker und Burton nicht mithalten, aber die Qualität Stimmt.


    Persönlich finde ich die bindung tip für leute die viel im Mittelgebirge unterwegs sind oder in Skihallen,


    Kompatibel sind die mit jeden Boot, und nach den anratschen geht das ein und ausklicken super schnell.


    Aber für gesunde Alpenfahrer würde ich jeder zeitveine SP oder Flow eher empfehlen , oder standart Ratsche Bindung. Und hier muss auch die Bindung zum board und boot passen.


    Und wenn du viel an ziehwege skaten musst, solltest du dir mal gedanken um den belag von dein board machen.

  • Bei mir sind Boots meistens nach 2-3 Saisons fertig.

    ich würde eher die Pisten tage angenben 😁😂

    Dafür fahre ich zu viele Boots

    Einziger Boot den ich jetzt seit 4 Saisons habe ist der Northwave Domain hat in der zeit aber maximal 100 std schnee abbekommen. 😂😁🤣 in der zeit bin ich ja noch den Insano mit gefahren, den Anthem, Malamut, Aura, Libertine noch diverse boots die ich mit für tages tests ausgeliehen habe ^^

  • Hi,


    wieso eher SP oder Flow?


    Ja stimmt. Bindung, egal welche, sollte zum Board passen.


    Also was heißt für gesunde Alpenfahrer?


    Ratsche hab ich ja und dazu muss ich mich immer hinsetzen, im stehen bekomme ich das nicht hin.



    Könnte die Clew für 240€ bekommen (neu)

  • Wenn du sie für 240 bekommen kannst, dann nimm sie,


    Wieso eher SP oder Flow


    Steht doch oben, weil ich die Clew in der geringen stückzahl die sie produzieren eher für eher den vorzug geben würde für leute die oft kurze pisten fahren. Wie Sauerland, Harz, Fichtelgebirge, oder Hallen, etc...



    Passen denn die Bindungen zu deinen Boots?

    Und die Boots zu deiner fußlänge?

    Denn bei zu weiten boots geht dir zu viel.support verloren, den man bei Ratsche bindung durch festknuppeln erreichen kann.

    Vorallen die TOE Strap Ratsche sollte mit den kleinen finger maximal mit den zeigefinger geratscht werden.

  • Strap-In mit der normalen Ratsche:


    Ich gehe davon aus, dass du mit dem vorderen Fuß schon in der Bindung bist und nur noch der hintere Fuß angeschnallt werden muss.


    Die Vorbereitung fürs Anschnallen beginnt schon unten beim Einstieg in den Lift.


    Highback runter klappen


    Ankle Strap hinten über das Highback legen.



    Oben angekommen suchst du dir eine flache Stelle. Wenn es die flache Stelle dort nicht gibt, baust du dir eine Stufe. Es reicht meist das Board zwei drei mal mit der Backside in den Schnee zu rammen.


    Jetzt klappst du das Highback hoch. Das ist ein Handgriff. Der Ankle strap ist jetzt hinter dem Highback. Der Einstieg ist damit frei. Der Strap ist nicht im Weg. (Das Problem #1 beim Anschnallen ist doch, dass der blöde Strap immer den Einstieg verlegt.)



    Jetzt kommt der Fuß rein.


    Ankle Strap vor holen und schließen.


    Für den Toe Strap habe ich einen andere Routine. Soll ich weiter machen? Oder ist dir das alles schon zu viel?

  • Hi, das hört sich bisher ganz gut an.

    Erst dachte ich, für was den ankle strap nach hinten und das Highback runterklappen? Aber dann beim weiterlesen hat es Sinn ergeben :)


    Was mir aber dann gleich in den Kopf schoss, wenn ich es mal geschafft habe reinzukommen (ja der Strap hat immer gestört), habe ich es nicht geschafft, mich richtig festzuschnallen ohne los zu rutschen und/oder die Kontrolle zu verlieren 😅.


    Also ja, gerne weiter schreiben.


    Vielen Dank schon mal


    Ja es steht oben, ergibt für mich aber nicht so ganz Sinn.

    Was hat die Produktionsstückzahl mit der Piste oder dem fahren zu tun?


    Ist doch egal ob das Teil 5 mal oder 1.000.000 mal hergestellt wurde.

    Verstehe ich nicht so ganz, sorry.


    Ob die Bindung zum Boot passt, weiß ich nicht. Glaube so 100% passt es aktuell auch nicht zusammen 🤣.


    Die boots zu meinen Füßen.


    Sollte schon passen. Wurden im Fachgeschäft damals gekauft, mit Beratung.


    Und bisher kamen sie mir nicht zu klein oder zu groß vor.


    Kann damit fahren.


    Du meinst doch die Länge oder?

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 305er mit diesem Beitrag zusammengefügt.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Die boots zu meinen Füßen.


    Sollte schon passen. Wurden im Fachgeschäft damals gekauft, mit Beratung.

    Das haben wir hier in 9 von 10 Fällen das genau das gemacht wurde und genau das nicht passt :D


    Aber langsam sind wir hier weg von CLEW Erfahrungen..


    Erstelle Dir doch gerne einen eingenen Thread zur Beratung:


    Kaufberatung Musterfragebogen


    Materialcheck -


    Hier bitte weiter mit CLEW Erfahrungen und Meinungen.


    EDIT:


    Pfon ... Haha geil .. 2 Dumme selber Gedanke ... zur gleichen Zeit.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Ist doch egal ob das Teil 5 mal oder 1.000.000 mal hergestellt wurde.

    Verstehe ich nicht so ganz, sorry.

    Er meint damit, dass Leite die viel in kleinen Gebieten und Hallen unterwegs sind deutlich häufiger ab und anschnallen müssen. Und er so jemandem eher eine empfiehlt. Und bei limitierter Stückzahl eben auch so jemandem den Vorrang lassen würde.


    Die boots zu meinen Füßen.


    Sollte schon passen. Wurden im Fachgeschäft damals gekauft, mit Beratung.

    Aus der Erfahrung hier passt das in 9/10 fällen nicht.


    Aber wenn wir hier jetzt ins Detail gehen bitte eigenen Thread im Materialcheck aufmachen. Das hat dann nichts mehr mit dem Clew Testbericht zu tun.

  • Also ja, gerne weiter schreiben.

    Den vorderen Strap öffne ich nur bis zur letzten Ratsche. Strap und Leiter bleiben zusammen. Das geht natürlich nur, wenn man bei der Einstellung des Toe Straps schon die nötige Länge berücksichtigt hat. Blackterrier mach es glaube ich ähnlich. Ich meine gelesen zu haben, dass BLACKTERRIER seine Ladder mit Klebeband modifiziert hat, so dass der Toe Strap nur noch bis zur letzten Raste kommt, aber nicht ganz aufgehen kann.


    Beim Anschnallen stellt man nur noch den Boot in die Bindung, klappt den Toestrap über die Zehenkappe und ratscht 2-3 Gänge.



    Jetzt ist der Boot schon fixiert. Wenn man nun etwas losrutscht ist das nicht tragisch, weil man schon etwas Kontrolle hat.


    Damit man nicht gleich losfährt, ist es wichtig einen geeigneten Stand zu finden. Man entwickelt mit der Zeit ein Auge für die Flachstellen, wo man sich hinstellen kann, ohne wegzurutschen. Man kann auch auf einem schrägen Standplatz anschnallen, dann ist es wichtig, das Board beim Einstieg quer zum Hang auszurichten.


    Jetzt holt man das Highback hervor, steckt es zusammen und es kann losgehen. Bevor ich diese Technik kannte hatte ich SP und Flow Schnelleinstiegs-Bindungen. Es war mir auch wichtig, solche Schnelleinstiegssysteme zu haben, weil die Ratschen da als noch viel schlechter waren und ich den Bogen noch nicht raus hatte. Mittlerweile bin ich ganz davon weg. Ich fahre lieber meine herkömmlichen Ratschenbindungen.


    Zum Hinsetzen bin ich viel zu alt, deshalb schnalle ich im Stehen an. Und du kannst das auch.

  • vieleich könnte ja das wichtigste ja in einen neuen Thread besprechen werden,


    Und Ja Pfon versteht mich, wenn du in der halle fährst vo man 5 minuten lift fährt und 30 sec. Für die piste braucht, sind 10-20 sec fürs anratschen ne mänge zeit. Draußen in den Alpen wo die lifte schneller laufen, die piste länger sind, ist die zeit egal.


    Und wenn du wegrutschst, kauf dir doch einfach solche GRIPSTA


    GRIPSTA auf Instagram: "Just like that 🤙🏻 #nosit #gettagrip #snowboarding #snow #ski #gripsta #gripstagear"
    5,028 likes, 11 comments - gripstagear am December 18, 2024: "Just like that 🤙🏻 #nosit #gettagrip #snowboarding #snow #ski #gripsta #gripstagear".
    www.instagram.com



    Und Was soll Fachgeschäft bedeuten.

    Das beste Beispiel hab ich in mein Stam Ski Gebiet, da Sitzt Mein Alt Ski Händler, der hat die füße meiner frau ausgemessen, (258mm) hat sich ein boot aus den regal geholt, den leiner rausgezogen, den vermessen, und ihr dann den boot angezogen, passte super war ein MP26. Schräge gegenüber Hat sein Sohn das Geschäft, der misst mein Fuß aus 277 , "aha, also 28, plus socken, plus platz zum laufen damit sies bequem.haben", und kommt mit nen MP 29 wieder.

    Und 200m weiter der flori, der mein Dimension damals auf 86/0 geschliffen hat, Also im ein klein ski gebiet sind 3 Händler , und nur 1 der schon Über 65 ist hat es drauf.

  • So egal find ich die Zeit halt nicht :(


    Mich nervt es ja selbst, dass es immer so lange dauert bis ich angeschnallt bin und los fahren kann.


    Vor allem wenn ich mit den Kids unterwegs bin und die auf den Skiern warten müssen, bis ich endlich mal fertig bin.



    Aber danke SixtyNiner ... Werde ich beim nächsten mal ausprobieren.

    Verstehe nur nicht ganz, was du meinst mit:


    Das geht natürlich nur, wenn man bei der Einstellung des Toe Straps schon die nötige Länge berücksichtigt hat.