Step On Bindung

  • Ich fahre seit Jahren die Clicker Bindung von Shimano und K2. Momentan habe ich den Schuh von K2 Compas, doch dieser lässt langsam nach, die Clicker Schuhe werden seit Jahren immer weniger hergestellt. Deshalb bin ich mir am überlegen ob ich ein Systemwechsel vollziehen soll, momentan habe ich der Board und allesamt sind mit einer Clicker Bindung ausgestattet. Den Luxus möchte ich beibehalten, dass ich auf allen Brettern das gleiche Bindungssystem verbaut habe.

    Ich wechsle oft während des Tages gas Brett und somit auch das Terrain, ( Park < Piste< Powder etc.


    Meine Fusslänge gemessen nach Vorgaben des Forums R 289 ; L 285 Breite ca. 106mm.


    Piste 30 %

    Off Poste 40 %

    Powder 20%

    Kicker + Pipe 10%


    Bevor ich zur Clicker kam fuhr ich den Vans Ciro mit Doppelten Boa, dieser Schuh war Wegweisend, von da an hatte ich nur Boa Schuhe was ich sehr warscheinlich auch beibehalten möchte.


    Kann jemand mir bei der Entscheidung weiterhelfen??


    Mir ist klar dass die Schuhe 100% Passen müssen, aber die Auswahl ist gewaltig, erhoffe dass ich auf diesem Weg schneller den Passenden Schuh finde.

  • Die Auswahlmöglichkeiten da ja beschränkt.

    Also Burton Ion Boa oder Photon (weicher).

    Ggf die DC mit step on. Die Nitros haben kein Boa sonst bietet glaube keiner Step on Boots

    Somit alle 3 Paare bestellen ggf im Shop probieren. Würde zum Ion gehen mit de8nen Anforderungen.

  • Die Auswahlmöglichkeiten da ja beschränkt.

    Also Burton Ion Boa oder Photon (weicher).

    Ggf die DC mit step on. Die Nitros haben kein Boa sonst bietet glaube keiner Step on Boots

    Somit alle 3 Paare bestellen ggf im Shop probieren. Würde zum Ion gehen mit de8nen Anforderungen.

    Danke für die Anwort,


    Gibt es abei den Bindungen auch unterschiede der Steifness??


    Ich werde mal den Ion und ew. den Photon anschauen, mit welcher grösse soll ich starten

  • Die Reflex ist die weichste Bindung, würde ich nicht empfehlen.


    Dann gibt es noch die X (härteste). Da bekommst du halt direktes Feedback. Da du aber auch Pipe und Poweder fahren magst würde ich die nicht so empfehlen.


    Mit der normalen Step on Bindung fährst du am besten.


    Wenn dir der Ion passt, dann würde ich den kaufen. Für meinen Fuß war der leider nichts. Hab den Photon und bin damit auch zu 100 % zufrieden.


    Habe links 284 (105 breite) und rechts 287 (107 breite) mm .... hab mir den Schuh in 45 gekauft (30 cm laut Burton) und komme mit dem gut klar. Hätte vermutlich auch auf 44,5 gehen können, aber ob das so einen Unterschied macht. Habe einen sehr guten Halt drin.


    Aber laut diversen Beiträgen sind die Schuhe im letzten Jahr sehr klein ausgefallen. Und der 45er ist eigentlich eine 44.


    Also schau dass du dir den Schuh in 44,5 und 45 bestellst und dann prüfst du, in welchem du dich am wohlsten fühlst. Die Bindungsgröße müsste L sein :)


    Hoffe ich konnte helfen.

  • Ich danke dir für die Antwort.


    Ich bin mir am überlegen betreffend der Bindung.


    Auf der Piste und Pow fahre ich das Nitro Pantera und zum Switch, und Trixen das Burten Process Fv.


    Auf das Pantera passt warscheinlich eine Harte und auf das Burton eine eher Weichere Bindung

    2 Mal editiert, zuletzt von Andermatt ()

  • Ist da überhaupt ein grosser Unterschied? Inwiefern die Steifigkeit des Highbacks einen Einfluss hat, wenn der Stiefel an den Toe Hooks hebelt, ist mMn ein bisschen fraglich.


    (Im Moment hat ich Photons in den Genesis-Bindungen.)

  • Ist da überhaupt ein grosser Unterschied? Inwiefern die Steifigkeit des Highbacks einen Einfluss hat, wenn der Stiefel an den Toe Hooks hebelt, ist mMn ein bisschen fraglich.

    Grundsätzlich merkt man die Steifigkeit eines Highbacks schon deutlich. Selbst bei herkömmlichen Bindungen, bei denen der Boot mit einen Toestrap fixiert ist und fester in der Bindung sitzt. Wie deutlich der Unterschied zwischen den verschiedenen Step On Bindungen ist, hängt natürlich von deren Flex ab bzw. der Differenz.

  • Wer mal ne runde ohne Highback fährt der merkt den unterschied auf jeden Fall… :)


    Musste ich schon 2 mal machen solche Abfahrten wegen Highbackbruch.


    Das ist halt ein ganz anderes fahren, Zehen heben statt übers Highback aufkanten .

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Ist da überhaupt ein grosser Unterschied? Inwiefern die Steifigkeit des Highbacks einen Einfluss hat, wenn der Stiefel an den Toe Hooks hebelt, ist mMn ein bisschen fraglich.


    (Im Moment hat ich Photons in den Genesis-Bindungen.)


    Schau dir das mal an. Er hat sich die Mühe gemacht und wirklich getestet:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Aso. Die Bemerkung kam halt, weil direkteres Ansprechverhalten durch eine starrere Verbindung über den Toe Hooks angemerkt wurde, vs. einen flexibleren Strap.


    Gibt ja immerhin noch die hier:


  • Nein die Step On Loback, Kinder schaut etwas anders aus.

    Habs gerade gesehen. Gibt auch den dazu passenden Boot. Sieht für mich aber alles zu "verspielt" aus ... Soll wohl rein für Freestyle und Park sein ...


    Haben die auch mit ordentlich Prozenten rausgehauen. Glaube das war eher ein Flop ...

  • Aso. Die Bemerkung kam halt, weil direkteres Ansprechverhalten durch eine starrere Verbindung über den Toe Hooks angemerkt wurde, vs. einen flexibleren Strap.


    Gibt ja immerhin noch die hier:


    das direkte Ansprechen durch toe hook kommt nur beim Umkanten, also die paar grad von flatbase zu 3 Grad aufgekantet.


    Danach bei 45 Grad Aufkantwinkel entscheidet nur mehr die Haerte vom Highback... ausser man hat Fussgelenkmuskeln die locker ohne Anstrengung ein Vielfaches des Koerpergewichts heben koennen.. Das merkt man besonders bei Ultra Wide Boards.

    Eetee und nitrofoska haben das sehr treffend beschrieben


    Der Kerle oben aus dem Genesis / X video hat nicht nur das steifere Highback der X bemerkt, ich glaub der hatte eventuell bei der softeren Bindung auch mehr Bootout durch Ueberstand . eventuell macht der Hammock Im Highback auch mehr bootout. Auf jeden Fall hat der das Thema maximaler Aufkantwinkel heelside noch nicht bemerkt. Wir haben zu dem Thema einen eigenen Thread in diesem Forum. Beim Thema Erzielen maximaler Aufkantwinkel auf breiten boards ist die Burton Stepon grundaetzlich eine der schlechtesten Bindungen. Wenn Boardbreite und Bootlaenge mehr als 70 Grad Aufkantwinkel zulassen wuerden faengt die stepon durch den grossen Heel Aufbau an zu limitieren. Bootout (Bindungs Out) ist dann die Folge. Sprich die Heelside rutscht mitten im carve einfach weg.


    Thema Highbackhaerte:

    Harte Highbacks ersparen euch bei 45 Grad aufgekanteten heelside carves und breiten boards Fussgelenkmuskelueberlastung , sprich Energie und ermoeglichen praezisere Kontrolle besonders bei schnellen 45 Grad aufgekanteten Heelsidecarves.


    bei touchdown minimiert sich der Einfluss etwas, aber generell sind harte Highbacks immer bei breiten boards zu bevorzugen bzw Pflicht und auch immer beim Thema Heelside Carve auf breiten boards oder Carving Boards.


    Im Park auf Box oder Rail ist dagegen ein hartes highback kontraproduktiv, es minimiert den Fusswinkelbereich fuer Korrekturen, man moechte die base absolut flat am obstacle haben und halten unabhaengig vom Fusswinkel. Ebenfalls bei kleinen Jumps wird die Sprungkraft durch harte Highbacks minimiert, da das Fussgelenk kaum Bewegungsfreiheit in der Bindung hat, besonders spuerbar bei harten Highbacks mit starkem Forward lean. Bei grossen Jumps mit hoher Anfahrtgesxhwindigkeit von 70kmh und mehr kann dagegen ein haerteres Setup wieder von Vorteil sein. Die ganz harten setups machen aber nur beim Thema Carving Sinn, eventuell auch beim schnellen stark welligen teilweise ausgebombten Freeride wo man auch reaktionsschnell und kraftsparend fahren moechte..

    Park aber immer mindestens eine Stufe softer.

    13 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Ich war gestern bei einem "Nitro Dealer" der hatte nur den Tls und den Darkside. Der Tls fand ich sehr mühsam zum Bedienen mit den drei Schnurzügen, ich denke da verknotet sich dauernd was. Zudem war er im meiner gewünschten Grösse nicht mehr am Lager.

    Der Darkside konnte ich eine halbe Stunde Tragen, als ich noch auf ein Brett steigen konnte, kamen endgültig Zweifel auf. Der Schuh ist angenehm zu tragen keine Druckstellen, aber ich finde er umschliesst meinen Fuss nicht so gut. Was ich erst auf den Board richtig beurteilen konnte, dass der Fersenhalt nicht so toll ist.

    Daraufhin bot der Verkäufer an den Schuh noch zu wärmen und thermisch zu optimieren. Er erwärmte den Schuh, danach musste ich ihn mit zehenkappen während 10 Minuten tragen in dieser Zeit kühlte er ab. Nach dem ich die zehenkappen wieder ausgezogen hatte durfte ich den angepassten Schuh wieder probieren, doch ich merkte keinen bedeutenden unterschied.

    Ich werde in den kommenden Tagen noch zum Blauen Händler gehen und den Buton Phonton Step On und ew. der Ion Step On probieren, ich hoffe die passen besser zu meinem Fuss


    Kann jemand aussagen machen zu der Passform Burton / Nitro?? gibt es Unterschiede??


    Von der Einfachheit der Bindung bin ich fasziniert, das könnte Funktionieren.

  • Kann jemand aussagen machen zu der Passform Burton / Nitro?? gibt es Unterschiede??

    Burton haben IMHO eine stärkere Polsterung am Liner. Da kann man also mehr anpassen mit Thermoforming und die Fersenklammer sitzt strammer . Aber Achtung der Liner gibt auch noch bei normaler Nutzung mehr nach wie ab Werk schon dünne Liner.


    Der ION ist einen Tick schmaler und strammer geschnitten. Aber noch lange kein Boot für schmale Füße.


    Der Photon ist generell etwas weiter geschnitten und außerdem in Wide erhältlich falls du einen sehr breiten Fuß hast. Aber glaube ich nicht, das hättest du sonst schon bemängelt.


    Ich denke wenn dann evtl der ION.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • glaube ich nicht, das hättest du sonst schon bemängelt.

    Nach der Termoverformung des Darkside hatte ich vor allem beim linken Fuss das Gefühl, dass ich mit dem Fussballen seitlich spiel im Schuh habe und hin- und her- rutschen kann.


    Muss wirklich mal Zeit nehmen und Die Burton auch probieren.

    2 Mal editiert, zuletzt von Andermatt ()

  • Ich hatte den Nitro TLS und habe den gegen den Photon getauscht. Fand den Photon viel angenehmer. Der Nitro hatte für meinen Fuß nicht gepasst.


    Auch hatte ich unangenehme Druckstellen im Bereich des Schienbeins.