Suche ein All-Mountain - Freestyle Board als Upgrade bzw. Zweitboard für mein Burton Joystick

  • Gewicht ist ohne Klamotten und ohne Ausrüstung.


    Musst du entscheiden, ob du zwei Boards willst, die dann ihren jeweiligen Bereich etwas besser abdecken oder eins, das alles abdeckt. Da machts du dann halt immer irgendwo Kompromisse, aber es spricht grundsätzlich nichts dagegen.

  • Also doch lieber ein Board für alles und auf das Joystick verzichten?

    Warum verzichten? Solange ein Board nicht total kaputt ist, kann man es doch zumindest gelegentlich noch fahren. Ich habe dich zudem so verstanden, dass das Joystick ein Wohlfühl-Board für dich ist. Wenn dich ein Board nur quält, kann ich verstehen, wenn man gerne auf dieses „Vergnügen“ verzichtet und das Board abschiebt. Beim Joystick sehe ich dazu keine Notwendigkeit.

    Einmal editiert, zuletzt von SixtyNiner ()

  • Ich denke du würdest mit einem Brett gut klar kommen.

    Wäre allerdings bei etwas zwischen Process und SK..


    Ich kenne die Burtons nicht gut.

    Sowas wie Singular, Mercury oder Shadowban sehe ich hier.

    Bin mir nicht ganz sicher welches Burton da rein passt. SK stufe ich da schon etwas zu stiff und direktional ein.


    Muss es denn ein Burton sein?


    Warum verzichten? Solange ein Board nicht total kaputt ist, kann man es doch noch weiter fahren.

    Stellt sich halt die Frage ob er wechseln will und ob die beiden Bretter dann nicht zu spezialisiert sind.

    Dann hat er ein Brett zum Jibben und ein stiffes für Piste und Powder.

    Als Urlaubsfahrer hat man dann doch lieber ein Brett das für alle Bedingungen gut funktioniert und steht dann jedes mal vor der Entscheidung.

    Hat man da nicht lieber ein Brett welches immer gut funktioniert und einfach Spaß bringt?

  • Ich bin auch Urlauber und besitze mehrere Boards. Ich wechsle gern. Manchmal wechsle ich sogar untertags. Wenn die Piste morgens noch frisch und hart ist, nehme ich ein anderes Board als am Nachmittag, wenn überall schon weiche Schnee-Häufchen liegen.


    Beim SK liegt Mr W. Knapp oberhalb der Gewichts-Range. Damit ist das Board für Ihn gefühlt relativ weich.

  • Mein Bauchgefühl sagt mir auch dass das Skeleton Key vlt. doch zu spezialisiert ist. Also Joystick auf der Piste macht halt nicht mehr viel Spaß da es halt die Kante nicht gut hält und ich denke das liegt daran dass ich für den Flex des Boards zu schwer bin.


    Bin halt nur noch Urlaubsfahrer und fahre auch selten schnell. Bin eher der, der gerne ein paar Sidejumps mitnimmt, Boxen fährt, kleine Kicker springt und neue Buttertricks lernt. Ab und zu einen Abstecher im Tiefschnee ist auch geil aber kommt doch eher selten vor und wenn dann nur neben der Piste bis mir die Kraft ausgeht ;) . Somit denke ich dass das Process ein gutes Brett für mich ist. Gefällt mir optisch sehr gut und war bis jetzt auch immer mit den Burton Boards sehr zufrieden.

  • ich bin KEIN Urlaubsfahrer und mag trotzdem Bretter am liebsten, die alles mitmachen. War letzte Saison hauptsächlich mit einem Pow Board unterwegs, das super auf der Piste funktioniert, aber da geht man dann halt Nachteile bei Jumps ein und im Park ist das halt auch kein Spaß. Bin deshalb dieses Jahr zurück zu einem Do-it-all, mit kleinen Abstrichen beim Float, aber dafür mehr Freestyle Performance. Hatte sogar überlegt noch ein Mercury zu kaufen, als es 20% Rabatt gab.. aber da war ich zu vernünftig ^^ Ich kann auch defintiv verstehen, wenn man eher mehrere Boards haben will, die etwas spezieller sind. Nur muss man die dann halt auch dabei haben, sonst hat man nichts davon.

  • Das hometown ist denk das leicht anspruchsvollere Bret und Allroundert Denk du kommst mit beiden klar. Das Joystick würde ich einfach für Park und co behalten, dann ruinierst nicht gleich das neue auf den rails.

    Kenn aber beide nicht, dh bin sie nicht gefahren.

  • Also ich habe mich übers Wochenende noch mal ein bisschen umgeschaut.

    Ich hätte eine Freundin die am Joystick interessiert wäre und wo die Specs auch pass würden.

    Somit suche ich ein Do-it-all Board das aber eher Richtung Freestyle geht als Richtung Freeride.

    Da kämen jetzt folgende Bretter in Frage:

    Burton Process 157

    Ride Shadowban 157

    Bataleon Whatever 157

  • Vergiss bitte nicht den Burton 3D Daily Driver. Wenn du bewusst ein Board suchst, das alles mitmacht, dann ist der Daily Driver in meinen Augen der vielversprechendste Kandidat im Line Up von Burton. Hier der Link zu einem Vorjahresmodell:


    Burton Family Tree 3D Daily Driver Camber Snowboard | Burton.com Winter 2021
    Das Burton Family Tree 3D Daily Driver Camber Snowboard und weitere All Mountain-, Park- und Powder-Snowboards aus der Winterkollektion 2021 auf Burton.com…
    www.burton.com


    Das Board bringt verschiedene Eigenschaften zusammen. Es hat etwas von einem Twin. Es hat etwas Direktionales. Es hat etwas Camber und eine Prise 3D.

    2 Mal editiert, zuletzt von SixtyNiner ()

  • Bataleon würde ich ungefahren nicht kaufen, ist etwas speziell mit der 3BT. Process und Shadowban gehen klar, Capita Mercury wäre noch eine Alternative.