Das ist einfach nicht passend. Selbst 100€ sind dann zu viel. Wenn es passend wäre wären vllt 100€ drin..
Preis angemessen? Eure Meinung
-
-
Hmm Preis ist viel zu hoch. Supermodel ist gut. Leihs dir und Test es mal ob’s dir taugt.
Max 50€ würde ich sagen. Mein 168 habe ich vor 2 Jahren bei Kleinanzeigen geschenkt bekommen.
-
280€ fuer Board, Bindung und Boardbag sind (falls tatsaechlich gut erhalten) jetzt auch nicht sooo viel, wenn man mal kurz ueberschlaegt, was das bei Burton neu kosten wuerde.
Und der Boardbag ist ne feine Sache, wenn man das Board im Auto transportiert.
250€ waer natuerlich besser..
Wenn du 44 Bootgroesse hast, dann achte auf die Waist Width des Bretts, das ist eher schmal trotz der Laenge.
-
aber da wir schon bei den boot sind,
Bevor du dir neue kaufst.
Wie lang in mm sind denn deine füße?
-
Das ist einfach nicht passend. Selbst 100€ sind dann zu viel.
Ja
, preis hin oder her.. Mit dem Brett brauche ich keinen Test um zu wissen das Jxhannes_ damit nicht glücklich wird.
aber da wir schon bei den boot sind,
Bevor du dir neue kaufst.
Wie lang in mm sind denn deine füße?Das wäre erst mal der bessere Ansatz
Jxhannes_ lass dich gerne zum Boot beraten hier. Das bringt dir erst mal viel mehr.
-
Bei 190 Koerpergroesse ist eine Schuhgroesse 44 eher nicht aus der Luft gegriffen, aber man weiss ja nie..
Hoer auf die Experten
Warum sollte er mit dem Brett nicht gluecklich werden?
Das Board ist von 2010 und nicht aus dem Mittelalter. Der Camber ist noch vorhanden und nicht weggenudelt, wie man auf dem Foto sieht.
Burton hat immer schon ausgezeichnete Boards produziert und das Supermodel ist ein relativ softes Allround/Freeride Modell. Passt zu seiner Groesse wie Ar*** auf Eimer, an die etwas praezisere Fahrtechnik im Vergleich zu den Verleih-Boards hat man sich doch an einem Vormittag gewoehnt. Er ist ja kein Anfaenger, sondern faehrt schon seit Jahren, sagt er.
Bei seinem Gewicht schwimmt das Board gut auf - was nicht zu vernachlaessigen ist - der Kantenhalt beim Camber stimmt sowieso, was also soll daran falsch sein, sich etwas Gebrauchtes zuzulegen, wenn man aufs Geld achten muss oder will? Gut fuer die Umwelt ist es auch noch.
Boards von Virus, Oxess, Coiler, Donek, Sigi Grabner u.v.a.m. sind gebraucht nicht billig und ganz bestimmt keine unfahrbaren Gurken. Der ganze Hokuspokus um die aktuellen Snowboards ist zu 90% Marketing - Blabla.
Mit dem Supermodel "kommst du jeden Berg runter
" und ich wuerde fast wetten, dass die Lay Downs ( auf Deutsch "Eurocarves", haha ) damit einfacher klappen als mit den aktuellen schicki micki Trend - Boards.
Sogar mit den ach so alten Ankle Straps der B. Cartel.
.
-
das Supermodel ist ein relativ softes Allround/Freeride Modell.
relativ Soft ? Okay evtl reden wir da aneinander vorbei oder meine Erinnerung täuscht mich.
Also das Supermodel das ich gefahren bin ( Gelbes Topsheet war das glaube ich damals ) das empfand ich als relativ stiff , schmal, aggresiv locked in. Burton Custom X würde ich wohl am ehesten von den aktuellen damit vergleichen.
( hat mir persönlich an sich gut gefallen bis auf die schmale Waist , aber das dann als erstes eigenes Brett nach den leih Flats ? )
-
Klar, sollte das Board nicht mit seinen Vorstellungen kompatibel sein, kann er es immer noch weiter verkaufen, ohne grossen Verlust, wohlgemerkt. Fuer 280€ kriegt er heute noch nicht einmal eine neue Cartel.
-
Guten Tag,
ich wollte einfach auch nur sagen, daß das Brett zu groß erscheint, bei seinem schmächtigen Gewicht.
Den Preis fand ich jetzt nicht wirklich hoch. Hätte aber trotzdem nach etwas modernerem Ausschau gehalten.
Full Camber kann ich voll unterstützen....tho!
-
Klar, sollte das Board nicht mit seinen Vorstellungen kompatibel sein, kann er es immer noch weiter verkaufen, ohne grossen Verlust, wohlgemerkt. Fuer 280€ kriegt er heute noch nicht einmal eine neue Cartel.
280 Euro finde ich zu viel.
Maximal 150 Euro .
Quasi bezüglich den Bindungen : ich weiß leider nicht wie das auf Deutsch heißt, aber die Bindungen sind vermutlich nur aus Plastik...und der Kunststoff wird spröde und nach 10 Jahren gibt est die Gefahr des Kunststoffbruchs. . Nach 7-8 max 10 Jahre sind nur etwas wie Kinder- Plastikspielzeuge.
Ok mit snowboard Bindungen man hat kein Problem wie beim Skifahren (oder mindestens eine Bindung Bruch nicht so tragisch ist) aber trotzdem Bindungen von 2011 lohnen sie sich nicht mehr als 40-50 Euro.
-
Bindungen, speziell Burton sollten auch nach 10 Jahren noch halten. meine sind fast alle so alt und Funktionieren einwanfrei.
Nebenbei Lebenslange Garantie. Bindungsbaseplates (seit 2005)
Was bricht sind die aus den 90er Jahren. (Beim LBC
)
-
Fuer 280€ kriegt er heute noch nicht einmal eine neue Cartel.
aber bessere Alternativen, wie z.B. eine Union Force Classic
-
Also meine fußlänge ist genau 280mm, also doch er 43 statt 44. Im Alltag hab ich 44 1/3 an (Adidas), aber sind halt keine Snowboardschuhe..
Wenn ich die 43 Boots anziehe welche ich zu Hause habe denke ich mir bleibt das Blut im Fuß stehen, ich finde die wirklich extrem eng. Leider habe ich nicht fotografiert welche größen ich beim ausleihen hatte, jedenfalls waren es dort immer speed laces.
-
Ich würde mich allein auf die MP Angaben verlassen. Bei der Konvertierung in EU-und US-Größen passieren oft die seltsamsten Dinge.
-
Bei 190 Koerpergroesse ist eine Schuhgroesse 44 eher nicht aus der Luft gegriffen, aber man weiss ja nie..
Hoer auf die Experten
Warum sollte er mit dem Brett nicht gluecklich werden?
Das Board ist von 2010 und nicht aus dem Mittelalter. Der Camber ist noch vorhanden und nicht weggenudelt, wie man auf dem Foto sieht.
Burton hat immer schon ausgezeichnete Boards produziert und das Supermodel ist ein relativ softes Allround/Freeride Modell. .
Boards von Virus, Oxess, Coiler, Donek, Sigi Grabner u.v.a.m. sind gebraucht nicht billig und ganz bestimmt keine unfahrbaren Gurken. Der ganze Hokuspokus um die aktuellen Snowboards ist zu 90% Marketing - Blabla.
.
Wenn die Schue passen uns das Board nicht zu groß bzw klein ist man kann spaß haben.
Aber für 280?
Und ich bin nicht sicher aber zb bei Virus gibt es heite etwas neu mit weniger als 1.000 Euro?
Burton ist auch teuer aber nicht vergleichbar mit Virus oxess donel etc...
-
Also meine fußlänge ist genau 280mm, also doch er 43 statt 44. Im Alltag hab ich 44 1/3 an (Adidas), aber sind halt keine Snowboardschuhe..
Wenn ich die 43 Boots anziehe welche ich zu Hause habe denke ich mir bleibt das Blut im Fuß stehen, ich finde die wirklich extrem eng. Leider habe ich nicht fotografiert welche größen ich beim ausleihen hatte, jedenfalls waren es dort immer speed laces.
EU Größen sind nicht genormt.. was bei dem einen Hersteller eine 43 ist, ist beim nächsten eine 44..
Daher einfach nach der MP-Größe gehen. Mit 280mm Fußlänge findest du optimalerweise einen Boot in MP28, maximal 28,5.
Wenn ein Boot nicht passt, kann das auch an der Passform liegen. Einfach eine Nummer größer kaufen bringt dir dann wieder andere Probleme..
-
Habe gestern 3 Stunden in meinen 43 Boots verbracht (Burton) , wo ich zuerst dachte, dass sie zu klein sind. Und siehe da, sie passen doch! Eine halbe Größe größer wäre vielleicht nicht schlecht, gestern hatte ich nur dünne Socken, aber machbar ist es definitiv.
Ich muss sagen ich hätte jetzt doch Lust das Supermodel zumindest einmal auszuprobieren. Ich werde dem VK 150€ anbieten, ist zwar deutlich weniger als er will, aber so viel wäre es ein Versuch und ein eigenes Board für mich auf jeden Fall Wert.
Alternativ, gibt es noch Bindungen wie die Burton Cartel ESP, zu denen die alten Boots von vor 10 Jahren passen würden?
-
Ich verstehe die Frage nicht.
-
emm, in boots trägt man doch eh dünne Kompressions Socken. Dicke socken ist 90er
-
Eine halbe Größe größer wäre vielleicht nicht schlecht, gestern hatte ich nur dünne Socken, aber machbar ist es definitiv.
Der Boot weitet sich ja noch, wenn der jetzt noch neu ist solltest du nicht größer gehen.
Ich kann grundsätzlich auch zum Snowboarden dünne Socken empfehlen. Also dünne Funktionssocken.
Viel angenehmer als die dicken Skisocken die mach früher so hatte.
Ich muss sagen ich hätte jetzt doch Lust das Supermodel zumindest einmal auszuprobieren. Ich werde dem VK 150€ anbieten, ist zwar deutlich weniger als er will, aber so viel wäre es ein Versuch und ein eigenes Board für mich auf jeden Fall Wert.
Ich glaube zwar nicht, dass du Spaß damit hast, aber ausprobieren kannst du es ja, wenn dir das 150€ Wert ist.
Welche Größe hat die Bindung auf dem Supermodel? Sieht mir nach ner L aus, eine M würde besser zu deinem Boot passen.