Suche Tipps für ein leicht zu erlernendes Anfängerboard

  • Hallo. Ich hoffe ich kann hier einige Tipps für ein brauchbares Anfängerboard bekommen.

    Kurz zu mir:

    Ich bin männlich mein Körpergewicht ist 75 kg, ich bin 171 cm groß, mein Fahrlevel ist Snowboard-Anfänger.


    Ich fahre am kommenden Samstag für eine Woche mit Freunden zum Snowboard fahren nach Österreich. Ich selbst stand allerdings nur einmal vor gut 25 Jahren auf einem Board. Zuerst war die Überlegung mir ein Board vor Ort zu leihen, allerdings bin ich über Kleinanzeigen auf einige Boards gestoßen die sich preislich im selben Rahmen bewegen. Neukauf ist für das erste Mal eher keine Option, da ich nicht weiß ob es etwas für mich ist.

    Mir geht es vorerst einmal in den 6 Tage mich an das Board zu gewöhnen, die ersten Meter zu fahren und vor allem Spaß daran zu haben. Klar, eine sauber Technik zu erlernen hat natürlich auch Priorität, aber dafür reichen 6 Tage nicht aus und sollte es mir in den kommenden Tagen Spaß machen, werde ich das auch definitiv weiter verfolgen.


    Also folgende Boards stehen aktuell zur Wahl:

    head course Rocka D 152

    Burton Custom 151

    RIDE the crook 154

    Viper flow 151


    (Sollten links zu Kleinanzeigen erlaubt sein, kann ich diese gerne noch anfügen)


    Gruß Ralf

  • Ich fahre am kommenden Samstag für eine Woche

    Gebrauchte Boards sind meist in einem elenden Pflegezustand. Stumpfe Kanten, Kratzer im Belag und kein Wachs. Bis Samstag bekommst du so ein Board wahrscheinlich nicht hergerichtet. Ob ein Gebrauchtkauf sinnvoll ist, hängt vom Zustand ab. Links wären nicht schlecht.


    Deshalb würde ich lieber ein ein Board mieten und parallel schauen, was du vor Ort bekommen könntest. Wo soll es denn hin gehen?

  • Hi.

    Es geht nach Pruggern, bei Schladming. Habe gesehen das es dort auch nen Recht bekannten Snowboard Laden gibt, wo ich das Board evtl. auch zum Service bringen könnte. Denke wir werden vermutlich auch mal einen Tag nicht fahren.

    Hier mal die Links:


    Viper flow: https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    Ride crook: https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    Head course: https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android


    Burton custom: https://www.kleinanzeigen.de/s…s&utm_content=app_android

  • Zu den Boards kann ich leider nicht viel sagen - was mir aber auf vielen der Bilder aufgefallen ist: Der Belag wirkt wie ausgeblichen, das ist ein Zeichen, dass da lange nicht gewachst wurde. Frage an die Service Experten hier wäre ob das mit einmal wachsen gefixt ist.

    Wie sieht's denn mit den Boots aus? Wie willst du das machen - die sind nämlich eigentlich wichtiger.

  • Boots werde ich vermutlich vor Ort ausleihen. Ich habe zwar aktuell welche von einer Freundin, die auch wirklich gut passen, aber scheinbar gibt es da große Unterschiede zwischen Herren und Frauenmodelle.

  • Ich würde mal spontan sagen, dass Custom sieht doch mal garnicht so schlecht aus. Vor allem der Preis mit Bindung, da kannst fast nix falsch machen.

    Flying V = Hybrid rocker= anfängerfreundlich

    Gewichtsbereich für das Brett müsstest du noch rausfinden.

  • Zu den Boards kann ich leider nicht viel sagen - was mir aber auf vielen der Bilder aufgefallen ist: Der Belag wirkt wie ausgeblichen, das ist ein Zeichen, dass da lange nicht gewachst wurde. Frage an die Service Experten hier wäre ob das mit einmal wachsen gefixt ist.

    Wie sieht's denn mit den Boots aus? Wie willst du das machen - die sind nämlich eigentlich wichtiger.

    Teilweise sind die Beläge schon ganz schön vergraut. Wenn die Beläge schon so vergraut sind, hilft das Wachsen nur noch optisch. Der Belag sieht nachher zwar schöner aus, das Wachs hält aber nicht lange. Ich würde so ein Board erst einmal in einen großen Service geben und die Kanten sowie den Belag ordentlich schleifen lassen. Danach ist das Board besser, als neu, wenn das gescheit gemacht wird. Dazu fehlt jetzt aber die Zeit.

    Das einzige Board, das noch ganz vernünftig aussieht ist das Burton Custom. Mit Kaufempfehlungen halte ich mich jedoch zurück.

    Ich habe mal ein Board gesehen und empfohlen, dass entpuppte sich im Nachhinein als Hackbrett. Die Fotos in Kleinanzeigen waren alt und stammten offenbar noch aus der Zeit, als das Board noch neu war.

  • Zuerst einmal vielen danke an alle die bisher Tipps gegeben haben. Scheint echt ein super Forum hier zu sein 👍

    Das bestärkt mich aktuell auch zur Wahl des Burtons. Oder käme, sofern ich bei den anderen direkt nen Service mache (sofern kurzfristig möglich), noch ein anderes (besseres) Anfängerboard im Frage?

  • Die Bretter sind zu teuer.. sind alle alt.

    Das flying v empfehle ich absolut nicht


    Wenn dann das Head für nen fuffi.


    Würde an deiner Stelle leihen und danach nach was ordentlichem schauen.

  • das Custom bringt aber nichts wenn der TE eine boot länge von 320mm hat. Dann gibts permanent boot out, dann eher das ride, hat er aber nur eine boot länge von 290mm wird das ride zu träge.


    Daher wäre schon interessant zu wissen wie groß die füße sind und die boots werden.


    Würde eher empfehlen für die woche ein ganzes equitment zu mieten, und danach was gescheites zu kaufen. Wo boot richtig sitzt, bindung vernümftig responce gibt und board was gescheites ist.

  • Schuhgröße in normalen Schuhen is 42. Bei den geliehen 42 2/3.


    Mein Gedanke war, für die Woche ein brauchbares gebrauchtes zu kaufen (liegt preislich in etwas gleich zum leihen). Sollte das Board für mich richtig sein, entweder behalten oder wieder weiter verkaufen. Somit hätte ich kaum Verlust gemacht und könnte das Geld, das ich's fürs leihen ausgegeben hätte eher für ein besseres Board nutzen.

  • Nimm das Head. Günstiger wie Leihgebühr. und bestellen wird ja auch knapp bis Samstag.

    Wenns dir taugt kannst vorort ja noch was anderes Testen, ggf die Boards der Freunde Testfahren.

    Das bekommste dann im Herbst ggf wieder los. die 220€ fürs Custom (2015) + scripe finde ich fast zuviel und leider ein Flying V.

    Und danach Shoppen im Sale. Günstiger kommst an was zum einsteigen nicht, mind 200 € das Brett wie Amplid Ticket im Outlet dort.

    Einmal editiert, zuletzt von Powderjoe ()

  • Das head is tatsächlich sehr günstig mit all dem Zubehör. Habe nur bedenken wegen der Größe. Als Anfänger und aufgrund der Körpermaße hatte ich gelesen das für mich ein Board zwischen 150 und 155 (am besten um unteren Bereich) am besten sein soll. Oder wäre das zu vernachlässigen?

  • ui


    Ein MP 255 entspricht in etwa ein EU40 bei snowboardboots. Damit sind deine gelihenen boots viel zu groß. Max. Mp 260 (EU40,5)


    Boots immer nach MP kaufen, leihen, da die EU große oft von Hersteller zu hersteller differiert.


    Mit verlustfreien wiederverkauf würde ich nicht so locker rechnen, ich habe jetzt seit November ein Yes board in Kleinanzeigen drinnen mit 5 Pistentage, bin da von 400 auf 200€ runter und wird es nicht los. Also sowas kann sich manchmal echt Ziehen.


    Und Glaub mir, nen aktuellen Modernes board mit aktueller technologie fährt sich viel besser als son 10-15 jahre alter schinken.


    Das mit den angaben anfänger board länge bis schlüsselbein und vortgeschrittene bis.. ist noch so aus den 90. Wo es nur full camber gab. Heutzutage mit S-Camber , Hybridcamber, camrocker, hybridrocker, etc... hat sich das alles geändert.

    Da zählt nurnoch der gewichts index und das verhältniss Bootlänge zu waist Width.

  • Bei 255mm solltest du maximal MP26 was ca EU41 entspricht tragen. Optimalerweise MP25,5.


    Was hast gegen Flying V für nen Anfänger?

    Flying V ist aus meiner Sicht leider eine der schlechtesten Vorspannungen auf dem Markt.

    Bringt imho null Vorteile gegenüber anderen Vorspannungen. Ist vielleicht was für die ersten 2 Tage sideslip den Berg runter zu rutschen, danach bringt es dir eigentlich nur Nachteile.