Anfänger: Rome oder Head

  • Hallo zusammen,


    Ich habe im Januar mit dem Snowboarden angefangen und mich ein bisschen eingelesen.


    Letztlich habe ich mich gegen ein progressives Board und für ein Head e-Instinct lyc (153cm) als fortgeschrittenes Board und ein Rome Ravine Select (155cm) zum Üben entschieden.


    Die Boardauswahl war da etwas bei den längen begrenzt, aber zumindest habe ich ab und an gelesen, das ein kürzeres Board für Anfänger durchaus ok ist (Carven dauert sicherlich noch).


    Nun zu meiner eigentlichen Frage.

    Das Head Board war aufgrund der Werte für mich eher ein schnelleres Board für Fortgeschrittene (eher Steif und zum Carven, wenn dafür auch eher zu kurz) und das Rome für mich als Anfänger eher geeignet, weil es trotz der hohen Flex Angabe eher Biegsam sein soll. Ich will erst mal nur Piste fahren.


    Das Head hat allerdings einen Werksschliff von 89/2 und ist damit meiner Meinung nach eher viel und für einen Anfänger genügsam, während das Rome ab Werk keinen Kantenschliff hat. Ich wollte eigentlich das Rome auf 88/89 und 0,75/1 Schleifen, wobei 89/1 für mich als Anfänger besser geeignet wäre.


    Aber jetzt macht das für mich eigentlich mit dem Werksschliff von Head keinen Sinn und ich sollte eher das Head zum üben nehmen. Beide sind directional Board und das Head war ein Hybrid Camber Wunsch meinerseits.

  • Ich habe im Januar mit dem Snowboarden angefangen und mich ein bisschen eingelesen.


    Letztlich habe ich mich gegen ein progressives Board und für ein Head e-Instinct lyc (153cm) als fortgeschrittenes Board und ein Rome Ravine Select (155cm) zum Üben entschieden.


    Das Head hat allerdings einen Werksschliff von 89/2 und ist damit meiner Meinung nach eher viel und für einen Anfänger genügsam, während das Rome ab Werk keinen Kantenschliff hat.

    Du hast schon zwei Boards. Du liest viel und interessierst dich für details wie den Kantenschliff. Mein spontaner Gedanke: Weniger lesen, weniger Gedanken machen, mehr fahren. Du musst auf die Piste - am besten mit einem Snowboardlehrer.

  • Für einen reinen Anfänger sind beide Boards aufgrund des Flexes „8“ eher ungeeignet. Für den Anfang würd ich mir über die Kantenwinkel erstmal keine Gedanken machen.

    Zugängliche hybridcamber Boards auch für Anfänger sind sowas wie:


    Capita Outerspace Living

    Salomon Sight

    Rome Warden

    usw.

  • Das habe ich mir auch gedacht und in den Reviews oft gesehen, dass die Boarder das Rome eher und auch allgemein als flexibler sehen als angegeben. Deswegen hab ich mich letztlich für das Board entschieden und nicht z. B. für ein Salomon oder head Einsteigerboard.


    Die Frage ist jetzt einfach, ob ich die Bindung am Rome wieder entferne und erst mal mit dem Head übe. Da ich ohne Kantenschliff am Rome mit Sicherheit erst mal nur auf der Nase liege. Ich würde aber meine Kanten gerne selber schleifen (siehe anderen Thread). Von daher verstehe ich die Empfehlung von euch, die Boards sind aber da. Damit wäre es also sinnvoll, das Rome erst mal liegen zu lassen und das steifere Head wegen dem Werksschliff vorzuziehen. Das Rome in den Service zum Schleifen zu geben würde ich gerne vermeiden und da von Anfang an selbst den Service machen.

  • Aber soweit ich das verstanden habe, muss ich das Rome dazu erst mal schleifen, ohne Unterkanten- und Seitenschliff wird das Board schwer bis gar nicht für mich zu fahren sein. Ich habe bisher nur die Theorie was den Service angeht und würde das Rome jetzt einfach liegen lassen bis ich fortgeschritten bin und mir einen passenden Winkel schleifen kann. Will das Board auch nicht gleich versauen. Der Gedanke war aber wegen den Daten der Boards eher andersrum.

  • Das Head True 2.0 und Salomon Sight hatte ich gesehen und lange überlegt. Die Reviews des Rome haben mich aber dazu bewogen es zu kaufen (Einsteiger und Fortgeschritten geeignet). War vielleicht auch ein Fehler, hoffe aber, dass ich mit den Boards doch klar komme. Ein drittes Kaufen für 250€ (Salomon Sight) wäre natürlich möglich. Wollte aber wenn möglich ein Board, das mich lange begleitet. Das Head war dann für später gedacht und ich das Board einfach mochte (optisch, ist jetzt natürlich technisch sinnfrei ;) ).

  • Moin.

    Hast du mal paar mehr infos zu dir?

    Blutiger Anfänger? Machst du Kurse? Wie lernst du?

    Wie groß und schwer bist du?

    Welche Boots in welcher Größe hast du?


    Du hast jetzt schon beide Bretter gekauft?


    edit:

    Aber soweit ich das verstanden habe, muss ich das Rome dazu erst mal schleifen, ohne Unterkanten- und Seitenschliff wird das Board schwer bis gar nicht für mich zu fahren sein

    wie kommst du darauf? Das Rome ist doch auch ab Werk geschliffen.

  • Das Raven hat doch eh eine Fehlerverzeihende 3D powder Nose, also brauchst du da eh nichts an den kanten zu machen


    Wenn die in review sagen das rome xxxx wäre fom flex her weicher, dann wird damit aber auch gemeint, in vergleich zu einnboard im gleichen Flex spektrum. Also als beispielm


    Ein ein rome Renegade (flex 8 ) hat eine durchbiegung bei 30kg von 26mm ein Ride Mtnpig(flex6) von 27mm ein Koruha Tranny (flex 7) von 25mm also ist es in vergleich eher soft für die angabe, aber wenn man weiß was die anderen für harte planken sind, dann gehören die anderen eher im bereich von flex 8 denn ein Amplid Killswitsch hat mit (Flex 6) eine durchbiegung von 39mm


    Und von serie kommen die Rome eh meistens mit angenehmen 90/0,5

    Wenn du jetzt auf 88° gehst wird es nur noch agresiver. Und wenn du von unten zu viel weg nimmst, dann hast du es für später eh ruiniert, weil es auf harter piste niemehr gut greifen wird.

    Die seite kan mannleicht von 90 auf 89 oder 88 ändern, die unterkante von 1 wieder auf 0,5 oder 0 zurück graucht eines basis schliffs und hoffen das es dann auch klapt.


    Aber wieso das Rome Ravine Select, das ist das Expert board, der charger von rome, mit der schnellen Base , wieso nicht das Normale Ravine?

  • Weil das Select laut Review auch noch gut zu fahren sei und nicht so steif ist wie angegeben. War auch eine Preisfrage, da ich das Select für 300€ bekommen habe.


    Rome hat mir mitgeteilt, dass das Board keinen Schliff ab Werk hat, also 90/0.

  • Du hast schon zwei Boards. Du liest viel und interessierst dich für details wie den Kantenschliff. Mein spontaner Gedanke: Weniger lesen, weniger Gedanken machen, mehr fahren. Du musst auf die Piste - am besten mit einem Snowboardlehrer.

    Genau geht fahren, als x Gedanken über gutmütige Boards zu machen usw. Du kannst als Anfänger auch auf einem Camber lernen und nach 2-3 Tagen fahren. Ab an den Dorflift und 2-3 Tage Fahren unter Anleitung Lehrer /Freund.

    Mit YT schauen und 90 € Skiticket hoch ins Skigebiet wird nicht klappen auch mit der gutmütigtsen Brett nicht, leider sieht man dort viel zu viele davon.


    Jetzt zu dir, beide Boards sind ziemlich Steif somit eigentlich egal mit welchem du übst. Den Längenunterschied vom 2cm wirst nicht merken. Fahre einfach das mit dem du bist jetzt besser zurechtgekommen bist. Würde aber erstmal nicht ständig wechseln das du jedesmal wieder neu ans Board gewöhnen musst. Fahre erstmal 2-3 Wochen bis es läuft mit einem und dann fahre das andere zum Vergleich. Würde die Kanten erstmal so lassen wie sie geliefert wurden.

  • Blutiger Anfänger, hab drei Tage einen Ski Kurs gemacht und wollte dann doch mal auf ein Board. War dann in der ersten Minute entschieden, dass ich darauf stehen bleiben will ;)


    Habe dann zwei Tage für mich trainiert, nachdem ich bei den Snowboardern zugeschaut hab (parallelkurs beim Skitrainer) und Videos angeschaut habe zu den Grundübungen. Hat alles dann auch gut geklappt denke ich, komme den Berg in kurven Runter ohne mich zu legen (Blaue Piste). Bin natürlich noch am Anfang und mache noch Fehler. In Stuttgart liegt leider kein Schnee und komme so natürlich auch nicht so viel zum Fahren (werde nie Profi werden).


    178cm, 78kg, Nidecker supermatic Bindung habe ich und die Boots muss ich noch kaufen. Habe als Boots die Nidecker Rift APX, Nidecker Altai oder Head Four Boa ins Auge gefasst, ist aber Saisonal aktuell nichts zum Anprobieren in meiner Größe da.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Rome hat mir mitgeteilt, dass das Board keinen Schliff ab Werk hat, also 90/0.

    Damit ist gemeint das sie keinen Basebevel ab Werk geschliffen haben. Das kommt mit 0grad an der Base und 90 grad Sidebevel. Geschliffen und Scharf sind/sollten die Kanten trotzdem sein. Wenn dir das auf Dauer zu zickig wird etc. könntest du umschleifen oder wenn du erfahrener Rider bist kannst du nach Belieben deine Winkel selbst wählen. Das meint Rome damit.

  • Deswgen war das Ravine Select für mich eigentlich ein schönes Board. Nicht ganz so kompliziert mit der Nose. Glaube schon, das es ein sehr schönes Board ist.

  • Damit ist gemeint das sie keinen Basebevel ab Werk geschliffen haben. Das kommt mit 0grad an der Base und 90 grad Sidebevel. Geschliffen und Scharf sind/sollten die Kanten trotzdem sein. Wenn dir das auf Dauer zu zickig wird etc. könntest du umschleifen oder wenn du erfahrener Rider bist kannst du nach Belieben deine Winkel selbst wählen. Das meint Rome damit.

    Ja, das die Kanten scharf sind, ist natürlich klar. Aber bei 0° Base wird es mich bei den Übungen sofort legen. Zumindest war das jetzt mein Sachstand.

  • Hatte bisher nur Leihboards. Meine beiden sind erst letzte Woche gekommen, kann also nicht sagen, welches sich besser fahren lässt. Beide gleichzeitig wollte ich jetzt auch nicht nehmen.

  • und wenn die Bretter gerade erst angekommen sind und noch keinen Schnee gesehen haben, hast du mal überlegt einfach beide zurückzuschicken und dir was passenderes zu holen?

  • Würde dann tatsächlich eher noch ein drittes Kaufen :whistling:


    Also meint Ihr macht einfach keinen Sinn mit den beiden? Dann hebe ich mir die für später auf. Mag die beiden einfach, kann ich nicht erklären, liegt wohl am Design.

  • Ein Board für die anfänge zu leihen steht ja auch zur Option. Allerdings war die Auswahl eher begrenzt und da hab ich keine richtige Ahnung, was ich am Ende unter den Füßen habe.