Nachfolger Board für Flow Verve 2013 gesucht - K2 Almanac

  • Nachtrag:


    +++++++++++ Finale Kaufentscheidung ++++++++++++++


    Snowboard: K2 Almanac Ltd 149

    Bindung: Union Strata 2025, Größe M

    Thirtytwo Lashed double Boa, MP 27


    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++




    Hallo zusammen :)


    bin neu hier und der thread Titel sagt eigentlich schon einiges aus. Ich suche auf kurz oder lang ein neues board, da das alte doch schon etwas in die Jahre kommt. Zu mir:


    Größe: 168 cm, Gewicht: 75 kg, Fahrlevel: Erfahren (stehe über 25 Jahre am Brett), Leider mittlerweile Urlaubsfahrer mit max. 5 Boardtagen / Jahr

    Mein bisheriges Snowboardsetup: Brett: Flow Verve 2013 in 152 cm Länge (seit 2014/5), Bindung: Ride EX 2007, Boots: Salomon Malamute 2010

    Hab mir gerade ne neue Union Strata (M) Bindung gegönnt, da die ride ex inzwischen doch recht ausgenudelt ist und diese eigentlich immer etwas zu groß für meine boots war. Die soll natürlich dann auch aufs neue Brett.

    Fußlänge= 27,3 cm / Mondo = 27,5 / Bootlänge= 30,5 cm (hab vor 2 Wochen mal nen 27er Boot probiert- der war def. zu klein um diese Diskussion hier abzukürzen ;))


    Die bisherige Snowboardlänge ist 152 cm, das Snowboard soll als spaßiger allrounder dienen und ich will damit switch fahren.

    Mein Einsatzgebiet auf der Piste: 40 %, Tiefschnee / Backcountry 49 % , Park (Kicker/Pipe) 10 %, Rails 1 %.

    Ich liebe side hits, bissl rumspringen, powder und habe vor paar Jahren angefangen auf der Piste rumzubuttern, aber auch Piste ballern macht mir Spaß wenn die Bedingungen passen :)


    An meinem aktuellen Flow verve liebe ich die Vielseitigkeit des Hybrid Rockers (EZ Rocker), den true twin und den weichen bis mittleren Flex des Boards.

    Hier paar Infos zum aktuellen Brett:

    Click: Click: Click

                   



    Ein Ausflug auf ein direktionales Allmountain- board (Atomic Radon 2009 in 154 cm -zuletzt selbe bindung/boots) war eher sehr frustrierend. Ich weiß auch garnicht woran es damals gelegen hat- ich denke die Kombination aus längerem Brett, härterem Flex, direktionalem Shape, Camber? und die Anfangszeiten der allmountainboards werden sich da aufsummiert haben. Ich bin deshalb vor gut 10 Jahren wieder zurück auf ein true twin freestyle Brett- da komme ich einfach her, auch wenn ich sehr gerne powder fahre. Eigentlich suche ich einfach nur einen würdigen Nachfolger mit ähnlichen oder noch besseren Eigenschaften :) Powdern sollte schon ausreichend gut funktionieren. Ein reines oder sehr stark gewichtetes freeride Brett sollte es aber nicht sein. Ich fahre das Verve deshalb mit etwas setback.


    Da ich Materialtechnisch auch etwas raus bin- hatte ich die letzten Wochen ne Menge Spaß mich einzulesen und mal wieder etwas auf Stand zu bringen.

    Habe deshalb die Union Strata als Freestyle lastige allmountain Bindung gewählt. Denke das geht für meine Zwecke in Ordnung. Zu Stiff brauch ichs nicht, die boots sind eh von der steiferen Sorte.


    Bei Boards mit den genannten Eigenschaften kommt man am (Vorsicht langweilig) Lib Skate Banana oder dem Capita DOA ja nicht vorbei.


    Capita DOA: klingt alles super, nur die doch oft erwähnten schlechten Powder Eigenschaften haben es eigentlich für mich rausgekickt.


    Lib Skate Banana: hätte schon immer mal Bock gehabt das zu testen. Würde auch alles soweit passen- Shape (true twin, hybrid rocker) wäre ja sehr ähnlich zum Verve. Hatte zuletzt etwas Bedenken, dass es mir dann doch etwas zu weich, verspielt und indirekt ist (direkter Vergleich zum Verve wäre spannend).


    Bin momentan beim Lib Travis Rice Pro (Länge würde ich 153 cm nehmen) hängengeblieben, hat auf dem Papier eigentlich alles was ich will (oder?)

    Was denkt ihr? Gibts evtl . noch andere Bretter wie das T Rice pro? Habt ihr ggf. sogar andere Empfehlungen? Bin gespannt :)


    Danke schonmal und VG







    3 Mal editiert, zuletzt von Nebeis ()

  • Wenn man deine Bootgröße betrachtet, muss man schauen, dass man nicht <25,5cm waist width geht. Damit wäre z.B. ein Capita Outerspace Living schon raus in den non-wide Größen. Was von der Breite her geht:


    - Salomon Dancehaul (volume shift) 147 / 152

    - Salomon Sickstick 153 / 156

    - Amplid Singular 155 / Memory Stick 156

    - Capita Mercury 155 (wird dir wahrscheinlich schon einen Ticken zu locked-in sein)

    ...


    iwas in der Richtung. T. Rice Pro wäre ebenfalls denkbar, wenn du beim Hybrid-Rocker bleiben willst.

  • emm, das verve war ja eigendlich ein frauen boards mit flex 4 und wurde bei flow sogar eher als Fladrocker mit leichter 3d base bezeichnet.


    Eigentlich würde ich dir viel lieber ein Hybridcamber empfehlen


    Etwas in Richtung


    Ride Shadowban

    Rome ravine

    Amplid Singular

  • Hi ;)


    Also suchst du im Endeffekt ein Pow fähiges Freestyle Brett ? Twin oder Twinisch ?

    Verspielt und nicht so stiff


    - Capita SB Powder Twin


    käme mir da in den Sinn.. Fraglich nur ob dir das nicht zu stiff ist.

    Fand das Brett schon recht stiff. Wäre wohl doch raus ..


    evtl. ein:


    - Slash Floater


    könnte gut passen.

    Flex 5 nicht zu stiff und kombiniert Freesytle mit Freeride



    oder ein


    - Jones Mind Expander Twin


    oder bei weniger Pow:


    - Capita Indoor Survival


    ( Du muss dir auch mal überlegen bei max 5 Urlaubs Tagen.. und den aktuellen Wetterverhältnissen .. Da ist Pow schon stark Glückssache ob du da überhaupt welchen Siehst.. Da wäre dann etwas wie das Indoor das schön flexy ist aber ach auf harter Piste gut performt schon tauglicher .. Ich fahre im Augenblick so 30 Tage die Saison und da hab ich 2-3 Pow Tage im Schnitt, weil ich nicht einfach spontan los kann sondern etwas planen muss.. )




    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    2 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()


  • - Slash Floater


    könnte gut passen.

    Flex 5 nicht zu stiff und kombiniert Freesytle mit Freeride

    kam mir recht stiff vor. Im direkten Vergleich stiffer als das Vertical und auch stiffer als das Capita Mercury. Hängt denke ich auch ein wenig mit dem Profil zusammen.

  • kam mir recht stiff vor. Im direkten Vergleich stiffer als das Vertical und auch stiffer als das Capita Mercury. Hängt denke ich auch ein wenig mit dem Profil zusammen.

    Danke .. Reports aus erster Hand sind doch immer besser (y)


    ( Du muss dir auch mal überlegen bei max 5 Urlaubs Tagen.. und den aktuellen Wetterverhältnissen .. Da ist Pow schon stark Glückssache ob du da überhaupt welchen Siehst.. Da wäre dann etwas wie das Indoor das schön flexy ist aber ach auf harter Piste gut performt schon tauglicher .. Ich fahre im Augenblick so 30 Tage die Saison und da hab ich 2-3 Pow Tage im Schnitt, weil ich nicht einfach spontan los kann sondern etwas planen muss.. )

    Das würde ich trotzdem mal zu bedenken geben ... Ob nicht etwas stiffer und Pisten tauglicher doch besser wäre.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Hi Zusammen, oh das ging schnell :)

    und schonmal vielen Dank für euren Input


    Echt, dass es ein Frauenbrett sein soll höre/ lese ich zum ersten mal. Die Graphics sprechen jetzt nicht unbedingt dafür :D

    Auch sonst kann ich das bei keiner Beschreibung rauslesen. Flex wurde von Flow mit 2,5 von 5 angegeben, also genau Mitte.


    Das war die Marketing Beschreibung von Flow.

    "Destroy hand rails in front of city hall or jib stumps in the backcountry with the Flow Verve Snowboard. The Verve offers an EZ-Rocker design to allow superior pop that doesn't compromise on floatation in deep pow. Whiskey Royal technology allows for an increased edge hold while simultaneously decreasing chatter and vibrations. The Flow Verve keeps you on the mountain all day long and allows you to kill it on any kicker or jibbable object around."

    Also schon genau das was ich eigentlich suche- hat sich auch bewahrheitet muss ich sagen. Hatte auf dem Brett von Anfang an wieder mehr Spaß beim Fahren.


    Warum würdest du mir lieber einen Hybrid Camber empfehlen?


    Ja genau, dachte mindestens 25er / 25,5er waist sollte es schon sein. Habe aber auch mit dem Verve (24,9 cm waist) momentan keine Probleme mit boot out. Fahre klassisch duckstance mit Bindung auf +12/-15

    Beim T Rice pro bin ich ja gerade hängen geblieben...



    Ja deine Beschreibung passt ganz gut :)


    Klar hüfttiefen Powder hat man nicht oft, mir reichen aber schon 20 - 30 cm Pulver auf guter Unterlage für

    Spaß abseits der Piste. Hatte da die letzten Jahre Anfang Januar wohl recht Glück :)



    Vielen Dank für den Input an alle - sind doch einige boards dabei die ich null kenne und ansehen werde.

    Aber mit dem T Rice pro läge ich jetzt nicht unbedingt so verkehrt oder? (ja mich hat der Lib tech hype auch genervt)


    VG


  • Ja genau, dachte mindestens 25er / 25,5er waist sollte es schon sein. Habe aber auch mit dem Verve (24,9 cm waist) momentan keine Probleme mit boot out. Fahre klassisch duckstance mit Bindung auf +12/-15

    Beim T Rice pro bin ich ja gerade hängen geblieben...

    Bootaussenlänge - 5cm = min. waist width


    Dein Boot ist 30,5cm lang, d.h. 25,5cm sollten es mindestens sein. Wenn du irgendwann mal Carving Schwünge fährst (wovon ich aktuell nicht ausgehe), kommst du sogar damit relativ schnell an die Grenzen.

  • Aber mit dem T Rice pro läge ich jetzt nicht unbedingt so verkehrt oder? (ja mich hat der Lib tech hype auch genervt)

    Hallo Nebeis willkommen im Forum. Das T. Rice hat zwar ein ähnliches Profil, wie dein aktuelles Flow fährt sich aber nicht zuletzt aufgrund der Wellenkante dann doch wieder ganz anders, fürchte ich. Das T. Rice würde ich zunächst mal testen. Manche finden die Wellenkante auf Eis gut, andere finden diese Boards „grabby“. Das ist Geschmacksache. Unter diesen Umständen ist es besser, man probiert erst einmal.

  • wie würdet ihr den Unterschied auf die Fahreigenschaften zwischen hybrid camber und hybrid rocker beschreiben?


    Dachte eigentlich dass mit dem hybrid rocker das beste allround Profil gegeben ist, welches auch im "pow" bzw. bei weichen Bedingungen abseits der Piste noch genug Auftrieb bietet.


    hmm ja die Magne traction... so ganz sicher bin ich mir da auch nicht ob ich das will/ gut finde...Probefahren wäre in de Tat toll.

  • Dachte eigentlich dass mit dem hybrid rocker das beste allround Profil gegeben ist, welches auch im "pow" bzw. bei weichen Bedingungen abseits der Piste noch genug Auftrieb bietet.

    ne, das beste Profil dafür ist eigentlich der directional camber.

    Aber der ist wie der Name schon sagt direktional.


    Wie viel switch fährst du denn so? Ein twin macht wirklich nur Sinn wenn du echt viel switch fährst oder eben fast nur im Park abhängst.


    Powder twins gibts inzwischen auch einige, die sind aber fast alle Camber mit recht viel Rocker in Nose und Tail.


    wie würdet ihr den Unterschied auf die Fahreigenschaften zwischen hybrid camber und hybrid rocker beschreiben?

    Das ist nicht so pauschal zu beantworten. Es gibt hybridrocker die sind aggressiver als ein full camber Brett. Ist immer eine Frage der Ausprägung.

    Der Hauptunterschied der mir persönlich immer auffällt ist, dass viele hybridrocker einfach wenig Rückmeldung geben. Das hat man bei den hybridcambern meist besserr.

  • Danke Pfon


    directional camber aber doch nur/ eher wenn 90% pow oder? Sry fürs doofe Fragen, aber kann ja sein, dass sich da die letzten 10-15 Jahre viel getan hat.


    "Also suchst du im Endeffekt ein Pow fähiges Freestyle Brett ? Twin oder Twinisch ?

    Verspielt und nicht so stiff"


    Nitrofoska hats eigentlich auf den Punkt gebracht :)



    Fahre schon dauernd switch... klar beim rumgebuttere auf der Piste, zum üben/ Spaß mit langsameren Fahrern.

    Aber klassisch Park kommt eigentlich nicht mehr vor. Bin ja auch etwas verwundert, dass mir das Verve, welches ja als reines Jib/ Park Brett beschrieben/ konstruiert wurde (ich denke das hat blackterrier gemeint) so viel Spaß am ganzen Berg macht.

    Hatte das eben dem Hybrid Rocker zugeschrieben. Alles nicht so einfach :D


    PS: das Capita SB Powder Twin (Empfehlung Nitrofoska) liest sich schon ganz interessant

    2 Mal editiert, zuletzt von Nebeis ()

  • Directional camber hat mit Powder nichts zu tun.


    Bedeutet nur das die Nose und das Tail anders Desigt ist,

    Mein Lieblingsbeispiel ist mein Freaker, da ist das Teil 1mm kürzer als die Nose, hat aber ein setback von 0, und geht im Powder unter wie die Titanic.

    Der Rene Rinnekangas fuhr das board bis 2022 im Slopestyle aber auch abseits der pisten.


    Ein Hybridcamber gibt dir mehr Rückmeldung vom Untergrund, lässt auch mal schnelere fahrten zu und bleibt dennoch wendig und Fehlerverzeihend,


    Ich befürchte fast was wir als powder board bezeichnen, da bist du weit von weg.


    Also könnte auch ein Rome Warden gehen, ist der kleine bruder vom Freaker.

  • Dachte eigentlich dass mit dem hybrid rocker das beste allround Profil gegeben ist, welches auch im "pow" bzw. bei weichen Bedingungen abseits der Piste noch genug Auftrieb bietet.


    Ja das ist so der Marketing - Hype gewesen als die Sk8 Banana auf den Markt gekommen sind..

    Aber selbst Lib Tec geht nun stark zurück zu camberlastigen Profilen.


    Allround im und Pow empfehlen wie eigentlich zu 95% einen S-Nose / Rocker Nose oder Hybrid Camber.


    PS: das Capita SB Powder Twin (Empfehlung Nitrofoska) liest sich schon ganz interessant

    Das wird aber schon wesentlich stiffer werden..

    Hab Angst das dir das nach deinem Brett viel zu leblos ist.


    Denke du solltest dir evtl wirklich mal den Mind Expander von Jones ansehen.

    Das könnte der gute Mittelweg hier sein.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von nitrofoska mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Singular Twin aus dem Amplid outlet.


    oh guter Tipp danke- sieht gut aus. Im Outlet aber leider nicht mehr in 153 erhältlich :(


    Was haltet ihr vom Ride Moderator? Edit: ganz schön schmal...da bräuchte ich ja schon minimum ein 155er

    Mir fällt generell auf, dass die Hersteller da etwas großzügiger sind mit den Schuhgrößen als das Forum ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Nebeis ()