Ersatz für Bataleon Boss gesucht (etwas softer und vielseitiger)

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte ein Bataleon Boss 56W gegen ein Yes. Standard oder ein Jones Frontier ersetzen, da ich mir einen etwas weicheren Flex oder Camrock für etwas leichteres Buttern wünsche und auch einen besseren Grip auf Eis oder hartem Schnee (ansonsten war ich mit dem Boss sehr zufrieden). Könnt ihr mir sagen, welches der beiden Boards ihr für mich für geeigneter haltet, das Standard oder Frontier? Oder ein ganz anderes?


    Allerdings habe ich Probleme, das Yes. Standard noch irgendwo ausfindig zu machen. Habe es aber auch nicht eilig. Sollte ich auf die nächste Saison warten oder gibt es hier im Forum irgendwo einen Marktplatz, den ich übersehen habe? Oder sonstige Tipps?


    Das Boss würde ich bei Interesse auch abgeben.


    Als Bindung und Boots habe ich die Burton Cartel und Burton Ambush Boots. Passt das auch für den neuen Einsatzzweck?


    Das Yes. All-Out spricht mich von der Optik her viel mehr an als das aktuelle Standard und wäre auch verfügbar. Allerdings weiß ich nicht, ob es meine Ansprüche genauso gut erfüllt wie das Standard. Ich finde überhaupt keine Infos über das All-Out.


    Unten noch mein Fragebogen.

    Vielen Dank schonmal für alle hilfreichen Tipps!


    Über mich:

    Ich bin männlich mein Körpergewicht ist 85 kg kg, ich bin 186 cm cm groß, mein Fahrlevel ist erfahrener Snowboarder und bin Urlaubsfahrer.


    Ich suche:

    Ein Snowboard.


    Mein bisheriges Snowboardsetup:

    Bataleon Boss 54W


    Die bisherige Snowboardlänge ist 154-160 cm, das Snowboard soll als Allrounder dienen und ich will damit switch fahren.

    Mein Einsatzgebiet ist auf der Piste 50%, Tiefschnee / Backcountry 30%, Park (Kicker/Pipe) 15 %, Rails 5%.

    Meine Zielen mit dem neuen Snowboard sind:


    Griffig auch auf hartem oder eisigem Schnee und im steilen Gelände. Gut manövrierbar. Verträgt hohe Geschwindigkeit. Sollte keine Pflaume im Tiefschnee sein. Ich liebe es auch, auf morgendlicher Piste zu carven. ABER was mir auch wichtig ist (und das ist vielleicht ein Widerspruch): Das Board soll gut zu buttern sein. Keine Nudel, aber auch nichts, wo man extrem gegen das Board arbeiten muss. Im Park reichen kleine und mittlere Kicker; an Rails habe ich wenig Interesse. Beim Springen sind es am ehesten noch Sidehits am Berg und Pistentricks. Switchability sollte gut sein.

  • Deine Wünsche widersprechen sich ein bisschen.

    Das Boss ist ja schon nicht übermäßig stiff, Standard und Frontier müssten ähnlich oder gar stiffer sein.

    Zum Buttern gehen die alle drei, braucht halt Technik. Wenn du lieber ein weiches Brett willst um das Brett beim Buttern mehr ziehen zu können und high Presses und sowas, dann verlierst du halt stabilität bei der Geschwindigkeit und beim Carven.


    Besserer Grip ist meist zu viel Bootüberstand, schlechte Kantenpflege oder falsche Fahrtechnik. Wenn du Driftschwünge fährst kann da Kantentechnik helfen beim Kantengrip. Wenn du carvst eher nicht.


    Würde mal deine Bootlänge abwarten, am besten auch direkt mal deine Fußlänge dazu messen.


    Fährst du viel switch?

  • Ich weiß nicht, was als „viel“ gilt beim Switchfahren. Selten mal fahre ich einen ganzen Run Switch, eher zwischendurch, und sei es nur auf einer langen Strecke, um Abwechslung bei der Belastung der Kante zu haben. Und halt bei 180s und beim Buttern. Aber schon gern auch mal ein paar Schwünge am Stück.


    Mir ist bewusst, dass sich die Wünsche ein bisschen widersprechen. Mein Problem ist, dass ich mangels Gelegenheit zum Testen auf Herstellerangaben und Testberichte angewiesen bin und diese mir manchmal missverständlich oder widersprüchlich erscheinen. Z.B. wird über das Standard vom einen gesagt, es sei so weich, dass Presses fast zu leicht gehen. Ein anderer betont, dass man sich bewusst sein soll, dass das Standard eher steifer ist. Was stimmt jetzt?


    Ich kann mit dem Boss schon gut buttern, aber längere/höhere Presses sind Arbeit und ich hätte es gern einen Tick einfacher.


    Ein Standard oder Frontier schätzt ihr also nicht weicher als ein Boss ein? Es geht ja nicht nur um die Steifigkeit sondern auch um das Profil. Das Boss ist ein Full Camber. Für einfachere Presses würde ein Camrocker doch schon helfen?


    Das Boss ist ein Big Air Freestyle Board und ich mache keine Big Airs. Würde mir eher bessere Optionen für gelegentlichen Tiefschnee wünschen.


    Carven und hohe Geschwindigkeit finde ich prima beim Boss, geht auch mit meinen Schuhen. Mit besser gepflegten Kanten wäre wohl auch der Mangel an Kantenhalt, den ich hin und wieder auf eisigem Schnee gemerkt habe, zu beheben.


    Ich komme aber grundsätzlich überall mit dem Boss gut klar, bin es jahrelang zufrieden gefahren, bis auf die Punkte.

    3 Mal editiert, zuletzt von Kowalski ()

  • das Boss ist bei Evo mit Flex 6/10 angegeben, viel weicher macht bei 85kg eigentlich nicht so viel Sinn. Hybrid-Camber könnte insofern helfen, dass man zwischen den Bindungen und den Tips eine Rocker/Flat-Zone hat, auf der sich der Butter etwas leichter einloggen lässt. Ich wäre da wohl grundsätzlich bei sowas wie dem Capita Outerspace Living oder Spring Break Resort Twin. Sind beide Flex 5 und Hybrid-Camber. Muss man aber schauen, wie es von der Breite bzgl. Boots hinhaut.

  • Hybrid-Camber könnte insofern helfen, dass man zwischen den Bindungen und den Tips eine Rocker/Flat-Zone hat, auf der sich der Butter etwas leichter einloggen lässt.

    Genau darum geht es mir ja. Ich mag das Boss und möchte es nicht viel weicher, sondern nur eine Spur weicher bzw. einfacher zu buttern. Es würde mich wundern, wenn das mit dem Yes. Standard oder Jones Frontier nicht gehen würde, da es Hybrid-Camber sind.


    Das Standard oder das Frontier habe ich rausgeguckt, weil sie so viele verschiedene Bereiche gut abdecken, und nicht, weil sie besonders weich wären (was sie ja nicht sind).

    Kennst Du das Standard oder das Frontier und würdest Du das Outerspace Living oder Spring Break Resort Twin diesen vorziehen?

  • Kennst Du das Standard oder das Frontier und würdest Du das Outerspace Living oder Spring Break Resort Twin diesen vorziehen?

    nein, leider nicht. Ich weiß nur, dass das Frontier stiffer sein soll, als die Specs von Jones suggerieren. Wäre daher eher beim Yes Standard. Das wird auch bei The Good Ride als "Buttery & Forgiving" bezeichnet. Falls du den Testbericht / das Video noch nicht gesehen hast, würde ich mir das mal anschauen.


    Zitat: "The Flex of the YES Standard is medium but on snow it feels much softer. Especially in the tip/tail. In comparison to all the other YES all mountain boards this is really easy to butter."

  • Ja, deswegen hat mich das Standard auch sehr angesprochen. Wenn ich es in meiner Größe (ich hätte gesagt 159?) finden würde, würde es sicherlich dieses Brett werden, obwohl es ne Ecke teurer ist, als das Jones Frontier. Es wird auch gerade seine Eignung für größere Füße aufgrund dieser komischen MidBite-Kante hervorgehoben. Durch diesen Midbite kriegt es auch mehr torsional Flex und wird dadurch agiler.


    Irritierend finde ich, dass der Angry Snowboarder das Brett eher auf der steifen Seite sieht und dies mehrfach betont. Im Abschnitt über das Buttering kommt es aber sehr gut weg, finde ich. Ich stelle mir das deutlich angenehmer als das Boss vor, welches gut aber nicht ganz einfach zu buttern ist.


    The Angry Snowboarder — Yes. Standard

  • Es wird auch gerade seine Eignung für größere Füße

    Von welcher Schuhgröße sprechen wir hier?


    Ich bin das Standard mal vor paar Jahren kurz gefahren. Ich habe das auch stiffer in Erinnerung.


    Frontier bin ich nicht gefahren, kenne paar andere Jones Bretter und wenn ich das Frontier richtig einschätze sehe ich das hier auch nicht.

  • Ich hab in normalen Schuhen Größe 45/46, meine Burton Ambush sind 46, meine ich. Messe nachher nach.


    Beim Boss 54W habe ich 26 cm Waist und kann für meine Ansprüche vernünftig carven.


    In diesem Video wird gesagt, dass das Standard 153 cm gut für Schuhgröße 9,5/10 ist. Das 156 sei gut für 10,5 aufwärts. Das hört sich doch mehr als ausreichend für mich an? Ich würde ja mindestens das 156 nehmen.


    The Good Ride: Yes. Standard

  • Es gibt auch zahlreiche Reviews des Jones Frontier, die mir den Eindruck vermitteln, dass es sehr nah an dem ist, was ich suche.


    Natürlich ist es etwas steifer als das Mountain Twin, aber besser in tieferem Schnee und die Tester sind auch überrascht davon, wie gut es sich buttern lässt.


    The Good Ride Jones Frontier

  • Ich hab in normalen Schuhen Größe 45/46, meine Burton Ambush sind 46, meine ich. Messe nachher nach.


    Beim Boss 54W habe ich 26 cm Waist und kann für meine Ansprüche vernünftig carven.

    jo, das habe ich befürchtet.

    Dann miss am besten auch deine Fußlänge mit. Snowboardboots trägt man deutlich kleiner als Straßenschuhe.


    Und ein EU46, bei Burton ist das MP31, hat auf einem 26cm Brett nichts verloren. Das ist schon weit weg von gut, und da wird auch dein Kantenhalt Problem herkommen. Wir Empfehlen Außenlänge - 5cm sollten es mindestens sein für normales fahren.

    Wenn du tief carven willst sogar -4cm.

    Burtons haben im Schnitt so 2,5cm Differenz Innen zu Außenlänge, also im Bereich 33,5-34cm werden deine Boot liegen.

    heißt 28,5-29cm für normales fahren. Da fehlen dir locker 25-30mm Breite, da kann die Kante ja nicht halten.


    Natürlich ist es etwas steifer als das Mountain Twin, aber besser in tieferem Schnee und die Tester sind auch überrascht davon, wie gut es sich buttern lässt.

    Dann frag mal SixtyNiner wie stiff sein Mountain Twin ist und wie gute es sich buttern lässt :)


    Aber mit EU46 Boots ist dir das Frontier auch in 167W noch 2cm zu schmal

  • die benötigte Boardbreite hängt von der Aussenlänge der Boots ab (-5cm Regel), die Schuhgröße allein ist zu ungenau. Daher bitte messen.


    Wenn deine Boots größer sind, als deine Straßenschuhe, schreit das aber schon nach zu großen Boots. Die sind immer kleiner, als Straßenschuhe, weil die Zehen vorne anstehen müssen. Bei Straßenschuhen lässt man vorne Luft. Das nur mal am Rande.

  • Dann frag mal SixtyNiner wie stiff sein Mountain Twin ist und wie gute es sich buttern lässt :)

    Die Frage kann ich dir gern beantworten. Ich kann das MT nicht buttern und nein, es ist nicht allein meine fehlende Technik. Ich habe das Board im Keller auf ein Kantholz gelegt, mich dann mit meinen 76 Kg Lebendgewicht mit beiden Füßen auf das Tail gestellt und die Stelle gesucht, wo sich das Gerüstbrett durchbiegt. :D Bei meinem Gewicht passiert da nix - jedenfalls keine Durchbiegung, mit der man auf der Piste Eindruck schindet.

  • Hier ein paar Messungen. Der angeschnallte Boot ist der vordere, ca. +25 Grad Winkel auf der Bindung. Das Boss 56W misst um 27,5 cm unter der vorderen Bindung. Hab grad ein bisschen Setback drin

  • Okay, da hat Burton inzwischen schon mal die Tabelle geändert.

    Deiner ist MP30, aktuell ist das bei Burton EU45, die 46 sind aktuell MP31.


    Daher direkt mal der Hinweis, dass man immer nach der MP Größe gehen (oft auch als JP angegeben, ist das gleiche)


    Die MP Größe soll deiner Fußlänge entsprechen. Da würde ein MP28,5/29 besser passen.


    Naja, Außenlänge ~32,5 heißt min. Board waist sollte 27,5cm sein.


    Sind die Boots so alt wie es das Burton Logo vermuten lässt?

    Dann würde ich auf jeden Fall neue kleinere Boot empfehlen.


    Schleppst dir halt unnötig breite mit die das Brett haben sollte.


    Du schreibst +25° vorne? welchen Winkel fährst du hinten?

  • keine Durchbiegung, mit der man auf der Piste Eindruck schindet.

    Das ist echt seltsam.

    Die Leute von Good Ride meinen, das Frontier liesse sich vernünftig buttern aber sei eine ganze Ecke steifer als das MT.


    Vielleicht liegt es doch am Rocker?


    Schaut mal hier der direkte Flex Vergleich bei 2:45


    Jones Frontier 2024 Review vs. Jones Stratos & Mountain Twin
    Full Review: https://thegoodride.com/snowboard-reviews/jones-frontier-2020-2024-snowboard-review*Help Support Us and Buy From Blauer Board Shop: https://alnk...
    youtu.be

  • Du schreibst +25° vorne? welchen Winkel fährst du hinten?

    Im Moment Null. Manchmal fahre ich aber auch nahezu Duckstance.

    Sind die Boots so alt wie es das Burton Logo vermuten lässt?

    Dann würde ich auf jeden Fall neue kleinere Boot empfehlen.

    Das sind gute Hinweise. Ich hab damals schon nach kompakten Boots gesucht, aber würde mich freuen, wenn es da vorwärts gegangen ist.


    Dann klebe ich die Sohle hinten vielleicht doch nicht, sondern spare auf neue…