Neues Snowboard für Gelegenheitsfahrer

  • Hi,


    ich bin neu im Forum und habe mich eingeloggt, weil ich ein neues Snowboard suche.


    Mein altes F2 board ist mittlerweile ca. 15 Jahre alt und da mir im letzten Jahr die gleich alte K2 Cinch Bindung an einem der Stege gebrochen ist, habe ich eine neue CLEW step in Bindung gekauft und auch ein paar boards getestet.


    Leider war nicht das dabei, was ich suche. In drei Wochen fahren wir für ein paar Tage in die Berge. Ziel ist noch nicht festgelegt. Daher meine 1. Frage: Wo kann man sinnigerweise vernünftige Boards vor Ort leihen. Ich würde dann versuchen, dort eine passende Unterkunft zu finden.


    Zu Eurer Beratung melde ich mich heute oder morgen noch mal, wenn ich mein ausgelagertes Material noch mal entsprechend Eurer Tipps angeschaut habe.



    Lg und ein gesundes 2025



    Jörg

  • Hallo Jörg, willkommen im Forum.

    und auch ein paar boards getestet.

    Was hast du denn schon getestet?

    Ziel ist noch nicht festgelegt. Daher meine 1. Frage: Wo kann man sinnigerweise vernünftige Boards vor Ort leihen.

    Das ist eine interessante Frage. Du bist der erste, der das auf diese Art angeht. Da es mich selbst interessiert, will ich gerne mal darüber nachdenken.

  • was war das denn Für ein F2 Board?



    Füll doch bitte mal unsere Kaufberatung aus und füge sie hier ein.


    Momentan ist deine anfrage etwas dürftig.

    Bissel a la, ich hatte mal ein VW nachdem ich ein Platten hatte und mir ein neuen reifen gekauft habe will ich nun ein ehnlichen wagen, was könnt ihr mir empfehlen?


    Emm ja, was für ein VW käfer, T3, LT, Passat, GTI,Tourage, etc... ??

    Verstehst das problem.

  • Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, ihr habe natürlich Recht, zu einer Beratung fehlten noch alle Informationen, die habe ich mal rausgesucht.


    Boots sind Nitro Anthem TLS 29,5 / 44 2/3. Länge der Sohle 32 cm. Modell 2013. Mit den boots komme ich gut zurecht, habe damals bestimmt 10 verschiedene im shop probiert, nachdem meine alten „durch“ waren.


    Bindung alt war K2 Cinch, vermutlich auch aus 2007/2008. Fand ich insgesamt gut, waren aber mittlerweile auch angeranzt und dann der Stegbruch. Daher jetzt Clew step in, noch nicht gefahren.


    Mein jetziges Board ist ein F2 repect offensichtlich aus 2007/2008, der Breite nach ein 162w, Radius angegeben 8,2. Länge Oberkante 160, Breiten von vorne 31,3 / 26,8 / 30,8. Ich fahre die Bindung in der Mitte 18°/-6°


    Zu mir 66J / 183 / 70kg, Snowboarder seit über 30 Jahren, würde mich als fortgeschritten aber nicht als Experten bezeichnen. Bin meistens mit Skifahrern unterwegs, daher auch die Schnelleinsteigebindung, warten nervt ;)


    Mittlerweile fahre ich zu 80% Piste, habe mal meine Geschwindigkeiten mit einer Fitness-Uhr gemessen, Wohlfühlbereich ist wohl so um die 30km/h, maximal 45km/h.


    Was mag ich an dem jetzigen Board: Carven im meinem mittleren Geschwindigkeitsbereich, ich fühle mich auch bei den 40+ wohl, aber nicht wenn a) eisig oder b) bucklig, dann kontrolliere ich die Kante einfach nicht mehr sauber.


    Was mag ich nicht:

    • Der Kraftaufwand für das Umsetzen ist mir zu hoch, insbesondere, wenn man langsamer unterwegs ist oder wenn der Schnee sulzig wird. Das board wirkt dann „sperrig“
    • Bei niedrigen Geschwindigkeiten gelingt (mir) das Carven nicht vernünftig, weil das board nicht eng genug dreht, um sich wirklich rein zu legen.

    Zu meinem neuen Board:


    Ich suche ein Allround-board, mit dem ich überwiegend auf der Piste fahren kann.


    Wenn im Skigebiet ein park ist, springe ich ab und zu auch über die kleinen Hindernisse, keine Salti, keine Drehungen in der Luft, o. Ä.


    Tiefschnee ist zwar das geilste, aber auch immer seltener neben der Piste anzutreffen. Das Board sollte aber dort zurechtkommen, mein altes F2 ist da für mich aber schon ok.


    Zu meinen getesteten Boards Anfang 2024 kopiere ich mal einfach direkt aus dem, was ich mir damals aufgeschrieben habe:


    Snowboard


    Sport Stock, Bergstation Kaltenbach, Basti, Di. 16.1.2024


    Burton custom flying V snowboard 58 wide

    Bindung vo 18grad, hi -9 grad (nach hinten)

    Dreht gut. Leichter als F2, stabile Geschwindigkeit. Heck dreht leicht(positiv) raus. Weicher über Buckel. Kantengriff gut. Manchmal backside ohne Weiterdrehen, greift vorne nicht. Bindung ist ziemlich weich, Spürbar beim Umkanten. Wenn nur Etwas in den Knien, dann ohne Druck auf Heckkante durch Spoiler vorne, anstrengend. Schuhe wirken komischerweise komfortabler.

    Spoiler der Vorderen K2 Bindung nach vorne gesetzt. Dadurch

    A) direktere Kraftübertragung

    B) weniger Spiel beim Umkanten

    C) besserer Griff backside

    D) hintere Bindung hat dadurch aber i. V. weniger backside grip und fühlt sich dadurch zu „lose“ an

    E) auffällig ist aber auch, dass es für die Wade vorn schmerzhafter wird.


    Spoiler hinten auch nach vorn neigen

    Insgesamt ziemlich ähnlich

    • das Springen der Kante backside ist stärker geworden, Piste verändert? Erklärung: liegt am vorgesetzten spoiler. Dadurch „zu wenig Flexibilität“

    Allgemein : Das board fährt insgesamt relativ entspannt, man braucht nicht so schnell zu fahren, um den Hang ordentlich, wenn auch nicht so schnell, abzufahren.


    Rückschritt auf mein board

    • Board fährt wie gehabt, so lange keine Buckel oder zu steil fürs Laufenlassen. Bei steilerer Piste oder bei Buckeln ist Umsetzen zu anstrengend und erfordert Konzentration

    Mein Board mit Bindung 18/-9 statt 24/+12 o. 15

    • Es bleibt unhandlicher und noch immer „schneller“.
    • Kantenhacken scheint weniger zu sein.
    • Tendenziell angenehmer, leichter umzukanten.

    Zurück auf burton schwarz

    • handlicher
    • Hackt ein wenig
    • Lässt sich besser langsamer fahren

    Zweites Board mit Wellenkanten Lib tech Travis Rice Pro Pointy 20/21 159,5

    • unharmonisches Gefühl mit wenig Vertrauen
    • Grip auf der Kante ist ok, aber Ziemlich extremes Hacken auf backside und etwas auch frontside
    • Kein lineares Verhalten beim Ankanten, leichtes Ankanten hilft nicht. Board dreht dann noch nicht, unangenehmes Gefühl. Die Kante greift nicht, scheint aber „beißen“ zu wollen

    Die K2 Bindung konventionell ist zwar schön fein einstellbar, aber das Aus- wie Anziehen ist einfach bekloppt



    Die burton Bindung hat von haus etwas mehr Vorlage, lässt sich aber wenig einstellen, durch „Verbiegen“ des spoilers mit Stellschraube.


    Tipps:

    • Weniger Neigung spoiler gegen „Kantenhacken“
    • Möglicher Schritt vordere Bindung nach vorn für mehr grip vorn
    • Bindung Burton step in auch einrasten in zwei StufenSchuh mit verschiedenen Härtegraden.
    • Clou ist schwer
    • Neue Nidecker Bindung angeblich mit 4 Raststufen, tatsächlich 3
    • Schuhe mit Innenschuh und Schnürung am Außenschuh innen


    Do. 18.1.2024 Green. . . Mayrhofen mitten im Ort

    • Jones Aviator 2024 158, nicht weit
    • Bindung Nidecker Supermatic XL, die passende in L war nicht verfügbar.

    Bindung gefällt mir nicht,

    • Einsteigen nicht so entspannt wie K2.
    • Man braucht viel Druck auf die Ferse.
    • Am Hang quasi unmöglich.
    • Im Knien unvorstellbar
    • Auch im Sitzen nur sehr schwer
    • Der Auslösemechanismus gefällt mir nicht, unnatürliche Bewegung, (innen hinten)

    Board, Bindung vorne 1/2Stufen vor der Mitte.

    • dreht „eigentlich“ gut auf der Kante, front- wie backside,
    • Aber: 2x ärgerlich auf backside gestürzt, weil board nicht dreht sondern die schmaler zulaufende Nase scheint zu schneiden und das Drehen zu blockieren.
    • Kein ausgeprägtes Vertrauen in das board

    Vordere Bindung auf 1/2 nach hinten gesetzt.

    • Backside wirkt angenehmer, vielleicht lasse ich es auch etwas vorsichtiger angehen.
    • Frontside dann tatsächlich doch noch mal verschnitten.
    • Insgesamt wirkt das nicht perfekt.

    Wechsel zurück auf F2 / K2 Cinch

    • Die erste Abfahrt brachte sofort ein Grinsen auf mein Gesicht. Das Brett fährt echt gut.
    • Spoiler vo etwas aufrechter gestellt verschlechtert Fahren wie auch das Hacken backside
    • Zurück auf alte Stellung (maximal), vo und hi sind da gleich. Was stört: etwas wenig grip vo auf backside.
    • I. V. Zu den anderen Boards braucht das Umsetzen bei niedrigeren Geschwindigkeiten mehr Kraft. Und es wird etwas mehr Platz benötigt. Schlecht auf buckligen Pisten
    • Außerdem hakt das Heck ab und zu im Schnee beim Umsetzen (in beide Richtungen)
    • aus alten Fahrten: Board dreht nicht eng genug

    Was würde ich mir wünschen: Board wie F2 mit folgenden Änderungen

    • Kürzer
    • Engerer Radius
    • tail schmaler als nose


    Ich hoffe, die Informationen helfen Euch, da liefere ich auch gerne nach, wenn etwas fehlt. Der erste Ansatz in meinem ersten post war, einen vernünftigen Verleih vor Ort zu finden, bei dem ich mein Lieblingsbrett finden kann. Scheint aber wohl schwierig zu sein.


    Viele Grüße Jörg


    btw wo finde ich die angesprochene "Kaufberatung"?


    PS: Fußlänge 280, Breite 105. Wenn ich in den Schuhen stehe, stoße ich vorne nicht an. Zu groß?

  • Das ist schon mehr als unser Muster-Fragebogen hergibt und sehr aufschlussreich. Zum Vergleich:


    Kaufberatung Musterfragebogen -
    Um uns allen die Beratung zu erleichtern und um Dir schnellstmöglich das am besten zu Dir passende Material nennen zu können, bitten wir Dich, folgenden…
    www.snowboarden.de


    Ich nehme an, du suchst einen Hybrid-Camber ohne oder mit wenig Kantentechnik. Radius bis max. 8m Was da konkret in Frage kommt, weiß ich auch noch nicht so genau.

  • also erstmal die schlechte nachrichten, deine boots sind mit MP 295 etwa 3 nummern zu groß für deine füße, mit fußgröße 280, solltest du MP 280 oder MP 285 tragen.


    Die Nitro Anthem haben ein flex wert von 5 also nicht grad die responce stärksten, boots sollten vom flex steifer sein als das board, sonst fehlt das gefühl fürs board.


    Kurze ergänzung zu dein F2 Effekt kantenlänge 126cm, flex 7,


    Die Clew fahre ich unter anderen auch. Gute bindung wenn man sich reingetüftelt hat.


    Das teils unangenehme gefühl mit den Burton V und den LibTech Trp kann daher kommen das es Hybridrocker sind die in der mitte aufliegen und man gefühlt vorne und mittig schnee kontakt oder hinten und mittig kontakt hat , persönlich wmpfinde ich Hybridrocker immerwieder fühlen sie sich an wie ein kreisel.

    Zudem ist deine Jetzige Bootlänge 320 etwas groß für einige der boards gewesen, und es kann da zu boot berührungen (bootout) mit den schnee kommen eigentlich sollte das verhältniss sein


    Bootlänge - 50mm = mind.Waist Width


    Wenn ich das so lese, richtig groß carven willst du nicht mehr eher ein Circl carver der gut um buckel rumkommt. Und an topspeed brauchst du auch nicht so viel


    K2 Party Platter 152

    Ride warpig 154

    Ride Psychocandy 158

    Amplid dada 154



    Du schreibst bindung nach vorne/hinten versetzt ,meinst du richtung toe/heelside side oder richtund nose/tail?


    Ich gehe mal davon aus, das du mit Spoiler den Highback meinst.


    Das Aviator hat ein 3D Base da muss man etwas beherzigt auf die hante gehen, aber wenn dir das nicht liegt lass ich auch voards wie das Rome Stalefish erstmal weg.


    Wenn du kürzere boots hättest, würde sich das spektrum an boards noch erweitern.

  • 1. Frage: Wo kann man sinnigerweise vernünftige Boards vor Ort leihen. Ich würde dann versuchen, dort eine passende Unterkunft zu finden.

    Aus Anlass deiner Frage, wo man Snowboards vor dem Kauf testen kann, habe ich begonnen nach Snowboard Testcentern zu suchen und dann einen älteren Faden editiert. Hier findest du eine erste Auflistung verschiedener Demo-Stationen und Snowboard Testcenter:


  • So viel Information, da musste ich erst mal googeln . . .


    Hi SI,

    Snowboard Testcenter, Testivals und Test-Event Termine Winter 2024 / 2025

    vielen Dank für Deine Recherche. Da wir schon recht spät buchen und mit 6 Personen reisen, habe ich soeben schon eine Bude gebucht und werde versuchen hier in Aachen ein von Euch empfohlenes Brett zu mieten mit der Option zu kaufen, wenn es perfekt passt. Dann habe ich auf jeden Fall genügend zu basteln . . . ;)


    Hi PO,

    Da das f2 Aviator ja schon recht steif Richtung charger und dir beides taugt.

    Ich habe das f2 respect, und probegefahren bin ich das Jones Aviator, welches halt beim carven "verschneidet" also geradeaus weiterschiebt.


    Hi Blackterrier,


    beim zweiten oder dritten Lesen dachte ich, einiges überlesen zu haben. Habe gerade gemerkt, dass Du ja noch mal editiert hast.

    Die Nitro Anthem haben ein flex wert von 5 also nicht grad die responce stärksten, boots sollten vom flex steifer sein als das board, sonst fehlt das Gefühl fürs board.

    Super Hinweis, interessanterweise waren die boots in dem shop damals quasi die steifsten. Alle vorhandenen burton gingen für meinen Fuß gar nicht. (relativ breit, ziemlich flacher Spann, vor Allem aber weit außen stehende Sprunggelenke. Wenn die anstehen geht nach einem halben Tag gar nichts mehr :-((( ). Könnte das beschriebene "Hacken" der Bergkante backside mit den "weicheren" Schuhe zusammenhängen, oder eventuell sogar damit, dass die langen Schuhe überstehen und im Schnee kratzen?


    Ich werde am Donnerstag noch mal ein paar kürzere Schuhe probieren, ob mir die passen. Gibt es alternativ Erfahrungen mit dem "Höhersetzen" der Bindung durch Distanzplatten (ich glaube die Racer machen das so?), kann das mit den längeren Schuhen/schmaleres Board helfen, oder ist das dann zu "indirekt"?


    Ja, mit vo/hi bei der Bindung meine ich Richtung Bug/Heck, bei den Leihbrettern habe ich nicht mit toe/backside gespielt, die waren da immer eher mittig. Bei meinem F2 sind die Bindungen minimal Richtung backside montiert, da mir das Carven / Kantenbelastung Richtung frontside leichter fällt.


    Ja, mit Spoiler meine ich Highback.


    Zum Thema Camber/Rocker: Lib tech war aus der Erinnerung sowohl konvex, als auch kein Camber, sondern nur Rocker. Ja genau, wie ein Kreisel :-((( Das taugt mir gar nicht. Beim burton war das nicht so schlimm. offensichtlich gibt es durch den Camber vo/hi dann doch halbwegs gescheites Carven. Möglicherweise führt das aber zu dem fehlenden Greifen vorn, das board will dann einfach nicht mehr weiter eindrehen.


    Zu den empfohlenen boards:

    Ich habe mal nach den verfügbaren Daten alle Boards in eine Tabelle eingetragen.Interessanterweise waren alle getesteten Bretter zumindest drehfreudiger als mein F2, trotz vergleichbarer Radien. Das Ride psychocandy ist mit 158 das längste board für die schwersten Fahrer. Kann das gut gehen?


    Viele Grüße Jörg

  • Könnte das beschriebene "Hacken" der Bergkante backside mit den "weicheren" Schuhe zusammenhängen, oder eventuell sogar damit, dass die langen Schuhe überstehen und im Schnee kratzen?

    So wie du es beschreibst, ist das meist ein technischer Fahrfehler. Such mal nach “heel edge chatter”.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    …auch zu viel forward-lean am Highback kann die Ursache sein.

  • also erstmal die bindung sollte immer symetrisch zum Referenz stance stehen, da dieser symetrisch zum sidecut angesetzt ist.

    Bei einigen boards ist der Referenz stance nach hinten verschoben, dann hast du ein setback,

    Setzt du mun deine bindung nach vonre außerhalb der Referenz stance bereichs wird das board kopfpflastig, setzt du es nach hinten, wird das board surfiger..



    Am boots würde ich dir zumbeispiel die


    RIDE lasso pro

    Nitro Venture Pro

    K2 Maysis


    Nahelegen


    Ja, bei zu langen boots kann man die bindung höhersetzen, bringt aber nur minimal etwas.


    Ich bin 180 groß und fahre boards zwischen 154 und 164 alle boards die ich dir empfohlen habe sind so genante volumenshape, das heist man fährt sie eigentlich 6-10 cm kurzer als eigentliche boards.

    Party platter weiß ich nicht, aber

    Warpig, Psychocandy und Dada sind schön wendig und gleichzeitig speed stabil bis mind. 60Km/hetwas unruhig bei 80.

    Und auf jeden fall richtig schöne crewzer.


    Ich trage in Meinen boots unter der einlegesohle ein fersenkeil, damit meine knöchel richtig in der entsprächenden aussparung sitzen, also beim anprobieren auch mal den liner rausnehmen und schauen ob alles da sitzt wo es hingehört, oder ob man wirendwie was modifizieren kann/muss.


    Eigendlich soll der boot dich so in der fersenklammer halten, das du bei schrägfarten nicht mit den zehen nach vorne rutschst.


    Könte mir auch vorstellen das dir das

    Rome Freaker 160w

    gefallen könnte , aber es will rennen, es will carven, es will Spaß.

  • So wie du es beschreibst, ist das meist ein technischer Fahrfehler. Such mal nach “heel edge chatter”.

    Danke für den Hinweis, habe ich mir angesehen, scheint mir weniger hilfreich, eher nach "Speed rausnehmen" durch weiter in Richtung Berg carven. Klasse fand ich aber den zweiten link, versuche ich im Februar umzusetzen/ probieren.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ich meinte das Rome Freaker 2024 modell das hat eine ww von 270


    Ansonsten.


    Du siest in deiner tabelle schon selbst, du brauchst für deine boots eine Waist Width von 270,


    Fas flying v, TRP, Aviator sind da weit drunter. Zum teil fast 20 mm.

    Ja, das würde vielleicht einiges erklären.

    Was mir noch aufgefallen ist bei dem Vergleich:

    - trotz vergleichbaren Kantenradien drehen alle von mir getesteten Boards auch auf der Kante spürbar enger. Ist der Radius nicht so entscheidend?

    - Bei den getesteten Boards befinde ich mich mit meinem Gewicht im (wenn auch unteren) Range der empfohlenen Gewichte. Vermutlich aufgrund der waist width sind die Herstellerangaben bei Deinen Empfehlungen z.t. deutlich über meinem Körpergewicht. Ist das nicht so tragisch? Ich denke da ans windsurfen, da kann ich Bretter für "schwere Jungs" beim Welle abreiten nicht richtig "auf die Kante stellen/drehen.


    Bzgl. boots: Würde sich bei den Empfehlungen da gravierend etwas ändern, wenn ich mit Schuhen fahre, die (mit 280 oder 285 statt 295) nur 305 oder 310 lang wären. Würde das aus Deiner Sicht besser passen? Dann würde ich schauen, kürzere zu kaufen, wenn die passen. Sind die von Dir empfohlenen Schuhe auch eher breiter?

  • Nach langem Wühlen habe ich im Video eines mitfahrenden Skifahrers aus 2022 noch zwei Sequenzen gefunden, in denen ich zu sehen bin. Vielleicht hilft das bei Eurer Einschätzung. Kann ich die hier hochladen? Die zugelassenen Endungen sehen alle nach Fotos aus?