Allround-Board für Fortgeschrittenen

  • Ok top, ein breites True Twin mit Powder-Fokus klingt in der Tat sehr interessant. Das Powder Twin nehme ich auf jeden Fall in die ganz enge Auswahl, super!

  • Für das was Du willst, kann ich Dir das Warpig empfehlen, trotz directional fährt das auch gut switch und im Powder ist es hervorragend. Allerdings hab ich neben dem Warpig noch ein MtnPig. Das Warpig ist für Genußfahren auf der Piste etwas zu drehfreudig, verspielt, hier bevorzuge ich eindeutig mein MtnPig. (Das ist allerdings auch wieder etwas schmaler, wobei auch ich glaube, dass Deine Boots zu groß sind.) Ich bin 1,84 mit ca. 80kg unsere Größenverhältnisse sind prinzipiell ähnlich und mein MP ist 280.

    Fazit: Wenn viel Switch und Drehfreudigkeit gewünscht sind, dass Warpig, willst Du lieber weniger Tricks, dafür vielleicht mehr Speed und noch besseres Carven (und damit auch Kantenhalt) dass such Dir ein anderes Brett. Das MtnPIg kann übrigens Powder auch sehr gut.

    Das Warpig carvt auch super, allerdings sind die Radien einfach deutlich enger.

    Das True Twin kenne ich nicht.

  • Vielen Dank, das klingt ja vielversprechend für das Warpig. Ich denke, ich komme damit dann auch auf der Piste ausreichend zurecht, auch wenn das Mtnpig da besser sein mag (ich hatte ja eher noch in Richtung Twin Pig tendiert). Was die Boots angeht, mögen die ne Nummer zu groß sein, aber ich würde

    sie trotzdem gerne noch ein bisschen fahren, sodass das mit dem neuen Bord funktionieren sollte (wobei ich da auch mit dem Team 155w zurecht komme aktuell)…

    Einmal editiert, zuletzt von blabla2000 ()

  • Mit dem WarPig machst Du nix verkehrt, und schnell geht auch damit, zumindest hatte ich mal 60kmh auch mit dem WarPig erreicht und viel schneller fahr ich mit dem MtnPig auch nicht. Der Unterschied ist so ähnlich wie MtnBike und TourenBike.

    Das WarPig war übrigens ein Eye-Opener und besser als alles, was ich je davor gefahren bin (das war aber z.T. auch 10 Jahre altes Material) und nur weil ich ein günstiges Angebot fürs MtnPig sah, wurde dieses als Alternative angeschafft.

    Wenn Du Gelegenheit hast, würde ich versuchen dein neues Wunschboard irgendwo mal vorm Kauf zu fahren/testen, aber das ist halt meist schwierig bis unmöglich...

  • Alles klar, vielen Dank für die weitere Erläuterung. Warpig 154 und Powder Twin 162 würde ich tatsächlich gerne Probe fahren und könnte das bei nächster Gelegenheit mal versuchen. Genau diese zwei bestimmten Boards zu bekommen, könnte aber wirklich schwierig werden - vielleicht muss ich also doch eher blind kaufen, mal sehen…

  • Die bekommt man schon zum Testen.. aber glaube Testevents sind inzwischen alle rum.

    Nächste Saison sollte das kein Problem sein.


    Beim Warpig solltest du aber aufs 158er gehen.


    Hast du deine Fußlänge inzwischen nochmal gemessen?

  • Ok das sind nochmal gute Ideen zum Testen, danke. Vielleicht kann ich das nächste Saison dann so machen. Meine Fußlänge habe ich jetzt nochmal gemessen und komme auf ca. 285mm, hätte also doch ne ganze Nummer kleiner nehmen können laut offizieller Salomon Liste. Da meine Füße vorne recht breit sind, nehme ich Schuhe ungern zu knapp. Erstmal werde ich die Boots behalten aber langfristig mal ne Nummer kleiner nehmen… Deswegen vermutlich eher 158er Warpig? Weil sonst hätte ich gedacht, dass das 154er nicht schlecht wäre…

  • Also wenn deine Füße 285mm sind, dann sollte der Boot auch 28,5 MP haben. Maximal 29.

    Ich habe den Eindruck, dass Salomon Boots (non wide) vorne eher schmal ausfallen (vielleicht ist das auch nur bei Damenboots der Fall?). Das erklärt vermutlich deine Größenwahl, macht sie aber nicht besser. Neben der Problematik, dass du Schwierigkeiten hast ein ausreichend breites Board zu finden kommt hinzu, dass der Halt im Schuh fehlt (wir meist durch zu fest Zuschnüren oder Bindung festknallen kompensieret - ich hab den Fehler selbst gemacht).

    Ich weiß also nicht, wie hilfreich es ist jetzt ein Board zu kaufen solange die Verbindung zum Fuß suboptimal ist und zudem die Auswahl so arg einschränkt.

    Wenn die Schuhe bleiben, wäre vielleicht das Amplid Dada auch eine Idee? Ich hab zumindest schon Empfehlungen dafür bei MP30 gesehen. Hab damit selbst keine Erfahrung, vielleicht kann da wer anders noch was dazu sagen.

  • Ja das macht Sinn, laut Salomon-Tabelle bräuchte ich 29 und jetzt habe ich 30. Manchmal finde ich es ganz entspannt, wenn der Boot locker sitzt (Cruisen und kleine Jumps bei weichem Schnee etc.) aber wenn ich schnell und steile Pisten fahre, knalle ich sonst Schnürung und Bindung fest. Werde das Thema als Nächstes nochmal angehen aber erstmal müsste das Board auch für die Boots gehen. Das Amplid Dada habe ich auch schon gesehen und klingt in der Tat interessant. Werde es also nochmal genauer anschauen und höre gerne Erfahrungen damit!

  • Ja das macht Sinn, laut Salomon-Tabelle bräuchte ich 29 und jetzt habe ich 30.

    Wenn du gemessen 28,5mm hast, dann brauchst du MP28,5 Boots und nicht MP29. Wenn du breite Füße hast, dann einen Wide Boot. Nicht die Breite durch längere Boots kompensieren. Das macht keinen Sinn.

  • Momentan ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll, nach Boots zu suchen. Die Anprobe benachbarter Größen ist kaum möglich, weil viele Boots schon ausverkauft sind. Jetzt ist eher die Zeit für Schnäppchenjäger, die schon genau wissen, welche Größe sie benötigen und nach welchem Modell sie Ausschau halten.

    Die Breite des Boards betrachte ich nicht als fixes Maß. Ich habe verschiedene Boards - schmalere und etwas breitere. Man kann auch mit 29er Boots ein Board fahren, dass für 30er Boots noch zu gebrauchen ist. Auch der umgekehrte Fall ist möglich. Insofern könnte man durchaus vorab nach einem Board schauen.

  • Die Breite des Boards betrachte ich nicht als fixes Maß. Ich habe verschiedene Boards - schmalere und etwas breitere. Man kann auch mit 29er Boots ein Board fahren, dass für 30er Boots noch zu gebrauchen ist. Auch der umgekehrte Fall ist möglich. Insofern könnte man durchaus vorab nach einem Board schauen.

    Eben die 5cm bleiben eine Faustformel. Die Mehrzahl der Rider kommen niemals auf diesen Max. Theoretischen aufkantwinkel. Kollege von mir fährt Boots MP285 ca. 31,5cm außen auf nem Capita DOA 150 mit ner waist von 24,6.

    Der fährt dir locker jede Piste ohne Probleme runter. Normale Carves sind da locker drinne. Eurocarves keine Ahnung (braucht er auch nicht)

    Also für jemanden der nicht vorhat tief zu carven oder einfach fahrtechnisch nicht soweit ist kann man auch von diesen besagten 5cm abweichen.

  • Vielen Dank an alle nochmal! Wie gesagt bin ich das Team 155W auch schon mit noch größeren Boots ohne Probleme alle Pisten runter gefahren… Extrem tief carven tue ich dann nicht, aber sonst geht es schon. Auf längere Sicht sind die Boots wohl nicht ideal, aber das neue Board sollte auf jeden Fall MP28,5-30 abdecken können.

  • Eben die 5cm bleiben eine Faustformel. Die Mehrzahl der Rider kommen niemals auf diesen Max. Theoretischen aufkantwinkel. Kollege von mir fährt Boots MP285 ca. 31,5cm außen auf nem Capita DOA 150 mit ner waist von 24,6.

    Der fährt dir locker jede Piste ohne Probleme runter. Normale Carves sind da locker drinne. Eurocarves keine Ahnung (braucht er auch nicht)

    Also für jemanden der nicht vorhat tief zu carven oder einfach fahrtechnisch nicht soweit ist kann man auch von diesen besagten 5cm abweichen.

    Faustformel ja, aber die kommt gerade für Normalos sehr gut hin. Ein bisschen mehr als 5cm sind auch noch ok und auch fahrbar, aber irgendwann wird es halt frustrierend, weil man ständig Heel-/Toedrag hat und zum anderen wird es gefährlich, wenn man mal ordentlich abbremsen muss. Die waist width ist zudem nicht alles was da mit reinspielt. Sidecut und Kantentechnik können ein Board an der waist schmaler machen oder die underfoot width in Relation breiter. Daher sind auch leichte Abweichungen von den 5cm ok.