Nachfolger Capita Thunderstick

  • Hey Leute,

    wollte dieses Thema nochmal kurz aufmachen. Es gibt schon einen Forumeintrag, aber der ist so alt, dass das Forum mir gesagt hat ich solle einen neuen Thread aufmachen.

    Im alten Forumeintrag wurde das Pathfinder als Nachfolger vom Capita Thunderstick genannt.


    Was ist eure Meinung zum Pathfinder und zum Thunderstick?
    Was wäre der Nachfolgert vom Thunderstick?


    Ich bin mein Thunderstick gefahren bis der Belag runter war und die Kantenbefestigung komplett von unten zu sehen war. Hab das Brett geliebt.

    Ich hab den Camber geliebt, war super stabil bei hoher Geschwindigkeit und gleichzeitig war es weich genug um damit zu spielen.

  • hey,


    Hast mal überlegt dem Capita Support zu schreiben? Die sollten ihr Portfolio ja eigentlich am Besten kennen und dir den direktesten Nachfolger nennen können.

    Bzw. finde ich es immer interessant was die Hersteller dazu sagen.


    Cheers

  • Das Thunderstick war glaub recht weich, deutlich weicher als das Indoor.

    Spontan hätte ich aufs Pathfinder Camber getippt als vergleichbarsten Nachfolger.


    Bist du auch mal andere Bretter gefahren? Oder nur das Thunderstick?

    Willst du einen 1:1 Nachfolger oder willst du uns mal bisschen was über deinen Fahrstil erzählen und wir schauen ob nicht ein anderes Brett mehr Sinn macht.

  • Ich hab noch das Capita Mercury, Defender of Awesome und das Horrorscope.

    Von den Werten her denke ich auch, dass das Pathfinder nah am Thunderstick ist.


    Für meinen Geschmack war das Thunderstick perfekt von der Flexibilität her. Man konnte damit gut auf der Piste rumspielen ohne viel Kraft aufwenden zu können, gleichzeitig war es noch stabil genug um damit hohe Geschwindigkeiten zu fahren und bei größeren Kickern sicher zu landen auch wenn man die Landung etwas verkackt hat.


    Mit dem Horrorscope ist es ähnlich was die Flexibilität angeht, ist glaube ich nen Tick steifer.

    Beim DoA muss man schon mehr Kraft aufwenden und präziser bei der Ausführung von spielerein sein. Wenn man z.B. etwas länger nur auf der Nose oder Tail fahren will.


    Das Mercury fahre ich meistens abseits im Tiefschnee, das ist das härteste und längste meiner Bretter.


    Ich schwebte ein wenig in Nostalgie und war einfach Neugierig was so eure Meinung zu dem Thema ist. Also ich bin nicht auf der Suche nach einem Snowboard. Aber wer weiß, vielleicht lasse ich mich wieder hinreisen :D


  • jepp, das Thundetstick war ein super softes jibb/einsteiger board, als Nachfolger könnte man das Pathfinder nehmen, wobei ich würde da eher etwas in richtung Capita Outerspace Livin gehen, damit würde man etwas mehr vortschritt erfahren.


    Aber wenn schon das Merc, DOD und Horoskope da ist, dann ist doch eigendlich für alles gesorgt.


    Aber mit nen son einfachen jibb board stabil hohe geschwindigkeiten erreichen?


    Dafür brauch ich schon mindestens das Freaker, und das ist im bereich Mega Mercury.

  • Mit dem Horrorscope ist es ähnlich was die Flexibilität angeht, ist glaube ich nen Tick steifer.

    Ah krass, das Horrorscope steifer als das Thunderstick?

    Horrorscope ist ja schon butterweich.


    Beim DoA muss man schon mehr Kraft aufwenden und präziser bei der Ausführung von spielerein sein. Wenn man z.B. etwas länger nur auf der Nose oder Tail fahren will.

    :) oder an seiner Technik arbeiten. Ich mach dir das ohne Kraftaufwand mit deutlich steiferen Brettern.

    DOA ist ja jetzt auch nicht wirklich stiff.


    Ich schwebte ein wenig in Nostalgie und war einfach Neugierig was so eure Meinung zu dem Thema ist. Also ich bin nicht auf der Suche nach einem Snowboard. Aber wer weiß, vielleicht lasse ich mich wieder hinreisen :D

    Ach, bist ja eigentlich gut aufgestellt. mit DOA und Horrorscope würde ich ein Pathfinder dazu nicht noch als Sinnvoll sehen.

    Solltest du mal das Horrorscope abgeben/ersetzen kannst auch mal das Amplid Cab Driver anschauen. Ist auch recht weich, aber Camber und macht ne gute Figur wenn man auf so weiche Bretter steht.

  • :) oder an seiner Technik arbeiten.

    Amen! Da stimmt ich dir voll und ganz zu.


    Etwas Offtopic:

    Je mehr ich hier im Forum unterwegs bin, desto mehr muss ich feststellen, dass ich eine ganz andere Vorstellung von butterweich und steif habe. Wahrscheinlich bin ich noch nie ein wirklich steifes Board gefahren und bezeichne "weiche" Bretter als steif. Das Horrorscope ist zwar weich aber butterweich finde ich es nicht. Ich habe noch ein Drake Board (glaub die Marke gibts gar nicht mehr, ist/war italienisch), da konnte ich das Brett gefühlt 70 grad verbiegen. Das ist butterweich. Ist aber auch ein Rocker. Rutscht halt direkt weg, wenn man z.B. mit etwas Rückenlage landet :)

  • Danke für den Hinweis mit Drake. Sehr cool!

    Das board richtig mit pop aufgeladen vorm abspringen fast du bisher auch noch nicht? Bzw den steifen flex dazu nutzen das er dich hochkatapultiert?

    Ist jetzt wieder Offtopic aber ein super spannendes Thema für mich, können wir gerne noch etwas weiter ins Detail gehen. Ich würde für mich ganz klar sagen: Nein, ich hab ein Brett noch nie richtig geil mit pop aufgeladen und mich hochkatapultieren lassen.

    Ich versuche es immer wieder. Ich kanns nicht. Ich krieg es nicht hin.
    Aber das das gehen muss ist klar. Wenn ich mir anschaue wie irgendwelche Instagram Japaner aus dem Stand Back- und Frontflips machen oder gefühlt 2m hoch springen, is klar das sie irgendwoher die Energie nehmen müssen. Wenn ihr da irgendein Matrial/Links Tips habt, immer her damit.


    Eventuell sind alle Bretter die ich fahre zu weich um den Pop richtig gut zu fühlen? Glaube ich aber nicht. Selbst bei einem weichen Brett sollte man genug Pop bekommen um es zu fühlen.

  • Eventuell sind alle Bretter die ich fahre zu weich um den Pop richtig gut zu fühlen?

    spätestens beim Mercury geht das bestens. DOA ist jetzt nicht ultra poppy, aber auch das hat schon gut pop.



    Wenn ihr da irgendein Matrial/Links Tips habt, immer her damit.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ist jetzt mal Ollie Technik, man kann die Energie der Vorspannung auch im carve nutzen etc.


    Wenn du Probleme hast dein DOA zu pressen, dann würde ich auch mal allgemein an der Grundhaltung arbeiten


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und dann tailpress z.B. so:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Danke, richtig gutes Material.


    Jetzt wo ich das Olli Video sehe hatte ich glaube ich das Problem, dass mein Drake echt sehr sehr weich war und mein Fahrskill niedrig. Wenn ich versucht habe einen Olli mit viel Pop zu machen, ist mir das Brett weggerutscht. Also habe ich kleinere Ollis gemacht. Jetzt mit dem Doa oder Mercury muss ich mich glaube ich einfach mehr trauen, das Gewicht noch weiter nach hinten zu verlagern um mehr Pop zu bekommen. Werde ich kommende Woche direkt in Japan probieren :)

    Eine Frage noch zu dem Thema Tailpress: Beim Tailpress Video verlagert er das Gewicht echt weit nach hinten und fährt trotzdem super smooth gerade aus. Das funktioniert bei mir nur bei sehr flachen Gefälle, wenn ich das auf etwas steilerem Gefälle mache, fängt mein Brett an, auf die eine oder andere Seite/Kante abzurutschen, ich drehe mich also quasie. Beim Nosepress ist das noch extremer, da kann ich bei steilerem Gefälle max. 3 Sekunden auf der Nose fahren bevor das Brett abdreht.

    Eine Idee warum bei mir diese Drehung eintritt und was ich dagegen machen kann?

  • Eine Idee warum bei mir diese Drehung eintritt und was ich dagegen machen kann?

    ziemlich sicher falsche Gewichtsverlagerung oder Hüfte eingedreht.

    Das ist Übungssache, Grundhaltung sollte man auch beim normalen Fahren verinnerlichen.


    Wenn man die richtige Position im tailpress hat kann man den gefühlt ewig halten solange die Piste gleichmäßig ist.

    Nosepress ist schwerer, fällte einem allgemein schwerer in den Nosepress zu kommen und verzieht sich leichter als der tailpress.

  • ja, für tailpress und ollis fand ich gute übungen im trockenen immer das Balance Board


    Steigert ungemein den gleichgewichtssinn und fußkontrolle


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.