Burton Photon Step On - richtige Größe

  • Habe bei mir auch gerade mal mit dem Gliedermaßstab bei den Adidas Tactical ADC nachgemessen und komme auf ziemlich genau 1 cm Platz an der Ferse. Füße sind ~268 mm lang und meine Größe ist 42 (26,5 Modo). Die Schuhe machen bislang einen ziemlich guten Eindruck - bis auf einen leichten Druck auf dem Spann und die aggressive Hackenklammer. Ich denke aber daran gewöhne ich mich bzw. sie nutzt sich hoffentlich auch noch ein wenig ab.

  • In die Außenschale hat noch jeder gepasst. 🙂 Entscheidend ist das Volumen des Liners und die Positionierung das Schaum-Materials. Der Foam des Liners muss an der richtigen Stelle sitzen. Ein weiterer Punkt ist die Formstabilität der Liner. Diese sind so angelegt, dass der Schaum unter Druck und Wärme nachgibt. dadurch wird die spätere Passform für den Kunden einigermaßen unvorhersehbar.Ich bin mittlerweile so weit, dass ich mir überlege, Inliner anpassen zu lassen.

  • Ein weiterer Punkt ist die Formstabilität der Liner. Diese sind so angelegt, dass der Schaum unter Druck und Wärme nachgibt. dadurch wird die spätere Passform für den Kunden einigermaßen unvorhersehbar.

    für jemanden ohne Erfahrung auf dem Gebiet definitiv. Wenn man sich mit dem Thema aber ein mal ausreichend auseinander gesetzt hat, kann man das ganz gut abschätzen. Manchmal können sich trotzdem noch Druckstellen ergeben, wenn man dann in der Bindung bzw. dem Board steht und das Material entsprechend belastet. Das kann man tatsächlich nicht vorhersehen, aber da hilft in in der Regeln einfaches Heatmolding per Fön.

  • Habe bei mir auch gerade mal mit dem Gliedermaßstab bei den Adidas Tactical ADC nachgemessen und komme auf ziemlich genau 1 cm Platz an der Ferse. Füße sind ~268 mm lang und meine Größe ist 42 (26,5 Modo). Die Schuhe machen bislang einen ziemlich guten Eindruck - bis auf einen leichten Druck auf dem Spann und die aggressive Hackenklammer. Ich denke aber daran gewöhne ich mich bzw. sie nutzt sich hoffentlich auch noch ein wenig ab.

    das hatte ich auch am Anfang. Nach 5 Tagen ist weg gegangen....

    Heimat ist wo das Herz ist

  • So, nach zwei Tagen (dank Feiertag und Homeoffice) Testen und vergleichen bleibe ich beim 28er Photon und werde mir den in einem lokalen Skishop mittels Thermoformen anpassen lassen.

    Den Zehenkontakt habe ich nochmals ausgiebig bei kalten und warmen Boots getestet und empfinde es als so passend. Der große Zeh steht in den Knien noch deutlich an und die anderen liegen gerade noch am Liner an. Vielleicht haben sich die Boots durch die nun insgesamt 2-3 h Tragedauer bereits etwas angepasst, in der Breite sind die Schmerzen fast verschwunden.


    Der DC Judge ist von der Breite und Länge in 27.5 sehr gut, hier drückt aber eine Verstärkung in der Zunge des Boots auf den Rist, was nach etwa 10 Minuten Tragedauer spürbar wird und mit fortschreitender Zeit unangenehmer wird.


    Der Photon Wide 27.5 ist von der Breite her sehr gut, in der Länge aber für mich zu knapp. Der große Zeh drückt in den Knien noch sehr stark in den Liner und wird dabei nach 15-20 Minuten taub. Das ließe sich durch Thermoformen sicherlich anpassen. Wegen den obigen Gründen geht er aber wieder zurück.


    Ganz interessant sind sicherlich noch folgende Erkenntnisse zum Unterschied Photon Wide 27.5 zu Photon 28.0:

    Der Außenschuh ist von den Außenmaßen her +/- 1 mm identisch, auch Innen ist der Freiraum gleich. Somit wird für beide größen der gleiche Außenschuh verwendet.

    Die Liner vom Photon Wide sind an den Fußspitzen außenseitig mit dünnerem Neopren ausgeführt, daher sollte ein normaler Photon Liner durch Thermoformen auf die Wide-Breite anpassbar sein.

    Die Einlegesohlen sind ebenso identisch in den Abmessungen bei beiden Photons.


    Danke für Eure Tipps und Meinungen. Ich kann gerne nach den ersten Tagen beim Fahren und erfolgtem Thermoformen berichten.

    Einmal editiert, zuletzt von floba () aus folgendem Grund: Ergänzung Einlegesohlen

  • Ganz interessant sind sicherlich noch folgende Erkenntnisse zum Unterschied Photon Wide 27.5 zu Photon 28.0:

    Der Außenschuh ist von den Außenmaßen her +/- 1 mm identisch, auch Innen ist der Freiraum gleich. Somit wird für beide größen der gleiche Außenschuh verwendet.


    Damit bestätigst du meine Annahme, dass die Passform der Boots nur über das Volumen des Liners gesteuert wird.

  • floba ich wuerde nicht Thermoformen,

    deine Fuesse sind mit 26.6cm und 27.1cm weit vom Burton Boot MP 28cm entfernt.


    normal einfahren

    nicht thermoformen


    thermoformen verringert die Haltbarkeit vom Boot, und das Fuss Spiel wird in dem Fall auch unnoetig vergroessert. Ich wuerde nur bei ganz eng sitzenden und drueckenden Boots thermoformen.


    SixtyNiner bei den Aussenbootgroesse bei stepon ist zu beruecksichtigen: die Breite ist durch die Bindungsgroesse vorgegeben, die Toe Cleats muessen ja fuer mehrere Bootsizes passen und gleich stark einrasten. Also wird der Stepon wide aussen gleich breit sein und wie der normale Stepon. Bei der Laenge koennen auch gewisse zwischengroessen nicht existieren.


    Bei den normalen nicht StepOn Burton Boots ist das nicht unbedingt gegeben. Kann sein, muss aber nicht.


  • Ich habe die Boots nun mehrere Abende über jeweils 2-3 Stunden angehabt und bin inzwischen auch der Meinung das Thermoformen nicht mehr nötig sein wird.

    Die Länge ist nahezu unverändert, jedenfalls fühlt es noch gleich an. In der Breite hat der Liner aber schon gut nachgegeben und ich kann die Boots über die Zeit schmerzfrei anbehalten und es schläft auch nichts ein. Leichte Druckstellen gibt es am Ballen und Außenrist aber noch nach dem Ausziehen.

    Freue mich schon auf die erste Abfahrt mit dem System, leider erst wenn's wieder Schnee in den Bergen gibt.

    Sollte es langfristig doch Probleme mit der Größe geben werde ich mir nur einen neuen Liner in 27.5 bestellen, den gibt's laut Shop auch als Ersatzteil.


    Dehnt sich der Liner an den Stellen mit mehr Platz beim Thermoformen eigentlich aus und verringert den Freiraum oder kann er nur gestaucht werden?

    Einmal editiert, zuletzt von floba ()

  • Der Liner wird beim formen nur dünner gemacht, also mehr Platz geschafft. Enger bekommst du ihn dann nicht mehr so einfach.

    Viele stellen sich das ja so vor, dass der Liner sich dann "aufschäumt" oder so.. Aber er wird einfach unter Wärmeeinwirkung verformt und behält dann seine Form wenn er auskühlt.

  • Den Beschreibungen nach bei einigen Shops hatte ich das auch so aufgefasst, aber so richtig glauben konnte ich es auch nicht.

    Danke für deine Erläuterung.

    Quasi ist das nur ein beschleunigtes Eintragen der Boots.

  • Genau. Beschleunigtes eintragen trifft es recht gut.

    Das einzige was das Thermoformen besser macht sind gezielt Druckstellen zu verringern wenn es gut gemacht wird.

    Das Marketing sagt natürlich „der Boot wird speziell auf deinen Fuß angepasst“ etc.. aber das trifft so nicht zu.


    Es gibt übrigens auch die Option liner zu schäumen. Aber das ist dann aufwändiger, teurer und du musst erst mal jemand finden der das macht.

  • Dehnt sich der Liner an den Stellen mit mehr Platz beim Thermoformen eigentlich aus und verringert den Freiraum oder kann er nur gestaucht werden?

    Hier gibt es ein Video, das zwar nichts mit Snowboardboots zu tun hat, aber das ganz gut zeigt, wie das Thermoformen prinzipiell funktioniert.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.