Bitte um Hilfe bei der Auswahl: Custom / Custom X in meinem Fall eine sinnvolle Wahl?

  • Wollte mich mit einem Update wiedermelden. Hoffe, alle hatten einen guten Rutsch!


    An meinem ersten Snowboardwochenende der Saison hatte Burton zufäliig einen Teststand aufgebaut. Perfektes Timing. Fokus waren Stepon-Bindungen und Schuhe, die ich ja schon hab, aber es waren auch reichlich Boards da, inklusive meinem HTH.


    Hab dann die Gelegenheit beim Schopf gepackt und drei Tage lang alles Mögliche durchprobiert.

    Fazit:

    • Das 165W HTH fühlt sich erstaunlicherweise recht ähnlich an wie mein uraltes 167W Custom 2007/08. Sehr stabil, sehr gut zum Carven, gut kontrollier- und steuerbar in verschiedenen Bedingungen. Für sich gesehen sicher kein Fehlkauf.
    • Beim 160W HTH hab ich schon gespürt, dass ich weniger unter den Beinen hab. Nicht unangenehm, aber durchaus ungewohnt. Dass es leichter in die Kurven geht, kann ich jetzt nicht mal behaupten. Ich vermute, ich muss noch einige Tage fahren, um allfällige Vorteils des kürzeren/kleineren Boards schätzen zu lernen (wenn es welche gibt).
    • Custom/X bin ich jeweils nur in 162W gefahren. Von 158W wurde mir ja bereits hier abgeraten, und die Mannschaft beim Burton-Stand empfahl ebenfalls 162W. Noch größer stand nicht zur Debatte...
      • Ich hab erstaunlich wenig Unterschied zwischen Custom und X gespürt - vielleicht sagt das was (Negatives) über mein Fahrtalent aus :-D.
      • Beide haben sich ausgezeichnet gefahren, sodass ich sofort beschlossen hab, wieder eins zu kaufen. Das Custom X - wegen "Made in Austria" und dem Design.
    • HTH bleibt aber dennoch im Quiver, zusätzlich zum Custom X. Ob das jetzt perfekt sinnvoll ist, ist mir erstmal egal. Allerdings stellte sich die Frage nach der Größe dadurch erneut.
      • Gefühlsmäßig war das 165W gewohnter/einfacher als das 160W.
      • Ich werde aber trotzdem zum kleineren wechseln, um so mehr Abgrenzung zum 162W Custom X zu haben. Ist insgesamt dann das stimmigere Portfolio vermute ich.

    Ich werde mir wohl noch ein Splitboard besorgen, um mit dem Vater ab und zu auf Tour zu gehen - der mag die Piste nicht mehr so gern :-D.

  • Also Glückwunsch erst mal das dir das HTH liegt.


    Das ist nun 165W oder ?


    Hab ich das nun richtig verstanden du willst das HTH dann noch kleiner haben in 160w und zusätzlich noch ein Custom X in 162w ? Und dazu dann ein Split ?



    Custom X ist made in AT ? Und das normale Custom nicht ?


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Und dazu dann ein Split ?

    Ja, aber das war nur eine Randbemerkung. Darum kümmere ich mich ein andermal.

    Das ist nun 165W oder ?


    Hab ich das nun richtig verstanden du willst das HTH dann noch kleiner haben in 160w?

    Ja, ist ein 165W. Und es (also das Ausleihboard) fuhr sich wunderbar. Ebenso das 162W Custom. Ich denke, das 160W HTH wäre die bessere Ergänzung zum Custom X in 162W. Sozusagen das Custom für den Speed und das HTH eher zum Cruisen.

    So ganz sicher bin ich mir dabei noch nicht, aber scheint mir vernünftig...

    Custom X ist made in AT ? Und das normale Custom nicht ?

    Genau. Das HTH ist auch in AT gefertigt. Und ein paar andere Modelle. Aber insgesamt schon recht viel Made in China...

  • Ja, aber das war nur eine Randbemerkung. Darum kümmere ich mich ein andermal.

    Bin großer Fan von Split Touren.

    Ganz anderes Feeling aber auch so toll.


    Ja, ist ein 165W. Und es (also das Ausleihboard) fuhr sich wunderbar. Ebenso das 162W Custom. Ich denke, das 160W HTH wäre die bessere Ergänzung zum Custom X in 162W. Sozusagen das Custom für den Speed und das HTH eher zum Cruisen.

    So ganz sicher bin ich mir dabei noch nicht, aber scheint mir vernünftig...

    Bei 100% Pistennutzung Joa kommt hin.


    Wobei ich da bei einem 2 Bord Quiver wohl Boards mit größeren Unterschieden gewählt hätte.

    Sind ja doch recht ähnlich.


    Wenn’s 2 Boards werden sollen …

    Hätte ich dann wohl in die vollen gegriffen für Piste und Gas mache


    - Custom X Camber 162w


    Und für Cruisen / POW / Slush und einfach Abwechslung:


    - Amplid Aloha Vibes Z.b

    - Stranda Makrill

    Oder wenn du was poppiges haben magst als 2. Bord was nicht so starr liegt wie das Custom X

    - Endeavor Archetype 158 /162


    Sind auch alles hervorragende carver aber eben mal anders ….


    Da würde ich persönlich mir mehr Unterschiedlichere Fahr Vibes gönnen.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Bin großer Fan von Split Touren.

    Ganz anderes Feeling aber auch so toll.

    Wie geht man da eigentlich mit der Breite um? Könnte mir vorstellen, dass beim Aufstieg eine schmalere Nose von Vorteil ist, vor allem wenn man mit Schifahrern unterwegs ist und/oder vorhandene Spuren nachgehen will?

    Oder ist es kein Problem, wenn das eigene (halbe) Board ein/zwei cm breiter als die Spur?


    War bisher immer nur mit Schi unterwegs...


    Da würde ich persönlich mir mehr Unterschiedlichere Fahr Vibes gönnen.

    Hast wahrscheinlich Recht. Aber was soll's, beide Boards waren geil zu fahren und man lebt ja nur einmal bzw. das Budget ist größer als noch zu Schul- und Unizeiten... Können ja noch mehr dazukommen. Dann vielleicht doch mal weg von Burton :-D.

  • Wie geht man da eigentlich mit der Breite um? Könnte mir vorstellen, dass beim Aufstieg eine schmalere Nose von Vorteil ist, vor allem wenn man mit Schifahrern unterwegs ist und/oder vorhandene Spuren nachgehen will?

    Oder ist es kein Problem, wenn das eigene (halbe) Board ein/zwei cm breiter als die Spur?


    War bisher immer nur mit Schi unterwegs...

    Gibt inzwischen auch genügend Ski die sind breiter wie eine Splitboard Hälfte.


    Ne mit der Breite der Nose hatte ich nie Probleme beim Aufstieg.

    Das soll schon passen.


    Du willst bei der Abfahrt ja auch ein Board das vernünftig aufschwimmt.

    Ich wähle mein Board da auch nicht anders aus wie ein Solid.





    Hast wahrscheinlich Recht. Aber was soll's, beide Boards waren geil zu fahren und man lebt ja nur einmal bzw. das Budget ist größer als noch zu Schul- und Unizeiten... Können ja noch mehr dazukommen. Dann vielleicht doch mal weg von Burton :-D.


    Das kenne ich mit dem „was soll’s man lebt nur einmal“ 🤣.





    Aber viele verschiedene Shapes bocken so richtig 😜.


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Wie geht man da eigentlich mit der Breite um? Könnte mir vorstellen, dass beim Aufstieg eine schmalere Nose von Vorteil ist, vor allem wenn man mit Schifahrern unterwegs ist und/oder vorhandene Spuren nachgehen will?

    Oder ist es kein Problem, wenn das eigene (halbe) Board ein/zwei cm breiter als die Spur?


    War bisher immer nur mit Schi unterwegs...


    Ist bei vereisten Ski Spuren ggf etwas haklig, wenn das Board nicht reinpasst. Und mistig zu gehen.

    ggf dann neben der Spur Laufen wenn möglich.

    Im lockerem Schnee ists kein Problem.


    Bin auch fast nur noch bei guten Powder bedingungen unterwegs. Das Letzte mal im Eis im Corona Winter.

    Das ist Zäh im Aufstieg mit Harscheisen usw. Und die Abfahrt dann meist auch nix, wenns nicht auffirnt.

  • Ist bei vereisten Ski Spuren ggf etwas haklig, wenn das Board nicht reinpasst. Und mistig zu gehen.

    ggf dann neben der Spur Laufen wenn möglich.

    Im lockerem Schnee ists kein Problem.

    Aber du würdest auch nicht deswegen ein schmaleres Board wählen, um das Problem zu mildern?

    Wenn ich zB beim HTH Split von 162W zu 162 gehe, verringert sich die Nose von 320,4 auf 312,4.


    Taillenweite analog von 270 auf 262, was dann eher schmal für mich wäre... Aber den Kompromiss würde ich schon eingehen, wenn die 8mm beim Aufstieg einen Unterschied machen.

  • Puhh glaube das das noch nicht reicht.


    Würde glaube empfehlen dir mal ein zu leihen, auch damit du siehst wie das mit Softboots ist.

    Stossen oft an ihre grenzen durch die weichheit.

    Nicht das du dann Hardboots willst. ;)


    Da musst du dann eher auf ein 3/4 Teiler gehen. Wenn die noch gebaut werden.

    Wie zb das

    Salomon Snowboard Premiere +



    https://www.salomon.com/de-de/shop-emea/product/premiere-li3533.html#color=69874




    .

  • Im Powder hat die Breite des Bretts ja eine andere Funktion als auf der Piste..


    Auf der Piste gibt sie dir Aufkantwinkel, im Powder Auftrieb.

    Wenn dir das schmale genug Auftrieb hat kannst du da auch das schmalere nehmen.


    wobei da trotzdem wahrscheinlich die meisten Tourenski schmaler sind als deine Bretthälfte.

  • ich fahr das Amplid Millisurf in 157 mit 26cm waist width, was für ein Splitboard auch eher breit ist. Hatte auch schon das Thema, dass der Skintrack von Skifahrern gemacht wurde und dadurch zu schmal für mein Board war. Ist aber wie Powderjoe schon geschrieben hat, im Powder bzw. lockeren Schnee kein Problem. Das merkst dann eigentlich kaum. Ein schmaleres Board spart zwar etwas Kraft im Aufstieg, aber ich würde dennoch im normalen Bereich bleiben (Bootaussenlänge - 5cm = min. waist width). Im Powder spielt zwar Heel-/Toedrag keine Rolle, aber wenn man harten Schnee hat schon.