Neues Board für die Piste passend zu alter K2 Clicker

  • Liebes Forum,

    seit ein paar Jahren schaue ich schon immer wieder rein, doch nun möchte ich selbst einmal euren professionelle Rat suchen. Ich habe den Online-Fragebogen ausgefüllt und gebe hier die Ergebnisse wieder:


    Über mich:
    Ich bin inzwischen Mitte 40 und fahre seit fast 30 Jahren etwas unregelmäßig Snowboard. In den letzten Jahren war es meist ein einwöchiger Skiurlaub mit der Familie und ein Wochenende mit den Kollegen, meistens in Oberstdorf und Kleinwalsertal. Ich würde mich als sehr fortgeschritten bezeichnen. Mein Körpergewicht ist 73 kg und ich bin 1,77 groß. Ich mache regelmäßig Sport und bin fit.

    Ich suche:
    Ein neues Snowboard.

    Mein bisheriges Snowboardsetup:
    F2 Eliminator mit K2 Clicker (Step-in) beides Jahrgang 1997, ja, richtig 1997. Als K2 vor ein paar Jahren das Bindungssystem hat neu aufleben lassen, habe ich den K2 Stark in Größe 27,5 bekommen. Mit Bindung und Schuh bin ich eigentlich sehr zufrieden. Mir gefällt das schnelle Ein- und Aussteigen im Stand und der direkte Kontakt zum Board. Bindung und Schuh würde ich deshalb gerne weiter nutzen. Die Bindung ist unverwüstlich und trotz der bald 30 Jahre immer noch gut in Schuss.

    Die bisherige Snowboardlänge ist 153 cm. Ich fahre einen Forward Stance mit 33 Grad vorne und 18 Grad hinten (=rechts, also regular), switch ist also keine Option bzw. völlig unwichtig für mich. Mein Einsatzgebiet ist eigentlich 99% Piste und vielleicht 1% Backcountry. Für Park und Rails bin ich (und meine Knie) zu alt ;)


    Mit dem neuen Brett würde ich gerne besser Carven können. Außerdem würde ich auch gerne bei höheren Geschwindigkeiten, sicher die Pisten runter kommen, so dass mir meine Kinder nicht davon fahren, wenn sie mal besser Skifahren. Das sind zwar beides prinzipiell auch die Stärken meines bisherigen Boards, ich denke nur, dass Kanten und Belag das nicht mehr richtig her geben. Ich muss auch gestehen, dass ich zu wenig beim Service war.


    Als Leser diese Forums habe ich schon ein paar Ideen aufgeschnappt:

    - Rome Stalefish: Ist hier schon öfter lobend erwähnt worden, für mein Einsatzgebiet aber vielleicht etwas zu viel in Richtung Powder?

    - F2 Eliminator: Hatte ich vor ein paar Jahren mal ausgeliehen. Ich glaube es war etwas zu groß, es war trotzdem ganz ok, aber vielleicht doch etwas eine Spur zu hart bzw. zu agressiv für meine Bedürfnisse?

    - K2 Alchemist: Das habe ich mal in einem Video vom Angry Snowboarder positiv bewertet gesehen. Würde vielleicht gut zur Bindung passen, ist aber vielleicht auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen, um der Familie gemütlich hinterher zu cruisen?

    - Amplid Singular: Wird als eines der besten "One for All" Boards beschrieben, da ich aber nicht Freestyle fahre, brauche ich vielleicht auch keinen Allrounder?


    Eigentlich würde das Board gerne vorher testen bevor ich es kaufe. In den Gebieten, wo ich die letzten Jahre unterwegs war, ist die Auswahl aber leider sehr begrenzt. Ein Arbor Shiloh ist mir vor zwei Jahren positiv in Erinnerung geblieben, weil ich damit die schwarze, vereiste Rampe am Nebelhorn wie auf Schienen runterkam. Ich habe das auf die zusätzlich ausgestellten Kanten auf Höhe der Bindungen geschoben, wahrscheinlich lag es einfach nur daran, dass die Kanten gut geschliffen waren. Ein Nitro Prime hat mir dagegen nicht gefallen.


    Liebes Forum, ich hoffe ich habe alle nötigen Information gegeben, ansonsten liefere ich gerne nach. Ich bedanke mich im Voraus ganz herzlich für eure Beratung!

  • Ich habe das auf die zusätzlich ausgestellten Kanten auf Höhe der Bindungen geschoben, wahrscheinlich lag es einfach nur daran, dass die Kanten gut geschliffen waren.

    Ich gehe davon aus, dass du carven kannst wenn du ein Eliminator fährst. Dann war es wohl die scharfe Kante. Die Wellenkanten greifen eher wenn das Brett querer zur Linie steht.


    Ein Nitro Prime hat mir dagegen nicht gefallen.

    joa, das ist ja auch ein weiches Anfängerbrett.


    Ich musste spontan an die Koruas denken, die könnten das sein was du suchst.

    die meisten sind für forward stance ausgelegt, fahren sich surfy, carven top, haben guten Kantenhalt.

  • Hallo Pfon,


    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Ich habe das Eliminator lange nicht sauber gefahren, weil die Schuhe viel zu groß waren und dann in den Schnee gestoßen sind. Mit den neuen Schuhen, dem relativ steilen Winkel und einem passenden Board klappt das jetzt aber ganz gut.


    Vielen Dank auch für den Tipp mit Korua. Ich erinnere mich, dass ich vom Cafe Racer hier im Forum gelesen habe. Der sieht von der Beschreibung auch ganz passend aus. Ich schau mal, ob ich den zum Testen finde.

  • Bei Korua direkt kannst du dir das zum Testen leihen.

    Musst halt beim Demo Center vorbeifahren, weiß nicht wo du herkommst vielleicht liegt das mal auf dem Weg.

  • Korua schickt zum Teil auch Testboards raus, wenn Brannenburg ungünstig bzw. nicht auf dem Weg liegt. Einfach mal anrufen oder eine Mail schreiben.

  • das Stalefish wird für dein fahrstiel zu snoos sein,


    Wenn du alchemist und Eliminator als mitlerweile nicht mehr familien tauglich bezeichnest,


    Korua würde ja schon erwehnt,

    Amplid Pentaquard

    Yes Optimistic, oder Yes Y

    United Shapes deep reach

  • Ich danke euch ganz herzlich für die Tipps und weiteren Vorschläge!

    Ich wohne in Frankfurt und Korua liegt leider nicht auf dem Weg. Ich habe mal ins Kontaktformular geschrieben, ob Verleihstationen bekannt sind. Mal sehen, ob was kommt.

    Ich bin noch bis Sonntag im Kleinwalsertal. Ich weiß nicht, ob ich es zum NTC am Nebelhorn schaffe, aber vielleicht finde ich hier noch eines der genannten Bretter zum ausleihen. Ich werde dann berichten.

    Vielen Dank nochmal. Bin von der Hilfsbereitschaft und Expertise begeistert.

  • Amplid Pentaquark

    Das würde ich hier auch sehen.

    Das ist so das Board das kann wie ein Eliminator / Alchemist / Custom X etc.. aber nicht muss..


    Lies dir gerne mal meinen Beitrag dazu durch:


    Amplid PENTAQUARK Test - Ultra Damp - Mid to Fast - Carver -
    Heute möchte ich euch meine Eindrücke zu einem ganz besondern Board mitteilen. Das Amplid PENTAQUARK in 158. Ich versuche es gut zusammenzufassen und hoffe…
    www.snowboarden.de


    Das wäre für mich so die Top "Allround" Wahl für deinen Einsatzbereich. Allround in dem Sinne das es Ballern kann und abei ultra ruhig bleibt. Dazu super Edge Hold und Deep Carves.. Aber .. Es muss nicht. Das Brett fahre ich auch noch gerne am Nachmittag .. Wahnsinn für mich welchen Breich ein einzelnes Board abdecken kann.


    Ein Board das sehr ähnlich ist und noch nicht so bekannt das wäre evtl auch interessant


    - United Shapes Transmission


    Das fähr sehr sauber, Ist schon für den fortgeschrittenen Rider aber dafür auch sehr laufruhig, clean und smoth.

    Das Brett ist stiff aber noch keine reine Race oder BX Planke.

    Gut gedämpft, sauberer Egde Hold und immer on Point.

    Wird es sehr Slushy und Stark wellig ist es nicht ganz die Nummer 1 Wahl aber immer noch gut.

    Dafür überzeugt es bei guter bis mittel welliger Piste. Kann sehr sehr geil Speed machen aber ebenfalls wie das Penta auch ein paar lockere Turns mit gehen. Und eins der Boards das am meisten Vertrauen rüber bringt. Immer aktiv und direkt aber nie Zickig.


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    2 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Ich danke euch ganz herzlich für die Tipps und weiteren Vorschläge!

    Ich wohne in Frankfurt und Korua liegt leider nicht auf dem Weg. Ich habe mal ins Kontaktformular geschrieben, ob Verleihstationen bekannt sind. Mal sehen, ob was kommt.

    Ich bin noch bis Sonntag im Kleinwalsertal. Ich weiß nicht, ob ich es zum NTC am Nebelhorn schaffe, aber vielleicht finde ich hier noch eines der genannten Bretter zum ausleihen. Ich werde dann berichten.

    Vielen Dank nochmal. Bin von der Hilfsbereitschaft und Expertise begeistert.


    ruf leiber vorher dann an ob und wa da ist etweder im NTC oder



    GPSR ARBOR COLLECTIVE
    ARBOR DISTRIBUTION AMPLIFI COALITION AG Nebelhornstr. 34 87561 Oberstdorf eu_snow_info@arborcollective.com www.arborcollective.com ARBOR COLLECTIVE Washington…
    amplifisports.com




    Kannst noch bei der "Fun" Alp in Riezlern fragen ob was von Burton zum Testen da hat. (ggf. Alptraum Oberstdorf, aber ob die noch was haben?)

  • Powderjoe Gibt es in der Gegend Snowboard Stores mit Miet- bzw. Verleih-Station, die man als “Testcenter” bezeichnen könnte?

    Ist mir nix mehr bekannt.

    Aber keine Ahnung ob noch Aktuell ob die Läden noch was haben:

    FunAlp Riezlern

    Alptraum Oberstorf

    NTC Oberstdorf(Arbor)

    Riders Heaven Sonthofen

    Konvoi Snowboards Waltenhofen

    Powstore, blaue Tom,ate Kempten

  • Danke für die Tipps! Der Bericht vom Pentaquarl klingt auf jeden Fall sehr vielversprechned. Werde ich in die engere Wahl aufnehmen.

    Von Korua kam übrigens eine Antwort auf meine Anfrage aber sie haben lediglich auf die Test Events auf ihrer Homepage verwiesen. Die sind für mich leider alle unerreichbar.

  • Heute war ich in Riezlern in der FunAlp (Danke, PowderJoe) und habe dort ein Slash Straight 159w gemietet, da von meine Longlist keines der Better da war. Die haben sonst nur GoodBoards und Burton, ein Custom X (Zitat "Einmal im Leben muss jeder Boarder ein Custom X gefahren sein") geht aber nicht in den Verleih ;)


    Aus versicherungstechnischen Gründen versetzen die keine Bindungen auf Leihbretter also habe ich auch noch eine Step-on (Größe M/L) und einen ziemlich weichen Ruler, beides von Burton, getestet. Dabei ist mir wieder bewusst geworden, dass ich einen extrem schmalen Stance (47 cm bei 177cm Körpergröße) fahre, den wir auf den Slash auf 54 cm vergrößert haben. Die Bedingungen waren auch noch richtig schlecht. Regen bis auf 2000m und starke Windböhen, mäßige Sicht. Also alles in allem an zielich vielen Testparametern gedreht.


    Mit dem Board kam ich dennoch ziemlich gut zurecht. Immer guter Kantengriff, wobei auf den Sulzpisten wahrscheinlich auch mein abgewetztes Eliminator aus den 90ern die Kante gehalten hätte. Carven ging gut, aber man konnte es auch gemütlicher fahren und es stellte sich fast dies Surf-Gefühl ein. Unpräperierte Buckelpiste ging weniger gut, aber vielleicht lag es auch am Fahrer. Auf den Talabfahrten fand ich das Brett das sehr "responsive", da hatte ich das Gefühl, dass ich mit mehr Krafteinsatz fahren muss. Ich denke, dass mein Eliminator wegen der geringeren Länge mehr aus der Hüfte raus drehe, hier habe ich mich bemüht mehr auf Vorderfuß zu stehen.


    Die Step-on Bindung hat mir richtig gut gefallen. Das ist im Handling wenig Umgewöhnung, wenn man von einer Clicker kommt. Also wenn meine Schuhe mal durch sind und ich zum Wechsel gezwungen bin, definitiv in der engeren Auswahl. Der Kollege in der FunAlp hat übrigens prophezeit, dass in ein paar Jahren in Europa die Mehrheit Step-on Bindungen fahren wird, wegen der eisigen oder sulzigen Bedingungen. Er hatte das mit dem zusätzlichen Kontaktpunkt über der Verse erklärt und dem dadurch besseren Hebel, weswegen man schneller die Kante wechseln kann, wenn ich das so richtig verstanden habe.


    Die Schuhe waren dagegen zu weich. Das wurde mir aber auch gleich so gesagt, das sind eben Leihschuhe.


    Ich habe mein altes Eliminator jetzt nochmal in den Service gegen, um einen besseren Vergleich zu haben. In dem Laden in Hirschegg könnte ich übrigens ein Salomon Super 8 leihen, ein klassisches Freeride Board. Habt ihr zufällig Erfahrungen dazu, ob sich das lohnen würde?

  • Liebes Forum,


    nochmal ein kurzes Update von mir, nachdem ich am Samstag am Fellhorn war und habe ein Arbor Crosscut Camber (158 cm) geliehen und zufällig war an der Kanzelwand noch ein Teststand von Goodboards, wo ich ein Legends auf zwei Talabfahrten testen konnte.


    Ich kam mit beiden Boards gut zurecht, Kantenhalt war sehr gut, beide auch wendig, wobei mir das Legends etwas besser gefallen hat. Im losen Schnee an den Pistenrändern hat sich ein schönes Surgefühl eingestellt, was ich auf die 3 cm Setback geschoben habe.


    Die Testmöglichekeiten waren leider etwas eingeschränkt, weil es auf den Pisten sehr voll war und mir bei meinen ca. 10 Jahren alten K2 Stark das Boa-System des Außenschuhs gerissen ist. Da wollte ich nicht zuviel riskieren.

    Ich werde nächstes Jahr weiter testen und wollte deshalb nur abschließend eine Frage stellen, was eure Einschätzung ist, wie stark sich die Boards durch die jährliche Modellpfelge ändert?


    Und wenn ich keinen Ersatz für meine Schuhe finde, werde ich mich Empfehlungen zu Schuh und Bindung melden ;)


    Vielen Dank für eure Hilfe bisher!

  • , was eure Einschätzung ist, wie stark sich die Boards durch die jährliche Modellpfelge ändert?

    Meist ändert sich garnichts. Manchmal ändern sie Kleinigkeiten und ab und an wird ein Modell komplett überarbeitet.

    Muss man abwarten oder mal in die Kataloge vom nächsten Jahr schauen, da sind die meisten schon verfügbar.

  • Crosscut gibt’s nicht mehr. Ist bei Arbor wohl raus in Zukunft. Fährt sich aber gut und einfach, schöner Allrounder, trotz grip tech. Hat mir gefallen


    Fand das legends steifer, aber auch gut handelbar. Das läuft denk so weiter. Meist ists nur das Design nur alle paar Jahre ändert sich mehr.


    Wie erwartet war Samstag sehr voll Fh, Sonntag war’s wohl ok. Aber liege flach und habe glaube nichtviel verpasst, auch vom bisschen pow.