Allround-Board für Fortgeschrittenen

  • Liebes Forum,


    ich benötige ein neues Snowboard und es wäre super, wenn ihr mir kurz helfen könntet:


    Über mich:
    Ich bin 36 mein Körpergewicht ist 85 kg, ich bin 186 cm groß, mein Fahrlevel ist wohl fortgeschritten. Ich fahre seit über 20 Jahren und würde sagen, für einen reinen Urlauber (eine Woche pro Jahr meist) recht gut. Ich fahre alle Pisten auch Switch und kann meist sicher einen 180 oder 360 am Pistenrand. Park mit Rails mache ich nicht mehr, höchstens mal einen Mini-Kicker. Ansonsten habe ich davor mittlerweile Schiss und bin zu alt, um noch große Fortschritte zu machen… :D Von einem professionelleren Hobby-Snowboarder, der auch große Kicker oder kompliziertere Rails fährt, bin ich also weit entfernt. Ich würde gerne mehr Tiefschnee fahren, aber das ist für mich als Urlauber schwierig, da der Tiefschnee oft nicht so vorhanden ist… ;)



    Ich suche:
    Ein Allround-Snowboard (primär Piste, Tendenz Tiefschnee, trotzdem drehfreudig).


    Mein bisheriges Snowboardsetup:
    Nitro Team 2009/2010 155W

    Dank der Beratung hier vor ca. 13 Jahren :D Mittlerweile dürfte ich aber ca. 10kg schwerer sein als damals und bin bei Mini-Tricks (360s) sicherer, sodass ich ein bisschen mehr Länge vertragen dürfte. Die Kanten meines aktuellen Boards wollten sie schon vor gut 2 Jahren nicht mehr servicen und ich kann mittlerweile auf steileren/eisigeren schwarzen Pisten nicht mehr richtig bremsen, sondern rutsche einfach… :) Ein neues Board muss also zwingend her.


    Ride LX Bindung - auch so alt, finde ich aber nach wie vor simpel und praktisch, würde ich daher erstmal weiter fahren.


    Salomon Faction BOA 45.5 - fast neu


    Mein Einsatzgebiet ist auf der Piste 88%, Tiefschnee / Backcountry 10%, Park (Kicker/Pipe) 2%, Rails 0%. (So bestenfalls die Realität, Wunschvorstellung wie folgt)

    Meine Ziele mit dem neuen Snowboard sind mehr Tiefschnee zu fahren, wobei fraglich bleibt, ob die Wetterbedingungen das hergeben. Jedenfalls hätte ich gerne ein Board mit mehr Auftrieb an der Nose, das vielleicht einfach auch mal was anderes als mein altes ist. Aber unbedingt weiterhin breit, das bin ich gewohnt und sonst bekomme ich Probleme mit der Schuhgröße.


    Das Bord sollte aber auch weiter ausreichend drehfreudig für meine kleinen Pistentricks sein und sich insofern gerne minimal verspielt fahren. Ich fahre außerdem 30-40% Switch, einschließlich schwarze Pisten, aber das muss vielleicht nicht mehr in dem

    Umfang sein (bringt ja auch Nix und für meine 180s reicht es allemal). Twin ist weiter Pflicht aber ruhig mehr directional, denke ich.


    Am Ende werde ich weiter ganz ganz überwiegend Piste fahren, wobei ich sicher auch mit einem Board gut klarkomme, das nicht 100% darauf ausgerichtet ist. Reine Park-Boards sind aber auf jeden Fall raus.


    Mein Bruder hat letztens ein paar Boards in Größe 155 ausprobiert, wobei ich jetzt ja größer bräuchte. Darunter war die LibTech Skate Banana, bei der mich die Kante positiv beeindruckt hat (gut, war auch neu ;) ). Der rockigere Shape hat mir für Landungen gut gefallen und wäre sicher auch im Tiefschnee was. Der Kantengriff in der Mitte war aber im Vergleich zu meinem Camber ungewohnt.


    Folgende Boards hatte ich bisher mal in Erwägung gezogen, wäre aber für eure Kritik dankbar:

    LibTech Cold Brew

    Nitro Team (wieder)

    GNU banked country

    Ride Algorhythm

    Ride Warpig


    Von der Grösse hatte ich so grob 162W ca. gedacht? Wegen der Drehfreudigkeit tendiere ich weiter zu einem knapperen Board, aber hängt auch vom Shape ab natürlich. Breit muss sein und wäre ja wohl auch für Tiefschnee hilfreich…


    Was denkt ihr?


    Danke und Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von blabla2000 ()

  • blabla2000

    Hat den Titel des Themas von „Allround-Bord für Fortgeschrittenen“ zu „Allround-Board für Fortgeschrittenen“ geändert.
  • ja, erstmal wilkommen


    Dan zum ersten punkt


    Wie groß in mm sind denn deine füße?


    Service sollte man an seinen board immer regelmäßig machen, es selbst machen ist kein Hexenwerk.


    Hier im forum hat sich wohl in den letzten jahren einiges getan, es sind viele Carver, und co dazu gekommen, der fokus auf park ist wohl mit den zunehmenden alter geschrumpft.


    Ich hab z.b. meine vorliebe im Carven und im Cross.


    Ich befürchte, der normale.faction ist für die normale piste zu soft und in EU 45,5 wird er dir auch zu groß sein.

  • Hallo, vielen Dank für die Antwort und Erläuterung!


    Den Boot muss ich auf jeden Fall weiterfahren, da erst eine Saison alt. Ich hatte dafür meine Fußlänge genau gemessen, hab die aber leider nicht mehr im Kopf. Eine halbe Nummer kleiner wäre wohl gegangen, ich komm aber so ganz gut mit dem zurecht. Er ist in der Tat sehr weich, aber das fährt sich entspannter und ich komme damit auch auf der Piste eigentlich gut klar, auch wenn da fester sicherlich passender wäre. Notfalls ziehe ich die Straps fester… :D Insofern wird es wieder ein extra breites Board werden müssen, aber da gibt es ja mittlerweile auch viel Auswahl zum Glück…

  • Wäre dennoch nett wenn du uns deine fußlänge verräts


    Deine boots sollten ein MP30 haben, somit etwa 330mm lang sein,


    also benötigst du eine mind.waist Width von ca 280mm


    Alle deine boards wären zu schmal



    Ich wäre hier bei


    Goodboard reload 167xxw

    Goodboard Novum 161xxw


    Und dann wirds mit den Faction nichts.

  • Wie BLACKTERRIER schon gesagt hat, Die Faction sind sehr weich, und MP30 ist unüblich groß für 1,86m.

    So ein weicher Boot macht auf so breiten Brettern keinen Spaß.


    hast du vorher auch schon so große Boot gefahren?

    Deine Fußlänge wäre trotzdem interessant um zu sehen ob der Boot "nur" zu weich ist oder ob der evtl doch deutlich zu groß ist.

  • Ok, ich messe nochmal :) Meine Boots davor waren noch größer, die waren aber deutlich zu groß. Probleme hatte ich bei dem Wide Board aber auch nie damit. Was würdet ihr denn von Camber, Flex und Länge empfehlen, unabhängig von der Breite erstmal?

  • Du hattest vorher das Team Camber? Oder war das ein Gullwing?

    Wenn das ein Camber war dann kannst du wieder auf ein Camber gehen.

    Flex und Länge ergibt sich mehr oder weniger aus deinem Gewicht. Ist dann von Modell zu Modell unterschiedlich.


    Wenn du mit dem 155w keine Probleme mit der bootlänge hattest, dann carvst du nicht, oder?

    Sonst hättest du definitiv Probleme gehabt.

    Der Kantenhalt hat auch damit zu tun. Wenn der Boot übersteht und in den Schnee kommt, das fühlt sich dann auch an wie wenn die Kante nicht richtig hält.

  • Danke, ich hatte vorher das Team Camber und auch davor immer reguläre Camber-Boards. Wäre aber auch mal offen für etwas anderes, gerade für Powder oder zum Landen fand ich rockigere Shapes ganz nett. Bzw. aus dem Grund vielleicht auch mal ein bisschen weicherer Flex, würde dann ja eher zu den Boots passen…


    Intensiv Carven tue ich nicht, mal ein bisschen über die Piste rüber, meist wedele ich eher in engeren Turns. Ich gehe auch beim Carven nicht so tief rein, sodass das mit den Boots noch funktioniert. Dass die Kante von zu großen Boots komplett den Halt verliert, kenne ich von früher bzw. hatte ich letztens mal wieder mit einem schmaleren Board von meinem Bruder, mit meinem 155w aber nicht. Ich habe aus dem Grund vielleicht auch ein paar Grad mehr als 15, aber kann ich gerade nicht genau sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von blabla2000 ()

  • ja, meinte schon Flat rocket,


    Es wurde vor 2 jahren als hybridrocker angepreist, hatte aber 1 mm camber, letztes jahr als flat, mit 1mm camber und dieses jahr halt als Hybridcamber mit 1mm camber, vieleicht sinds dieses jahr auch 2mm.

    Und vor 3 jahren wars schonmal ein Hybridcamber.

    Das einzige board das jede saison ne neue bezeichnung bekommt.

    Ist aber eigendlich identisch wie das warpig als true twin, nur halt noch ne Nuance softer

  • Vielen Dank!! Ich hatte mich auch gefragt, was vom camber der Unterschied zum Warpig sein soll - also identisch und nur weniger directional ? Schwanke noch ein bisschen zwischen den beiden…

  • Sind halt eigentlich beide noch 5-10mm zu schmal.

    Und unterscheiden sich doch deutlich vom Team Camber.

    Würde trotzdem überlegen das Thema Boots anzugehen. Sollten die Boots zu groß sein und dann noch so weich, da tust du dir mit so breiten Brettern keinen Gefallen.

  • Ja danke, das gucke ich mir bei Gelegenheit auch mal an. Jetzt habe ich aber immerhin mal eine Idee was das Board angeht, das ist erstmal das eiligste…

  • Bei 30-40% Switch kann man ja ruhig auch auf ein dementsprechend symmetrisches Shape gehen. Um dann noch im Pow zu funktionieren bedarf es Rocker-Anteilen an beiden Enden und Breite. Sollte bei den weichen Boots aber auch nicht zu hart sein. Spring Break Powder Twin könnte passen. In 162 kommst du auch zumindest in die Nähe der benötigten Breite.